27.02.2013 Aufrufe

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

Subjekt und Ideologie Althusser – Lacan –ˇZizek - Reinhard Heil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 DER GRAPH DES BEGEHRENS 42<br />

Der große Andere muss seinen Gr<strong>und</strong> selbst setzen <strong>und</strong> diesen Akt der Setzung<br />

ausblenden. 20<br />

Über die dritte Stufen des Graphen wird die reflexive Struktur des Begehrens weiter<br />

entfaltet. Das Begehren wurde weiter oben definiert als das Begehren des Anderen,<br />

das heißt das <strong>Subjekt</strong> stellt sich die Frage nach der Ursache für das Begehren des<br />

Anderen. Warum begehrt der Andere gerade mich <strong>und</strong> was ist es, was er begehrt?<br />

An dieser Stelle trennt <strong>Lacan</strong> zwischen dem Anspruch (demande) <strong>und</strong> dem im Gra-<br />

phen mit d bezeichneten Begehren (désir). Die dritte Stufe des Graphen wölbt sich<br />

in der Form eines Fragezeichens über die untere Ebene des Graphen <strong>und</strong> stellt die<br />

gesamte Prozedur der Anrufung in Frage. Durch die reflexive, auf den Anderen ver-<br />

wiesene Form des Begehrens kommt es zu einer Trennung zwischen dem Anspruch<br />

des Anderen <strong>und</strong> dem ihm vom <strong>Subjekt</strong> unterstellten Begehren. Im Graphen fin-<br />

det sich an dieser Stelle die Frage nach dem Begehren des Anderen: ”Che vuoi?”.<br />

ˇZiˇzek ”übersetzt” diese Frage wie folgt: ”You’re telling me that, but what do you<br />

want with it, what are you aiming at?” ( ˇZiˇzek 1992a:111). Die Antwort auf die Fra-<br />

ge ”Che vuoi?” erfolgt durch das Phantasma (S/ � a). Das Phantasma sagt dem Sub-<br />

jekt, was der Andere wirklich will. Es versucht, das hysterische Fragen des <strong>Subjekt</strong>s<br />

nach dem Begehren des Anderen zu beantworten, indem es ihm ein Objekt anbietet,<br />

durch welches das Begehren des Anderen verkörpert wird. Das Phantasma bietet die<br />

Antwort auf die Frage, was der Andere wirklich will <strong>und</strong> gibt dieser Antwort einen<br />

Körper, das objet petit a. Durch die Antwort des Phantasmas wird die Mangelhaf-<br />

tigkeit des Anderen verdeckt, er wird geschlossen, sein Begehren wird abgewehrt.<br />

(Vgl. <strong>Lacan</strong>:1975:191f.)<br />

Das Phantasma bildet die Gr<strong>und</strong>lage der Überlegungen ˇZiˇzeks zur <strong>Ideologie</strong>. Es ist<br />

<strong>–</strong> wie fast alle Begriffe innerhalb seiner theoretischen Konzeption <strong>–</strong> paradoxal ver-<br />

fasst. In der Diktion <strong>Lacan</strong>s wird das Phantasma mit dem Mathem 21 S/ � a bezeich-<br />

20 Die klassische Vorstellung eines Anderen des Anderen findet sich in den Verschwörungstheorien<br />

<strong>und</strong> allgemein, wie später noch ausgeführt wird, in der <strong>Ideologie</strong>. Verschwörungstheorien versuchen,<br />

hinter der nur in sich selbst gründenden symbolischen Ordnung einen Anderen auszumachen, der die<br />

Fäden zieht. ”Wir haben den Kapitalismus, der von der jüdischen Weltverschwörung als Werkzeug<br />

eingesetzt wird, um die Menschheit zu unterwerfen.” Das heißt, die Erklärung, warum eine Ordnung<br />

ist, wie sie ist, wird aus der Ordnung heraus verlegt in eine Konsistenz garantierende zweite Ordnung<br />

hinter der offiziellen.<br />

21 ”Das Wort Mathem tauchte am 4. November 1971 erstmal in <strong>Lacan</strong>s Rede auf. Es war ausgehend<br />

vom Mythem von Claude Lévis-Strauss <strong>und</strong> vom griechischen Wort mathēma (Kenntnis) gebildet<br />

worden <strong>und</strong> gehörte nicht zum Feld der Mathematik. <strong>Lacan</strong> ging von Cantors Wahnsinn aus: wenn<br />

dieser Wahnsinn, so behauptete er der Sache nach, nicht durch objektive Verfolgung motiviert ist,<br />

so hat er einen Bezug zur Unverständlichkeit der Mathematik selbst, das heißt zu dem von einem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!