25.02.2013 Aufrufe

speichern

speichern

speichern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wie z. B. die GEW-Stiftung „fair childhood"<br />

(www.fair-childhood.eu);<br />

l tragt dazu bei, dass es in eurem Umfeld immer<br />

mehr „kinderarbeitsfreie Zonen" gibt;<br />

l überlegt und handelt, damit alle Kinder<br />

dieser Erde sich bilden und ausbilden können,<br />

dass sie zur Schule gehen und nicht in<br />

Steinbrüchen oder Plantagen oder Fabriken<br />

oder ... arbeiten müssen.<br />

Unsere Ziele sind:<br />

l eine Welt ohne Kinderarbeit zu schaffen,<br />

l eine Welt, in der die Kinderrechte für alle<br />

Mädchen und Jungen dieser Welt tatsächlich<br />

auch eingehalten, gelebt und erfüllt werden.<br />

Deshalb kämpfen wir gegen Kinderarbeit<br />

und für umfassende Bildung.<br />

Lasst uns gemeinsam anfangen, „kinderarbeitsfreie<br />

Zonen" in unserer Umgebung zu schaffen.<br />

Beginnen wir zu Hause mit dem Kühl- und Kleiderschrank,<br />

in der Schule und im Sportverein, im<br />

Einkaufszentrum und im Blumenladen ...<br />

Beginnen wir bei uns. Überzeugen wir Freunde.<br />

Gewinnen wir Nachbarn.<br />

// Wie organisiere ich eine Kampagne<br />

für kinderarbeitsfreie Zonen? //<br />

Menschen haben oft das Bedürfnis, nachdem<br />

sie sich über Probleme und Missstände von Kinderarbeit<br />

informiert haben, etwas dagegen zu<br />

tun. Solidarisches Handeln kann viel bewirken.<br />

Macht mit beim Ideenwettbewerb!<br />

// dein Beitrag gegen Kinderarbeit //<br />

Wer kann mitmachen?<br />

Beteiligen können sich alle Menschen, die ihre<br />

Ideen und ihr Handeln gerne als Gruppe einbringen.<br />

Dazu zählen Teams oder Klassen von<br />

Schülerinnen und Schülern aller Schulformen von<br />

Klasse 1 bis 13 sowie aus beruflichen Schulen.<br />

Beiträge aus deutschen Schulen im Ausland sind<br />

ebenso willkommen wie von Kindern im Alter<br />

von drei bis sechs Jahren. Eingeladen sind auch<br />

Jugendgruppen, Hochschulteams aus Studierenden<br />

und/oder Lehrenden.<br />

Welche Beiträge sind willkommen?<br />

Gesucht werden Ideen, die helfen, die Probleme<br />

der Kinderarbeit und Lösungswege zu zeigen. Der<br />

Beitrag sollte aus einem kleinen oder größeren<br />

Projekt bestehen. Alle Formen sind möglich. Der<br />

Beitrag sollte sich an folgenden Fragen orientieren:<br />

1. Wo komme ich in meinem Alltag mit dem<br />

Thema Kinderarbeit in Berührung?<br />

2. Was kann ich dazu beitragen, dass es weniger<br />

Kinderarbeit gibt?<br />

3. Was kann ich tun, damit andere Menschen<br />

ihr Verhalten ändern und Kinderarbeit weltweit<br />

zurückgedrängt wird?<br />

Wie werden die ausgewählten Beiträge<br />

gewürdigt?<br />

Schickt uns zusammen mit euren Beiträgen bitte<br />

auch die Wünsche, die ihr als die für euch geeignetste<br />

Auszeichnung anseht.<br />

Die ersten fünf Beiträge erhalten Unterstützung im<br />

Wert von je 1000 Euro, die folgenden zehn im Wert<br />

von je 500 Euro. Eine Jury wählt die Beiträge aus.<br />

Im Rahmen des Gewerkschaftstages der GEW,<br />

der vom 12. bis 16. Juni 2013 in Düsseldorf<br />

stattfindet, erfolgt die Würdigung.<br />

nds 10-2012<br />

Wie und wo werden die Beiträge<br />

eingereicht?<br />

11<br />

Zur Planung und Umsetzung einer Kampagne,<br />

kinderarbeitsfreie Zonen zu schaffen, haben<br />

wir einen Flyer erstellt, der in einem Diagramm<br />

beispielhaft Schritt-für-Schritt den Weg zu einer<br />

Kampagne skizziert:<br />

Planung: Diskutiert mit Freunden / bildet eine<br />

Aktionsgruppe / Stellt einen Aktionsplan auf /<br />

Legt die Ziele der Kampagne fest<br />

Aktion: Welche Aktion(en) wollt ihr machen?<br />

1. Bewusstseinsbildung in der Bildungseinrichtung<br />

und Kommune<br />

2. Schreibt einen Brief an ... Wirtschaft, Politik<br />

oder Organisationen<br />

3. Regionale Medienkampagne<br />

nachbearbeitung.<br />

infos unter: www.gew-ideenwettbewerb.de<br />

Alle Beiträge bitte einsenden an:<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft,<br />

Stichwort: Ideenwettbewerb, Reifenberger<br />

Straße 21, 60489 Frankfurt am Main.<br />

Bei elektronischen Beiträgen (Film, Hördokument<br />

etc.) bitten wir, uns diese als CD, DVD<br />

oder USB-Stick zuzusenden.<br />

Für eure Teilnahme bitten wir zusätzlich,<br />

das Teilnahmeformular zum Ideenwettbewerb<br />

online auszufüllen und abzuschicken. Es ist<br />

Bestandteil des Beitrags.<br />

Das Teilnahmeformular findet sich unter diesem<br />

Link: www.gew-ideenwettbewerb.de<br />

Einsendeschluss ist der 1. März 2013.<br />

Es gilt das Datum des Poststempels.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Kontakt: Hanan Challioui<br />

E-Mail: hanan.challioui@gew.de<br />

Telefon: 069/78973-112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!