02.03.2013 Aufrufe

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Einsicht in die Notwendigkeit von Verän<strong>de</strong>rungen zogen ihre Mitarbeiter das aber mehrheit-<br />

lich wohl nicht mehr in Erwägung.<br />

2.2 Die Macht <strong>de</strong>r "Straße" (Mitte Oktober bis 9. November)<br />

Die zweite Phase <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen war im Ostseebezirk von ständig wachsen<strong>de</strong>m<br />

Massenprotest gegen die gesellschaftlichen Mißstän<strong>de</strong> geprägt. Die BVfS <strong>Rostock</strong> sah sich<br />

immer mehr in die Rolle eines Beobachters gedrängt, <strong>de</strong>r die Ereignisse nur noch registrierte.<br />

Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Staatssicherheitsdienst zunehmend selbst zum Ziel <strong>de</strong>r Bürgerproteste.<br />

Losungen wie "Stasi raus – macht daraus ein Krankenhaus" o<strong>de</strong>r "Schämt Euch" drangen <strong>de</strong>n<br />

MfS-Mitarbeitern in die Ohren.<br />

Chronologie <strong>de</strong>r Ereignisse:<br />

Am 19. Oktober fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Marien- und Petrikirche in <strong>Rostock</strong> erneut Fürbittan-<br />

dachten statt; erstmals reagieren auch die staatlichen Stellen mit einem "Offenen Brief<br />

<strong>de</strong>s Rates <strong>de</strong>r Stadt <strong>Rostock</strong> an alle Einwohner <strong>de</strong>r Ostseemetropole"; im Anschluß an<br />

die Gottesdienste kommt es zur ersten "Donnerstags-Demo" in <strong>de</strong>r Bezirksstadt mit<br />

mehreren tausend Teilnehmern. 44<br />

Am Sonnabend, <strong>de</strong>m 21. Oktober, versammeln sich erneut mehrere tausend Demon-<br />

stranten zu einem Marsch durch die <strong>Rostock</strong>er Innenstadt; dabei ereignen sich erstmals<br />

Zwischenfälle (z. B. Blockierung von Straßenbahnen).<br />

Der erste <strong>Rostock</strong>er Dialog fin<strong>de</strong>t am Dienstag, <strong>de</strong>m 24. Oktober, statt; wegen Überfüllung<br />

wird es nicht im Rathaus, son<strong>de</strong>rn im Kultursaal <strong>de</strong>r Post abgehalten.<br />

In diesen Tagen wer<strong>de</strong>n Demonstrationen, Frie<strong>de</strong>nsgebete und Diskussionsveranstaltungen<br />

auch aus <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Städten <strong>de</strong>s Bezirks, so aus Bad Doberan, Wismar, Greifswald<br />

und Stralsund gemel<strong>de</strong>t.<br />

Am 26. Oktober fin<strong>de</strong>n in Vorbereitung auf die nächste Donnerstags-Demonstration in<br />

<strong>Rostock</strong> erstmals Gespräche zwischen Vertretern <strong>de</strong>r Bürgerbewegung bzw. Kirchen<br />

und staatlichen Funktionären statt; das Neue Forum wird damit in <strong>de</strong>r Bezirksstadt als<br />

Verhandlungspartner anerkannt und <strong>de</strong> facto legalisiert.<br />

Am Abend <strong>de</strong>sselben Tages versammeln sich in vier <strong>Rostock</strong>er Kirchen und zur anschließen<strong>de</strong>n<br />

Demonstration wie<strong>de</strong>r mehrere tausend Bürger; im Gegensatz zu an<strong>de</strong>ren<br />

DDR-Städten stellen sich keine führen<strong>de</strong>n Vertreter <strong>de</strong>r SED-Bezirks- o<strong>de</strong>r<br />

Kreisleitungen bzw. <strong>de</strong>s Rates <strong>de</strong>s Bezirkes <strong>de</strong>r öffentlichen Auseinan<strong>de</strong>rsetzung.<br />

44 Vgl. hierzu und zum folgen<strong>de</strong>n Schmidtbauer: Tage, Bd. 1, S. 30; Lohse: Vor fünf Jahren, S. 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!