28.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 1, 2011 - SkyNews.ch

Ausgabe 1, 2011 - SkyNews.ch

Ausgabe 1, 2011 - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gar 14 Exemplare flogen beim Luftrettungsdienst<br />

Düsseldorf bis 1976.<br />

1975 gründete Landwirt Karl Müller in der<br />

Nähe von Hannover den Hubs<strong>ch</strong>rauber Flugdienst<br />

Mellinghausen. Er übernahm s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

alle Exemplare der andern inzwis<strong>ch</strong>en liquidierten<br />

Unternehmen. Die «Müller-Airline», wie sie<br />

in jener Gegend genannt wurde, setzte den Sycamore<br />

für alles ein, «was no<strong>ch</strong> zu fliegen ist».<br />

Für den Film «Mit dem Wind na<strong>ch</strong> Westen» flog<br />

eine Sycamore als Mi-1 im DDR- «Militärlook» rasante<br />

Verfolgungsszenen in der Umgebung von<br />

Mün<strong>ch</strong>en. Na<strong>ch</strong> eingegangenen Meldungen<br />

von aufgebra<strong>ch</strong>ten Passanten kümmerte si<strong>ch</strong> der<br />

militäris<strong>ch</strong>e Abs<strong>ch</strong>irmdienst um das unbekannte<br />

Flugobjekt.<br />

Sycamores über der S<strong>ch</strong>weiz<br />

Peter S<strong>ch</strong>mid, erfolgrei<strong>ch</strong>er Weinbauer aus dem<br />

osts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Berneck, hatte Anfang der<br />

1980er-Jahre von den letzten aktiven Sycamores<br />

in Deuts<strong>ch</strong>land gehört. Als Heli-Fan und -Pilot<br />

wollte er in der Osts<strong>ch</strong>weiz eine eigene Sycamore-Staffel<br />

auf die Beine stellen. Im Sommer 1988<br />

wurde der heus<strong>ch</strong>reckengrüne D-HALD von Hannover<br />

na<strong>ch</strong> Altenrhein überflogen. 1957 gebaut,<br />

war der Mk.52 bis 1969 bei der Bundeswehr<br />

im Einsatz. Ab 1972 flog der Heli als «Mäd<strong>ch</strong>en<br />

für alles» beim Hubs<strong>ch</strong>rauberdienst Mellinghausen<br />

bei Hannover. Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> unterstützt wurde<br />

Peter S<strong>ch</strong>mid während der ganzen Zeit dur<strong>ch</strong><br />

Dieter Hasebrink, ehemaliger SAR-Sycamore-<br />

Pilot beim Ges<strong>ch</strong>wader 64 in Ahlhorn. Als Fluglehrer<br />

amtierte der inzwis<strong>ch</strong>en verstorbene Alfred<br />

Winderli<strong>ch</strong>, der mit mehr als 7000 Flugstunden<br />

Erfahrung mit der D-HALD in der S<strong>ch</strong>weiz die<br />

ersten Flugvorführungen gezeigt hatte.<br />

Als HB-RXB registriert erhielt diese Sycamore<br />

später den Anstri<strong>ch</strong> eines VIP-Transporters der<br />

32. RAF-Staffel aus Northold. 1989 flog der<br />

zweite Bristol Heli in die S<strong>ch</strong>weiz. Der D-HELM<br />

trug no<strong>ch</strong> die rote Bemalung und die originale<br />

Rettungswinde aus der früheren Einsatzzeit beim<br />

«Feuerwehrflugdienst Niedersa<strong>ch</strong>sen». Als HB-<br />

RXA registriert war er bis zu einem Unfall 1992<br />

in der Luft. Als Ausstellungsobjekt konnte er ans<strong>ch</strong>liessend<br />

no<strong>ch</strong> im Fliegermuseum Altenrhein<br />

besi<strong>ch</strong>tigt werden. Die te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> aufwendige<br />

Wartung der beiden Sycamores, mit den 550<br />

PS starken Neun-Zylinder Alvis-Leonides-Kolben-<br />

Sternmotoren, war nur dank vieler Ersatzteile<br />

mögli<strong>ch</strong>. Peter S<strong>ch</strong>mid erwarb in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

ein grosses Lager davon, inklusive die ganze<br />

Zelle der D-HALB. Trotz eines grossen Einsatzes<br />

von Peter S<strong>ch</strong>mid und Dieter Hasebrink waren<br />

die Sycamore-Helis mit ihrem einzigartigen<br />

Motoren-Sound eher selten an grossen Veranstaltungen<br />

zu sehen. Vielfa<strong>ch</strong> mangelte es am<br />

Verständnis des Veranstalters, diese einzigartige<br />

Rarität im Flugprogramm zu haben. Nun besteht<br />

die Chance, dass sie bei Red Bull wieder weiter<br />

rotieren können. ■<br />

Der Sycamore D-HALD, der spätere HB-RXB, im April 1989 über dem Allgäu.<br />

Blick ins spartanis<strong>ch</strong>e Cockpit des HB-RXB.<br />

Lebenslauf der beiden Bristol B-171 Sycamore Mk.52G<br />

Werknummer 13475<br />

1957 G-18-148 na<strong>ch</strong> Deuts<strong>ch</strong>land überflogen.<br />

1957 - 1965 CA+327 Flugbereits<strong>ch</strong>aft BmVg, Köln-Wahn<br />

1965 - 1966 LB+115 2. Luftrettungs- und Verbindungsstaffel Le<strong>ch</strong>feld<br />

1966 - 1968 GD+112 2. Luftrettungs- und Verbindungsstaffel Le<strong>ch</strong>feld<br />

1968 - 1969 78+17 2. Hubs<strong>ch</strong>raubertransportges<strong>ch</strong>wader 64 Landsberg<br />

1969 Ausserdienststellung bei der Luftwaffe<br />

1972 D-HALD Übernahme dur<strong>ch</strong> Luftrettungsdienst Düsseldorf<br />

1975 - 1982 D-HALD Hubs<strong>ch</strong>rauber-Flugdienst Mellinghausen<br />

1988 Überflug na<strong>ch</strong> Altenrhein<br />

1991 HB-RXB Als RAF-VIP Transporter umbemalt<br />

2010 Verkauf an die Flying Bulls in Salzburg<br />

Werknummer 13483<br />

1958 BP178 na<strong>ch</strong> Deuts<strong>ch</strong>land überflogen<br />

1958 -1965 LB+102 2. Luftrettungs- und Verbindungsstaffel Le<strong>ch</strong>feld<br />

1965 -1968 GD+102 2. Luftrettungs- und Verbindungsstaffel Le<strong>ch</strong>feld<br />

1968 -1969 78+25 2. Hubs<strong>ch</strong>raubertransport Ges<strong>ch</strong>wader 64 Landsberg<br />

1970 - 1981 D-HELM Feuerwehrflugdienst Niedersa<strong>ch</strong>sen<br />

1981 Hubs<strong>ch</strong>rauber Flugdienst Mellinghausen<br />

1989 HB-RXA Transport in die S<strong>ch</strong>weiz und im Juni s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong> registriert<br />

2010 Verkauf an die Flying Bulls in Salzburg<br />

51<br />

Foto Eri<strong>ch</strong> Gandet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!