25.02.2013 Aufrufe

speichern

speichern

speichern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tERMINE<br />

Landesdelegiertenversammlung<br />

Fachgruppe Berufskolleg<br />

Die Fachgruppe Berufskolleg lädt zur ordentlichen<br />

Landesdelegiertenversammlung<br />

am Mittwoch, den 28. November 2012,<br />

9.30 Uhr bis 16.30 Uhr, DGb-Haus, Friedrich-Ebert-Straße<br />

34-38, Düsseldorf, ein.<br />

Meldeschluss für die Delegierten war der 5.<br />

Oktober 2012. Vorgeschlagene Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Formalia<br />

2. Rechenschaftsbericht<br />

3. Gleichwertigkeit allgemeiner und beruflicher<br />

Bildung – Referent: Arnfried Gläser,<br />

GEW Hauptvorstand<br />

5. GEW-Arbeit vor Ort, Moderation: Manfred<br />

Diekenbrock, GEW NRW<br />

4. Wahlen:<br />

◆ Vorsitzende/r Fachgruppenausschuss,<br />

StellvertreteInnen<br />

◆ Mitglieder Fachgruppenausschuss<br />

◆ NRW-Mitglieder für die Bundesfachgruppe<br />

Gewerbliche Schulen und Stellvertreter/in<br />

◆ NRW-Mitglied für die Bundesfachgruppe<br />

Kaufm. Schulen und StellvertreterIn<br />

5. Antragsberatung und Beschlüsse<br />

6. Verschiedenes.<br />

Um allen Delegierten rechtzeitig die Beratungsunterlagen<br />

zukommen zu lassen, bitten<br />

wir, die Anträge bis zum 10. November 2012<br />

einzureichen.<br />

Die Delegierten erhalten eine gesonderte<br />

Einladung.<br />

ACHTUNG: Sonderurlaub für gewerkschaftliche<br />

Aktivitäten beantragen.<br />

Delegiertenmeldungen und Anträge erbeten<br />

an: Hannelore Kobus, GEW NRW, Essen,<br />

hannelore.kobus@gew-nrw.de<br />

Für den Fachgruppenausschuss BK:<br />

Anne Ruffert und Roswitha Lauber<br />

Studierenden-Seminar<br />

Landesdelegiertenversammlung<br />

Fachgruppe Gymnasium<br />

Die Fachgruppe Gynasium lädt zur ordentlichen<br />

Landesdelegiertenkonferenz 2012 am<br />

Montag, den 12. November 2012, 10.00<br />

bis 17.00 Uhr, in den Räumen der DASA in<br />

Dortmund, herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Formalia<br />

2. Perspektiven für das Gymnasium im Kontext<br />

aktueller bildungspolitischer Entscheidungen<br />

in NRW: Gymnasiale Oberstufe,<br />

G8/G9, Ganztag, Referentin Frau Dicken-<br />

Begrich, MSW<br />

3. Inklusion und die Umsetzung am Gymnasium<br />

4. Personalratswahlen und Folgerungen für<br />

die nächsten Wahlen<br />

5. Rechenschaftsbericht des Fachgruppenausschusses<br />

6. Wahl der bzw. des FGA-Vorsitzenden und<br />

Wahl von bis zu 2 Stellvertretern (2013-2016)<br />

7. Wahl des FGA (2013 bis 2016)<br />

8. Verschiedenes.<br />

Falls ein Mandat nicht wahrgenommen<br />

werden kann, wird gebeten, die Einladung an<br />

die/den Ersatzdelegierte/n weiterzugeben.<br />

Die Delegierten haben eine gesonderte<br />

Einladung erhalten. Anträge für die Landesdelegiertenversammlung<br />

müssen möglichst<br />

bis 26. Oktober 2012 eingereicht werden an<br />

den Fachgruppenausschuss Gymnasium, zu<br />

Händen von Uwe Lämmel.<br />

Für den Fachgruppenausschuss Gymnasium:<br />

Uwe Lämmel<br />

14. November 2012<br />

Der europäische Gewerkschaftsbund fordert<br />

einen „Europäischen Sozialpakt" und<br />

ruft zu einem EU-weiten Streiktag in<br />

brüssel auf – Infos unter: www.dgb.de<br />

Der Landesausschuss der Studentinnen und Studenten (LASS) der GEW Baden-Württemberg<br />

lädt Studierende ein zum Seminar „Unter prekären bedingungen politik machen!" am 16.<br />

und 17. November 2012 in Weil der Stadt. Seminarbeginn ist Freitag, 16.00 Uhr, Seminarende<br />

am Samstag um 17.00 Uhr. Diskutiert werden die Auswirkungen neoliberaler Bildungspolitik an<br />

den Hochschulen, dabei wird besonders unter die Lupe genommen, wie hier der Abbau sozialer<br />

Rechte systematisch betrieben und Prekarität erzeugt wird.<br />

Das Seminar ist für GEW-Mitglieder kostenfrei (Unterkunft und Verpflegung), Fahrtkosten<br />

werden nicht übernommen. Anmekldeschluss ist der 4. November 2012.<br />

Weitere Infos und Anmeldung: www.gew-bw.de/GEW_-_Seminar_fuer_Studierende.html<br />

nds 10-2012<br />

Fortbildungsreihe zur Wirtschafts-<br />

und Finanzkrise<br />

37<br />

Der DGB NRW veranstaltet gemeinsam<br />

mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung<br />

NRW, der Hans-Böckler-Stiftung<br />

und dem Weiterbidlungswerk des<br />

DGB eine Fortbildungsreihe zum Thema<br />

Wirtschafts- und Finanzkrise.<br />

Am 26. November 2012 findet von 10.00<br />

Uhr bis 16.00 Uhr in der bezirksregierung<br />

Münster, Domplatz 1-3, Saal 1, eine<br />

weitere Fortbildung statt mit dem Titel<br />

„Schuldenkrise in Euro-Land: Ein Fall für<br />

die politisch-ökonomische bildung?"<br />

Herzlich zur Teilnahme eingeladen sind<br />

Fachlehrerinnen und -lehrer aller Sekundarstufen<br />

I des Landes NRW. Die TeilnehmerInnenzahl<br />

ist auf 50 begrenzt.<br />

Anmeldeschluss ist der 12. November 2012.<br />

Die Fortbildung thematisiert die derzeitige<br />

Wirtschafts- und Finanzmarktkrise aus<br />

makroökonomischer, wirtschaftspolitischer<br />

und historischer Perspektive. Folgende Fragen<br />

werden vertieft behandelt:<br />

◆ Wie kann man einen Staatshaushalt<br />

beurteilen?<br />

◆ Gibt es gute Schulden und schlechte<br />

Schulden?<br />

◆ Staatspleiten und Austritte oder ein<br />

vereintes Europa?<br />

◆ Was ist die richtige Geldpolitik in und<br />

für Europa?<br />

◆ Was folgt daraus für die politischökonomische<br />

Bildung?<br />

Am Nachmittag finden unterrichtspraktische<br />

Workshops statt, in denen u.a. fachdidaktisch-methodische<br />

Konzepte und themenbezogene<br />

Lernmatieralien präsentiert sowie<br />

auf ihre Praxistauglichkeit hin geprüft und<br />

überarbeitet werden.<br />

Es fallen außer Fahrtkosten keine Gebühren an,<br />

die Fahrtkosten müssen die Schulen tragen.<br />

Anmeldungen erbeten an:<br />

DGB Bildungswerk<br />

NRW e.V.<br />

Bismarckstr. 77<br />

40210 Düsseldorf<br />

Fax 0211/17523-161<br />

E-Mail:<br />

adzeladini@dgbbildungswerk-nrw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!