28.02.2013 Aufrufe

Wie bereite ich mich vor? - EstrichTechnik

Wie bereite ich mich vor? - EstrichTechnik

Wie bereite ich mich vor? - EstrichTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

á Universal-<br />

Sachverständige<br />

Dazu muss <strong>ich</strong> als Estr<strong>ich</strong>leger<br />

n<strong>ich</strong>t einmal Meister<br />

sein, um zu wissen, dass<br />

schwimmend verlegte Zementestr<strong>ich</strong>e<br />

n<strong>ich</strong>t auf<br />

Druckfestigkeit sondern auf<br />

Biegezugfestigkeit geprüft<br />

werden. Das ist Basiswissen.<br />

Zunehmend sind Fälle mit<br />

Fehlurteilen, die von IHK-<br />

"Sachverständigen für<br />

Schäden an Gebäuden" gefertigt<br />

wurden.<br />

Ganz und gar n<strong>ich</strong>t gut für<br />

den verlegenden Estr<strong>ich</strong>betrieb<br />

ist es , wenn diese "Universalsachverständigen"<br />

auf<br />

ihrer falschen Darstellung<br />

beharren. R<strong>ich</strong>tig bedenkl<strong>ich</strong><br />

wird es jedoch, wenn die IHK<br />

diese Sachverständigen unterstützt,<br />

ohne s<strong>ich</strong> im geringsten<br />

um die Details zu<br />

kümmern. Im <strong>vor</strong>liegenden<br />

Fall, den Original-Schriftverkehr<br />

finden Sie auf den Seiten<br />

39 und 40, hätte ein Blick<br />

in die DIN 18560, ein Anruf<br />

bei der benachbarten Handwerkskammer<br />

oder bei irgendeinem<br />

Estr<strong>ich</strong>betrieb<br />

genügt, um klar zu sehen.<br />

Dass bei einem offens<strong>ich</strong>tl<strong>ich</strong>en<br />

Fehlurteil seitens eines<br />

IHK-Sachverständigen und<br />

der Abs<strong>ich</strong>erung dessen<br />

durch die IHK selbst der Unmut<br />

bei dem gewerkausführenden<br />

Estr<strong>ich</strong>leger und dem<br />

von ihm beauftragten Sachverständigen<br />

wächst, ist<br />

nachvollziehbar.<br />

Die wirtschaftl<strong>ich</strong>e Lage bei<br />

den Estr<strong>ich</strong>-Unternehmen ist<br />

ernst. Es mag ja ehrenvoll<br />

sein, wenn s<strong>ich</strong> eine Partei<br />

<strong>vor</strong> seine Mitglieder stellt,<br />

aber gerade für Organisationen,<br />

die s<strong>ich</strong> aus Zwangsmitgliedschaften<br />

finanzieren<br />

gilt es besonders, beide Seiten<br />

mit Fair Play prüfend zu<br />

betrachten und n<strong>ich</strong>t nach<br />

Stall zu urteilen.<br />

Freundl<strong>ich</strong>e Grüße<br />

Ihr Jürgen R. Menzel<br />

(Gerhard Gasser) In den<br />

letzten Jahren habe <strong>ich</strong>, wie<br />

nachfolgend beschrieben, bei<br />

mehr als 60 Objekten Belastungsprüfungen<br />

durchgeführt.<br />

In den allermeisten Fällen war<br />

es so, dass erst gar keine so<br />

genannte „Normprüfung“ mehr<br />

durchgeführt werden musste.<br />

Bei einigen ergab die Normprüfung,<br />

dass die vertragl<strong>ich</strong><br />

vereinbarte Festigkeitsklasse<br />

n<strong>ich</strong>t erre<strong>ich</strong>t worden war.<br />

Gle<strong>ich</strong>wohl gelang es aber,<br />

mit der Belastungsprüfung die<br />

Auftraggeber zu überzeugen,<br />

dass der Estr<strong>ich</strong> die gestellten<br />

Anforderungen erfüllt. Nur in<br />

drei Fällen gelang es n<strong>ich</strong>t, die<br />

Bauherrschaft von der Geeignetheit<br />

des Estr<strong>ich</strong>s zu überzeugen,<br />

weil seitens der Bauherrschaft<br />

Sachverständige im<br />

Vorfeld tätig waren, die für<br />

allgemeine Hochbauschäden<br />

öffentl<strong>ich</strong> bestellt und vereidigt<br />

sind. Diese Sachverständige<br />

waren dann n<strong>ich</strong>t bereit,<br />

ihre Ausführungen zu korrigieren.<br />

Die Auftraggeber bestanden<br />

auf den Ausbau der<br />

Estr<strong>ich</strong>e und der Neuverlegung.<br />

Im Rahmen der Eignungs-<br />

und Güteprüfung wird die Festigkeitsanforderung<br />

auf Prismen,<br />

Abmessungen 4x4x16 cm,<br />

abgestellt. Dass ein Estr<strong>ich</strong>mörtel<br />

im Rahmen der Prismenherstellung<br />

optimal an den<br />

Stahlformen verd<strong>ich</strong>tet werden<br />

kann und somit ganz andere<br />

Herstellungsbedingungen<br />

<strong>vor</strong>handen sind, als das für<br />

den tatsächl<strong>ich</strong>en Estr<strong>ich</strong>einbau<br />

der Fall ist, kann auch der<br />

N<strong>ich</strong>tfachkundige nachvollziehen.<br />

Entscheidend ist deshalb<br />

n<strong>ich</strong>t das, was an Prismen<br />

4x4x16 cm suggeriert wird sei<br />

an Qualität <strong>vor</strong>handen, sondern<br />

das, was tatsächl<strong>ich</strong> im<br />

Bauwerk <strong>vor</strong>handen ist.<br />

Im Rahmen der Bestätigungsprüfung<br />

wird bei Verbundzementestr<strong>ich</strong>en,<br />

mit einer<br />

größeren Nenndicke als 40<br />

mm eingebaut, auf die Druckfestigkeit<br />

abgestellt. Verbundestr<strong>ich</strong>e<br />

mit einer Nenndicke<br />

von unter 40 mm werden im<br />

Rahmen der Bestätigungsprüfung<br />

auf Biegezug geprüft.<br />

Estr<strong>ich</strong>e, auf Trennsch<strong>ich</strong>t<br />

Fachwissen | Anwendung █<br />

oder auch Estr<strong>ich</strong>e auf Dämmsch<strong>ich</strong>t<br />

verlegt, werden im<br />

Rahmen der Bestätigungsprüfung<br />

nur auf Biegezug geprüft.<br />

Dass ein technischer Unterschied<br />

bestehen muss gegenüber<br />

einer Laborprüfung und<br />

einer Beanspruchung des Estr<strong>ich</strong>s<br />

im Objekt, kann auch<br />

sehr le<strong>ich</strong>t nachvollzogen werden.<br />

Im Rahmen der Biegezugprüfung,<br />

z.B. eines schwimmend<br />

verlegten Estr<strong>ich</strong>s, wird<br />

auf Prüfbalken, Breite ca. 60<br />

mm, abgestellt, Stützweite<br />

5 x d, wobei im Rahmen der<br />

Bestätigungsprüfung es entscheidend<br />

auf die vertragl<strong>ich</strong><br />

vereinbarte Estr<strong>ich</strong>nenndicke<br />

ankommt, so dass im Rahmen<br />

der Bestätigungsprüfung auch<br />

ggf. eine größere eingebaute<br />

Estr<strong>ich</strong>dicke mit zu berücks<strong>ich</strong>tigen<br />

wäre. Der entscheidende<br />

Punkt ist aber, dass bei<br />

einem eingebauten Estr<strong>ich</strong><br />

einwirkende Kräfte im Winkel<br />

von etwa 45° nach unten auf<br />

die eigentl<strong>ich</strong>e Tragsch<strong>ich</strong>t abgetragen<br />

werden und bei der<br />

schwimmenden Verlegung<br />

wie auch bei der Trennsch<strong>ich</strong>t-<br />

ESTRICHTECHNIK<br />

& FUSSBODENBAU<br />

124<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!