02.03.2013 Aufrufe

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Dieses Schriftstück zeigt, daß bis zum Schluß Waffen- und Munitionsgeschäfte über <strong>de</strong>n<br />

<strong>Rostock</strong>er Überseehafen abgewickelt wur<strong>de</strong>n und die staatlichen Leiter <strong>de</strong>s Hafens davon<br />

wußten.<br />

Am 30. November fan<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r Fürbittandachten und die traditionelle Donnerstags-Demo<br />

in <strong>de</strong>r Bezirksmetropole statt. Daran nahmen erneut Tausen<strong>de</strong> Menschen teil. Über<br />

Gegenaktionen <strong>de</strong>s BA sind bislang keine Details bekannt. Es ist zu vermuten, daß ähnliche<br />

Sicherungsmaßnahmen wie zu <strong>de</strong>n vorherigen Demonstrationen ergriffen wur<strong>de</strong>n. Lothar<br />

Probst zufolge for<strong>de</strong>rte das <strong>Rostock</strong>er Neue Forum in <strong>de</strong>n Andachten <strong>de</strong>n gänzlichen Verzicht<br />

auf ein Amt für Nationale Sicherheit und korrekte Auskünfte zum Waffenlager in<br />

Kavelstorf. 115<br />

Am 2. Dezember begann die Besetzung von Objekten <strong>de</strong>s Staatssicherheitsdienstes im Bezirk<br />

<strong>Rostock</strong>. Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Neuen Forums erzwangen <strong>de</strong>n Zutritt zum Waffenlager in Kavelstorf<br />

und stellten gemeinsam mit Polizisten große Mengen an Waffen und Munition sicher. Fortan<br />

bewachten sie bis zum Abtransport <strong>de</strong>r letzten Patrone in NVA-Depots gemeinsam das<br />

Firmengelän<strong>de</strong>. 116 Am Nachmittag fan<strong>de</strong>n sich Tausen<strong>de</strong> Demonstranten zu einer<br />

Kundgebung unter <strong>de</strong>m Motto "<strong>Rostock</strong>er, bleibt wachsam!" vor <strong>de</strong>r Kongreßhalle ein. Am<br />

Sonntag, <strong>de</strong>m 3. Dezember, bil<strong>de</strong>ten einige tausend Bürger entlang <strong>de</strong>r Fernstraßen um<br />

<strong>Rostock</strong> eine Menschenkette unter <strong>de</strong>r Losung "Ein Licht für unser Land". 117 Die Ereignisse<br />

trieben auf einen neuen Höhepunkt zu. Am 4. Dezember, gegen 15.00 Uhr, stellten Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Neuen Forums vor <strong>de</strong>r <strong>Rostock</strong>er Stasi-Bezirkszentrale die ersten "Mahnwachen gegen<br />

die Vernichtung von Beweismitteln" auf. Dieses Ereignis markierte eine neue Qualität <strong>de</strong>r<br />

Protestbewegung. 118 Hatte man bisher versucht, <strong>de</strong>n <strong>Rostock</strong>er Staatssicherheitsdienst von<br />

außen her zu beeinflussen, so verlangten Bürgerrechtler nunmehr eine direkte Kontrolle. Die<br />

im Verhältnis zu früheren Demonstrationen eher kleine Schar sicherte zunächst alle<br />

Ausgänge. Sie for<strong>de</strong>rte die Kontrolle <strong>de</strong>s Amtes durch die Bürger, die Übergabe <strong>de</strong>s Objektes<br />

an die Volkspolizei sowie die Einsetzung eines unabhängigen Untersuchungsausschusses.<br />

Vorrangig ging es darum, die weitere Vernichtung von Beweismitteln und das unkontrollierte<br />

Weiterwirken geheimdienstlicher Mechanismen zu stoppen o<strong>de</strong>r doch zumin<strong>de</strong>st stark<br />

einzuschränken. Ein Transparent am Haupteingang for<strong>de</strong>rte "Sicherheit für unsere Akten".<br />

Die Stimmung <strong>de</strong>r Bürger schwankte zwischen unruhiger Anspannung und merkwürdiger<br />

Ausgelassenheit.<br />

115 Vgl. Probst: Der Nor<strong>de</strong>n, S. 95.<br />

116 Vgl. ebenda; Schmidtbauer: Tage, Bd. 1, S. 73.<br />

117 Vgl. ebenda. Zu <strong>de</strong>n Ereignissen am 3.12.–4.12.1989 vgl. auch AKG, Lageinformation zur staatlichen<br />

Sicherheit im Bezirk, 4.12.1989; <strong>BStU</strong>, ASt Rosock, UUA 803.<br />

118 Vgl. Schmidtbauer: Tage, Bd. 1, S. 77. Von beson<strong>de</strong>rem Wert sind die entsprechen<strong>de</strong>n Schil<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Ereignisse vom 4.12.1989 in <strong>Rostock</strong>, vor allem von Gerhard Rogge, in: UUA: Arbeitsberichte, S. 46–<br />

53, bzw. in: Ammer/Memmler: Staatssicherheit, S. 29–34.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!