27.02.2013 Aufrufe

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 IDEOLOGIEKRITIK 66<br />

Augen, wie sehr auch der (sozial-)wissenschaftliche Bereich von ideologischen<br />

Antagonismen geprägt ist. (Zima 1992:78)<br />

<strong>Ideologie</strong>n besitzen laut Zima, folgende Eigenschaften: (1) sie werden von sozia-<br />

len Cliquen erzeugt, das heißt sie sind konstruiert; (2) daraus folgend: Sprache,<br />

Kultur <strong>und</strong> Religion sind keine <strong>Ideologie</strong>n; (3) <strong>Ideologie</strong>n sind Soziolekte, die es<br />

dem <strong>Subjekt</strong> ermöglichen, sich zu orientieren <strong>und</strong> handlungsfähig zu sein; (4) diese<br />

Fähigkeit der <strong>Ideologie</strong>n ist an ihre manichäische Struktur geb<strong>und</strong>en; (5) <strong>Ideologie</strong>n<br />

konstituieren die <strong>Subjekt</strong>e, ohne <strong>Ideologie</strong>n wären diese sprachlos <strong>und</strong> handlungs-<br />

unfähig; (6) <strong>Ideologie</strong>n verhalten sich der Marktindifferenz gegenüber feindlich;<br />

(7) die Marktgesellschafft produziert notwendig <strong>Ideologie</strong>n, da sie desorientierend<br />

<strong>und</strong> atomisierend wirkt; (8) die Marktproblematik ist die übergreifende Struktur, in<br />

der die ideologischen Konflikte ausgetragen werden; (9) das ideologische <strong>Subjekt</strong><br />

ist nicht willens oder nicht in der Lage, in einen offenen Dialog einzutreten; (10)<br />

<strong>Ideologie</strong> <strong>und</strong> Theorie haben unterschiedliche soziale Funktion: <strong>Ideologie</strong> = Hand-<br />

lungsorientierung, Theorie = Erkenntnis; (11) Der einzige Unterschied zwischen<br />

<strong>Ideologie</strong>n <strong>und</strong> Theorien ist im Diskursverhalten zu finden.<br />

Was folgt nun aus diesem Begriff von <strong>Ideologie</strong>? <strong>Ideologie</strong> als Konstrukt bzw. als<br />

Werkzeug in der Hand einer Clique zu verstehen, greift zu kurz. Zima selbst nimmt<br />

auf seine Erstdefinition auch keinen Bezug mehr, sie scheint lediglich der Rettung<br />

der Sprache, Kultur <strong>und</strong> Religion zu dienen. Die Reichweite eines solchen Ideolo-<br />

giebegriffs wäre sehr eingeschränkt. Außerdem müssten <strong>–</strong> um die Abgrenzung zur<br />

Religion aufrecht zu erhalten <strong>–</strong> sich die Konstrukteure einer <strong>Ideologie</strong> ihrer eigenen<br />

Funktion bewusst sein, das heißt wissentlich <strong>und</strong> willentlich gegen besseres Wissen<br />

handeln. Im Bezug auf <strong>Althusser</strong> verschwindet diese Einschränkung völlig, da Sub-<br />

jekte sich entweder durch Religion oder durch <strong>Ideologie</strong> konstituieren, bzw. es auf<br />

der strukturellen Ebene keine Differenz gibt: Für <strong>Althusser</strong> ist Religion <strong>Ideologie</strong>.<br />

Zima formuliert auf der Ebene der Epistemologie einen panideologischen Ansatz.<br />

Die einzige Möglichkeit, die er sieht, um Theorie <strong>und</strong> <strong>Ideologie</strong> voneinander zu<br />

trennen, liegt auf der Ebene des Diskurses. Nur am Diskursverhalten lässt sich<br />

Theorie von <strong>Ideologie</strong> unterscheiden. Problematisch ist, dass der Text sich unre-<br />

flektiert auf einen Dualismus zwischen gutem (dialogischem) <strong>und</strong> schlechtem (mo-<br />

nologischem) Diskurs einlässt.<br />

Hervorzuheben ist an diesem Ansatz der Versuch, das <strong>Ideologie</strong>problem nicht auf<br />

der Ebene der Erkenntnis zu lösen, sondern eine Lösung im diskursiven Feld zusu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!