02.03.2013 Aufrufe

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

Abteilung XX (25.11.1989): "Vorschläge/Vorstellungen zur Neubestimmung <strong>de</strong>r operativen<br />

Aufgaben" 155 ;<br />

Kommission "Aufgaben/Struktur" <strong>de</strong>s BAfNS (29.11.1989): "Vorschlag für die<br />

Strukturierung <strong>de</strong>s Bezirksamtes <strong>Rostock</strong> für Nationale Sicherheit" 156 ;<br />

bis zum 7.12.1989 zu erstellen: "Präzisierter Vorschlag zur Struktur <strong>de</strong>s BA"; wegen <strong>de</strong>r<br />

Besetzung am 4.12.1989 und nachfolgen<strong>de</strong>r Auflösung wohl nicht mehr realisiert. 157<br />

Wahrscheinlich lieferten auch an<strong>de</strong>re Abteilungen bzw. Diensteinheiten Vorschläge für künf-<br />

tige Strukturen und Aufgaben eines "gewen<strong>de</strong>ten" Staatssicherheitsdienstes. Falls das zutref-<br />

fen sollte, sind diese Unterlagen entwe<strong>de</strong>r vernichtet wor<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeit nicht auffindbar.<br />

Inhaltlich zielten alle genannten Konzepte in die dieselbe Richtung. Im Mittelpunkt künftiger<br />

Arbeit sollten <strong>de</strong>r Schutz <strong>de</strong>r verfassungsmäßigen Grundlagen <strong>de</strong>r DDR, also <strong>de</strong>r Schutz <strong>de</strong>r<br />

sozialistischen Gesellschaftsordnung, die Bewahrung <strong>de</strong>r Eigenstaatlichkeit <strong>de</strong>r DDR und mit<br />

Abstrichen auch die führen<strong>de</strong> Rolle <strong>de</strong>r SED stehen. Ebenso wur<strong>de</strong>n die Abwehr <strong>de</strong>r<br />

Aktivitäten westlicher Geheimdienste, Schutz vor Terror und Gewalthandlungen, vor Waffenund<br />

Drogenkriminalität sowie die Bekämpfung faschistischer und neofaschistischer<br />

Ten<strong>de</strong>nzen als Aufgaben <strong>de</strong>klariert. Auch wollte man die Volkswirtschaft vor Sabotage,<br />

Schmuggel, Korruption und illegaler Bereicherung schützen. Die Tätigkeit insgesamt sollte<br />

weniger nach innen gerichtet und für die Öffentlichkeit in Maßen durchschaubar sein.<br />

An<strong>de</strong>rs<strong>de</strong>nken<strong>de</strong>, die zwar oppositionell, aber verfassungskonform auftraten, sollten künftig<br />

nicht mehr bekämpft wer<strong>de</strong>n, nur Verfassungsfein<strong>de</strong> und Gegner einer "progressiven"<br />

Entwicklung. Das war allerdings ein sehr <strong>de</strong>hnbarer Rahmen! Begrün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong> dies unter<br />

an<strong>de</strong>rem damit, daß die nach "innen" gerichtete Tätigkeit <strong>de</strong>s MfS in <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Meinung am negativsten zu Buche schlage und <strong>de</strong>r entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Grund für das schlechte<br />

Ansehen <strong>de</strong>s Staatssicherheitsdienstes sei. Auch wür<strong>de</strong> eine Fortsetzung <strong>de</strong>r Observation von<br />

Bürgern, die ihre verfassungsmäßig garantierten Rechte wahrnehmen, <strong>de</strong>n SED-Reformkurs<br />

gefähr<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m wäre eine "Einschränkung" bzw. "Neutralisierung" oppositioneller<br />

Gruppen ohnehin nur noch mit politischen Mitteln erreichbar.<br />

Ausgehend von <strong>de</strong>n Weisungen <strong>de</strong>r Berliner Zentrale sollten die Sicherung <strong>de</strong>s Reiseverkehrs<br />

und <strong>de</strong>r Großveranstaltungen, <strong>de</strong>r Bereich Paßkontrolle/Grenzsicherung und <strong>de</strong>r<br />

Geheimnisschutz aufgelöst wer<strong>de</strong>n. Strukturell wollte man die bisherigen<br />

Aufgabenverteilungen, die sogenannten "Linien", beibehalten und lediglich einige zusammenfassen.<br />

Bemerkenswert erscheint, daß bei <strong>de</strong>n vorgesehenen Metho<strong>de</strong>n alle Konzepte am<br />

weiteren, massiven Einsatz inoffizieller Mitarbeiter festhielten. Lediglich gegenüber<br />

155 Vgl. <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, Rep. 3, 3.<br />

156 Vgl. <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, AKG, 92, Bd. 3.<br />

157 Vgl. Schreiben Leiter BA an Leiter DE, 4.12.1989; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, Rep. 3, 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!