02.03.2013 Aufrufe

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Gruppen "zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit" abzustimmen. Timm verkün<strong>de</strong>te<br />

<strong>de</strong>n kompletten Rückzug, <strong>de</strong>nn künftig sollte es keine sogenannten Gegenaktionen, keinen<br />

offensiven Einsatz gesellschaftlicher Kräfte und kein "Einsickern" von Sicherheitskräften<br />

mehr geben. Für <strong>de</strong>n "ordnungsgemäßen Ablauf" hätten die Organisatoren <strong>de</strong>r Andachten und<br />

Demonstrationen selbst zu sorgen. Die Sicherung von Objekten <strong>de</strong>r Schutz- und Sicherheitsorgane<br />

sollte zurückhaltend und von innen heraus erfolgen, ohne Anlaß für Provokationen<br />

und Ausschreitungen zu bieten. Wie paralysiert die Bezirksspitze <strong>de</strong>r SED war, zeigt<br />

auch <strong>de</strong>r Vermerk, daß Timm <strong>de</strong>n Leiter <strong>de</strong>r BVfS anwies, an seiner Stelle diese<br />

"Orientierung" <strong>de</strong>n 1. Sekretären <strong>de</strong>r Kreisleitungen <strong>de</strong>r SED und <strong>de</strong>n Leitern <strong>de</strong>r<br />

Volkspolizei-Kreisämter zu übermitteln. 93 In Umsetzung und Fortführung <strong>de</strong>r geschil<strong>de</strong>rten<br />

Grundsatzentscheidungen blieb auch <strong>de</strong>m <strong>Rostock</strong>er Staatssicherheitsdienst als "Schild und<br />

Schwert <strong>de</strong>r Partei" und als Bestandteil <strong>de</strong>s Sicherheitssystems im Ostseebezirk nur noch die<br />

Rolle <strong>de</strong>s passiven Zuschauers.<br />

Am 2. November trafen sich erstmals Vertreter <strong>de</strong>s <strong>Rostock</strong>er Neuen Forums und <strong>de</strong>r Kirchen<br />

mit hochrangigen Vertretern <strong>de</strong>r BVfS zu direkten Gesprächen. Im Mittelpunkt stan<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Ablauf <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n selben Tag zu erwarten<strong>de</strong>n Donnerstags-Demonstration und die Verhin<strong>de</strong>rung<br />

einer gewaltsamen Auseinan<strong>de</strong>rsetzung. 94 Die Einsatzkräfte zur Sicherung <strong>de</strong>r BV<br />

wur<strong>de</strong>n am 2. November vor Dienstbeginn auf Waffen kontrolliert: Sie waren unbewaffnet. 95<br />

Am 3. November sprach sich Oberst Amthor in einem Zeitungsinterview erstmals auch offiziell<br />

für direkte Gespräche <strong>de</strong>r BV mit <strong>de</strong>m Neuen Forum aus. Ferner sicherte er zu, von seiten<br />

<strong>de</strong>s Staatssicherheitsdienstes alles für einen gewaltfreien Verlauf <strong>de</strong>r Demonstrationen zu<br />

tun. 96<br />

Die Andachten und die Demonstration am 2. November sowie <strong>de</strong>r Protestmarsch am<br />

4. November verliefen ohne größere Zuspitzungen und Zwischenfälle. Immer breiterer Verän<strong>de</strong>rungswille<br />

und Unzufrie<strong>de</strong>nheit mit <strong>de</strong>n bisherigen Ergebnissen <strong>de</strong>r "Dialogpolitik"<br />

brachten einen erstaunlichen Zuwachs an Demonstrationsteilnehmern. Am Donnerstag zogen<br />

gut 40.000 Menschen durch die Straßen, vorbei an <strong>de</strong>r Bezirksverwaltung <strong>de</strong>s MfS. Am darauffolgen<strong>de</strong>n<br />

Samstag <strong>de</strong>monstrierten noch einmal rund 30.000. Das dürfte auch <strong>de</strong>n BV-<br />

Oberen das verän<strong>de</strong>rte Kräfteverhältnis endgültig klargemacht haben.<br />

Auch in jenen Tagen versuchte die BV, Informationen über die oppositionellen Gruppierungen<br />

und <strong>de</strong>ren Absichten zu erlangen. Noch funktionierten die meisten Verbindungen<br />

zwischen operativen Mitarbeitern und IM, wur<strong>de</strong>n "operativ be<strong>de</strong>utsame Personen" auch über<br />

93 Vgl. ebenda.<br />

94 Vgl. Major Bohnhoff, Arbeitsbuch, Bd. 2, Mitschrift Dienstberatung beim Leiter BV, 2.11.1989; <strong>BStU</strong>,<br />

ASt <strong>Rostock</strong>, Abt. VI, 968.<br />

95 Vgl. BV <strong>Rostock</strong>, Lagejournal, 2.11.1989; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, UUA, 240.<br />

96 Vgl. Nord<strong>de</strong>utsche Neueste Nachrichten vom 3.11.1989.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!