02.03.2013 Aufrufe

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Protestbewegung zurückdrängen. So gab Generalmajor Mittag En<strong>de</strong> September die<br />

Anweisung, jegliche Versuche zur Verbreitung von Pamphleten und Aufrufen, zur Sammlung<br />

von Unterschriften und zur "Formierung feindlich-negativer Kräfte für DDR-weite<br />

Sammlungsbewegungen" zu unterbin<strong>de</strong>n und Beweise für spätere Strafverfahren zusammenzutragen.<br />

36 Initiatoren und Mitglie<strong>de</strong>r sollten unter ständiger Kontrolle gehalten und in<br />

Operativen Vorgängen (OV) bzw. Operativen Personenkontrollen (OPK) bearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

In sogenannten Sicherungsbereichen richteten MfS und Volkspolizei gemeinsame<br />

Führungspunkte ein. Außer<strong>de</strong>m sollte die Polizei die "Rä<strong>de</strong>lsführer" <strong>de</strong>r Proteste an<br />

"Zuführungspunkte" bringen, die nicht etwa <strong>de</strong>r Polizei, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Untersuchungsabteilung<br />

<strong>de</strong>r Stasi (Abt. IX) unterstan<strong>de</strong>n. 37<br />

Für eine möglichst ungestörte Durchführung <strong>de</strong>r Jubelfeiern zum 7. Oktober hatten die<br />

Diensteinheiten in Abstimmung mit <strong>de</strong>n Abteilungen Inneres <strong>de</strong>r Städte und Gemein<strong>de</strong>n oppositionelle<br />

Gruppen auch dadurch zu zersetzen, daß ausgewählte Antragsteller auf ständige<br />

Ausreise und Übersiedlungsersuchen<strong>de</strong> abgeschoben wur<strong>de</strong>n. Spektakuläre "Grenzdurchbrüche"<br />

waren zu verhin<strong>de</strong>rn und Kirchenmitarbeiter, welche die oppositionellen<br />

Bestrebungen unterstützten, bei <strong>de</strong>r Kirchenleitung zu <strong>de</strong>nunzieren. Sie sollten möglichst<br />

durch die Kirche selbst diszipliniert wer<strong>de</strong>n. Die Rolle <strong>de</strong>s Werkzeuges hatte die BV <strong>de</strong>n<br />

Abteilungen Inneres <strong>de</strong>r Räte <strong>de</strong>r Städte und Gemein<strong>de</strong>n zugedacht. Der Geheimdienst wollte<br />

als Drahtzieher im Hintergrund bleiben. 38 In <strong>de</strong>n einzelnen Städten sollten die KD <strong>de</strong>n<br />

1. Sekretären <strong>de</strong>r SED-Kreisleitungen Vorschläge unterbreiten, wann, wie und wo<br />

"gesellschaftliche Kräfte" (Parteimitglie<strong>de</strong>r, Kampfgruppenangehörige, FDJler etc.) organisiert<br />

einzusetzen wären. 39 All diese Pläne zielten auf eine Destabilisierung und Zersetzung<br />

<strong>de</strong>r "feindlich-negativen" Zusammenschlüsse, die Isolierung <strong>de</strong>r Inspiratoren und die Verhin<strong>de</strong>rung<br />

von öffentlichen Aktionen.<br />

Es gibt freilich auch Belege dafür, daß in dieser Phase die Bereitschaft, gewaltsam gegen die<br />

Bürgerbewegung vorzugehen, noch vorhan<strong>de</strong>n war. Die Pläne zur "Mobilmachung", zur<br />

Überführung in <strong>de</strong>n Spannungs- bzw. Kriegszustand, lagen fertig ausgearbeitet in <strong>de</strong>n<br />

Schubla<strong>de</strong>n und wur<strong>de</strong>n weiter aktualisiert. So legte die KD Wolgast am 30. September entsprechen<strong>de</strong><br />

Pläne zum "Isolierungsobjekt <strong>de</strong>r Kreisdienststelle Wolgast" mit fertigen Lage-<br />

36 Vgl. Leiter BV an Leiter DE, Orientierungen zur konsequenten Unterbindung von Bestrebungen<br />

feindlicher, oppositioneller Kräfte zur Schaffung DDR-weiter Sammlungsbewegungen/-Vereinigungen,<br />

28.9.1989; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, BdL 4192.<br />

37 Vgl. ebenda; Leiter BV an Leiter DE, Ergänzen<strong>de</strong> Festlegungen zur pol.-op. Sicherung <strong>de</strong>r Vorbereitung<br />

und Durchführung von Veranstaltungen aus Anlaß <strong>de</strong>s 40. Jahrestages <strong>de</strong>r Gründung <strong>de</strong>r DDR,<br />

30.9.1989; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, BdL, 4191.<br />

38 Vgl. ebenda.<br />

39 Vgl. ebenda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!