27.02.2013 Aufrufe

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 ANRUFUNG 20<br />

dem SUBJEKT sowie der <strong>Subjekt</strong>e untereinander <strong>und</strong> schließlich die<br />

Wiedererkennung des <strong>Subjekt</strong>s durch sich selbst,<br />

4) die absolute Garantie, daß alles in Ordnung ist <strong>und</strong> daß alles gut gehen<br />

wird, solange die <strong>Subjekt</strong>e nur wiederekennen, was sie sind, <strong>und</strong><br />

sich dementsprechend verhalten [...] (<strong>Althusser</strong> 1977:147, 148).<br />

Diese Struktur führt dazu, dass <strong>Ideologie</strong> von ganz alleine funktioniert. Für Althus-<br />

ser sind die beiden ersten Punkte die entscheidenden, da hier deutlich wird, dass das<br />

Individuum als freies angerufen wird, es sich freiwillig dem SUBJEKT unterwirft.<br />

“Es gibt <strong>Subjekt</strong>e nur durch <strong>und</strong> für ihre Unterwerfung.” (<strong>Althusser</strong> 1977:148). Der<br />

hier dargestellte Prozess ist für <strong>Althusser</strong> nichts anderes als die Reproduktion der<br />

Produktionsverhältnisse oder, mit anderen Worten, der Erhalt des status quo.<br />

Die Wirklichkeit, um die es bei diesem Mechanismus geht <strong>und</strong> die in<br />

den Formen der Wiedererkennung notwendig verkannt wird (<strong>Ideologie</strong><br />

= Wiedererkennung/Verkennung), ist in der Tat letzten Endes die Reproduktion<br />

der Produktionsverhältnisse <strong>und</strong> der aus ihnen abgeleiteten<br />

Verhältnisse. (<strong>Althusser</strong> 1977:149)<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass <strong>Subjekt</strong>e für <strong>Althusser</strong> per definitionem<br />

ideologisch sind, da sie von Geburt an der Anrufung durch unterschiedliche Ge-<br />

sellschaftsformationen ausgesetzt sind. Die Anrufung weist dem Individuum als<br />

<strong>Subjekt</strong> einen Platz in der gesellschaftlichen Ordnung zu. Mit anderen Worten: Das<br />

<strong>Subjekt</strong> existiert nicht außerhalb seiner gesellschaftlichen Bezüge, es wird bzw. ist<br />

durch den Ort, den es innerhalb der Ordnung einnimmt, bestimmt. Es kann über-<br />

haupt nur <strong>Subjekt</strong> sein, indem es festgestellt wird. Jedes <strong>Subjekt</strong> ist gezwungen,<br />

um sein zu können, sich in die Ordnung einzuschreiben <strong>und</strong> es ist je immer schon<br />

in diese Ordnung eingeschrieben. Im Gegensatz zur marxschen Konzeption basie-<br />

ren <strong>Althusser</strong>s Überlegungen nicht auf der Annahme eines falschen Bewusstseins,<br />

sondern darauf, dass jeder Weltzugang ideologisch verfaßt ist. <strong>Althusser</strong> schreibt in<br />

Für Marx:<br />

Die menschlichen Gesellschaften scheiden die <strong>Ideologie</strong> aus wie ein<br />

Element oder eine Atmosphäre, die für ihre Atmung, für ihr geschichtliches<br />

Leben unerläßlich sind. Nur eine ideologische Weltanschauung<br />

konnte Gesellschaften ohne <strong>Ideologie</strong>n erdenken <strong>und</strong> die utopische Idee<br />

einer Welt zulassen, in der die <strong>Ideologie</strong> [...], ohne Spuren zu hinterlassen,<br />

verschwinden würde, um durch die Wissenschaft ersetzt zu werden.<br />

(<strong>Althusser</strong> 1968:182)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!