27.02.2013 Aufrufe

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 IDEOLOGIEKRITIK 65<br />

finition, indem er sie enger fasst:<br />

Nur eine negative oder restriktive Definition der <strong>Ideologie</strong> als falsches<br />

Bewußtsein kann eine Klärung herbeiführen: Die <strong>Ideologie</strong> ist ein diskursives,<br />

mit einem bestimmten Soziolekt identifizierbares Wertsystem,<br />

das von der semantischen Dichotomie <strong>und</strong> den ihr entsprechenden narrativen<br />

Verfahren (Held/Widersacher) beherrscht wird <strong>und</strong> dessen Aussagesubjekt<br />

entweder nicht bereit oder nicht in der Lage ist, seine semantischem<br />

<strong>und</strong> syntaktischen Verfahren zu reflektieren <strong>und</strong> zum Gegenstand<br />

eines offenen Dialogs zu machen. Statt dessen stellt es seinen<br />

Diskurs <strong>und</strong> seinen Soziolekt als die einzig möglichen (wahren, natürlichen)<br />

dar <strong>und</strong> identifiziert sie monologisch mit der Gesamtheit seiner<br />

wirklichen <strong>und</strong> potentiellen Referenten. (Zima 1992:77)<br />

Das ideologische <strong>Subjekt</strong> bringt seine Wertsetzungen <strong>und</strong> semantisch-syntaktischen<br />

Verfahren als Abwehrmechanismen zum Einsatz <strong>und</strong> kann es sich <strong>–</strong> wie Zima<br />

schreibt <strong>–</strong> gar nicht leisten, seine Position zu reflektieren, da Reflexion zur Hand-<br />

lungsunfähigkeit führt. Eine Überlegung, die von ˇZiˇzek mitgetragen würde. Zima<br />

versucht, <strong>Ideologie</strong> <strong>und</strong> Theorie auf der Ebene des Diskursverhaltens zu trennen.<br />

Symmetrisch zum dualistischen <strong>und</strong> monologischen Diskurs der <strong>Ideologie</strong><br />

kann nun die kritisch-theoretische Alternative definiert werden:<br />

Der theoretische Diskurs geht <strong>–</strong> wie der ideologische <strong>–</strong> aus einem oder<br />

mehreren Soziolekten hervor <strong>und</strong> drückt als Wertsystem kollektive Standpunkte<br />

<strong>und</strong> Interessen aus. Im Gegensatz zum ideologischen Aussagesubjekt<br />

stellt das theoretische <strong>Subjekt</strong> den Dualismus der theoretischen<br />

Rede dialektisch in Frage <strong>und</strong> reflektiert seinen sozialen <strong>und</strong> sprachlichen<br />

Standort sowie seine semantischen <strong>und</strong> syntaktischen Verfahren,<br />

die es in ihrer Kontingenz zum Gegenstand eines offenen Dialogs<br />

macht: Dadurch strebt es eine Überwindung der eigenen Partikularität<br />

durch dialogische Objektivierung <strong>und</strong> Distanzierung an. (Zima<br />

1992:76f.)<br />

<strong>Ideologie</strong> <strong>und</strong> Theorie haben unterschiedliche soziale Funktionen: Die <strong>Ideologie</strong><br />

dient der Handlungsorientierung, während die Theorie der Erkenntnis dient. Aber:<br />

”Es ist jedoch bekannt, daß ideologische Anliegen <strong>–</strong> wie Identitätssuche <strong>und</strong> Hand-<br />

lungsbedarf <strong>–</strong> in die Sprache der Sozialwissenschaften eindringen <strong>und</strong> deren theo-<br />

retische Verfahren schwächen.” (Zima 1992:77f.) Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist es wichtig,<br />

die diskursiven Verfahren der sozialwissenschaftlichen Theorien zu analysieren.<br />

Denn diese Theorien sind stets auch <strong>Ideologie</strong>n im allgemeinen,<br />

oftmals sogar im restriktiven, negativen Sinn: Immer wieder machen<br />

sich ihre Aussagesubjekte die diskursiven Verfahren der Ideologen<br />

(Dualismus, Naturalismus, Monolog) zu eigen <strong>und</strong> führen uns vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!