25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

nicht angezeigt, diese bei so verschiedenen Völkerschaften<br />

aufgefundenen Primitiv-Kenntnissen <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

br<strong>in</strong>gen zu wollen, vielmehr deuten die angeführten Zeitund<br />

Ortsverhältnisse darauf h<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong> allen angeführten<br />

Fällen je spontane Entdeckungen vorlagen.<br />

Fügen wir nun noch bei, dass der berühmte M<strong>in</strong>eraloge<br />

des Alterthums <strong>The</strong>oplirastos von Eresus auf Lesbos (371—286<br />

v. Ch.) e<strong>in</strong>en andern Ste<strong>in</strong> LynJairion genannt (wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

der heutige Hyac<strong>in</strong>th) dem Bernste<strong>in</strong>, als mit derselben<br />

Anziehungskraft begabt, beigesellte und dass Pl<strong>in</strong>ius (H. n.<br />

37. 29) e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>eral, Carbunkulus genannt, anführt, das nicht<br />

nur durch Reiben, sondern auch Erwärmen an der Sonne<br />

die Fähigkeit, kle<strong>in</strong>e Körperchen anzuziehen, erhalte (vielleicht<br />

der heutige Turmal<strong>in</strong>, der zwar erst 1703 von den<br />

Holländern nach Europa gebracht worden se<strong>in</strong> soll) dann<br />

haben wir alles, was die Alten an elektrischen Kenntnissen<br />

besassen; auf derselben Höhe blieb das bezügliche "Wissen<br />

durch's ganze Mittelalter stehen. Erst mit dem Zeitpunkte,<br />

da am Firmamente der Geistescultur die hellen Sterne<br />

Leonardo da V<strong>in</strong>ci, Baco, Gopernikus, Porto, Galilei, Kepler<br />

u. a. leuchteten und der Naturwissenschaft den <strong>in</strong>duktiven<br />

Forschungsweg anbahnten, da war der Moment gekommen<br />

für das Auftreten des Mannes, der als Vater der Elektrizitätslehre<br />

bezeichnet werden muss.<br />

William Gilbert, geb. 1540 zu Colchester, England, zeichnete<br />

sich durch e<strong>in</strong> für se<strong>in</strong>e Zeit ganz ausserordentliches<br />

Wissen aus, das er mit grossem Scharfs<strong>in</strong>n behandelte,<br />

und da er überdies mit mechanischer Geschicklichkeit begabt<br />

war, vere<strong>in</strong>igte er die nothwendigen Eigenschaften<br />

e<strong>in</strong>es Experimentalforschers <strong>in</strong> glücklicher "Weise <strong>in</strong> sich.<br />

Er war Leibarzt und Schützl<strong>in</strong>g der König<strong>in</strong> Elisabeth,<br />

daher auch <strong>in</strong> ökonomischer Beziehung mit den dem<br />

Forscher nöthigen Mitteln ausgestattet. Se<strong>in</strong> ausgezeichneter<br />

Forschergeist veranlasste Galilei, se<strong>in</strong>en Zeitgenossen<br />

Gilbert als „bis zum Neiderregen gross" zu bezeichnen.<br />

(Humboldt, Kosmos I. 427, 1869). Dieser vorzügliche<br />

Gelehrte unternahm es nun zuerst, die allgeme<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!