02.03.2013 Aufrufe

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Demokratischen Aufbruch, hier eine relativ starke Fixierung auf eine auch künftig sozialisti-<br />

sche DDR zu erkennen. 135<br />

Den inneren Zustand <strong>de</strong>s <strong>Rostock</strong>er Staatssicherheitsdienstes im Herbst 1989 kennzeichnete<br />

angesichts <strong>de</strong>s Umbruchs auch Resignation. Ein Hauptmann <strong>de</strong>r Abteilung XVIII notierte in<br />

einer Parteiversammlung am 6. November nur ein einziges Wort: "WENDE!" 136 Ein an<strong>de</strong>rer<br />

Mitarbeiter, man hört ihn förmlich seufzen, bemerkte auf einer Sitzung <strong>de</strong>r Zentralen<br />

Parteileitung (ZPL), daß nun "9 Jahre Lebenswerk" verschwin<strong>de</strong>n. 137 Derartige<br />

Gefühlsbekundungen entsprangen <strong>de</strong>m starken psychischen Druck, <strong>de</strong>n nicht nur die<br />

Demonstrationen und die dort geäußerten Anwürfe gegen das MfS erzeugten. Beschränkten<br />

sich doch die Demonstranten in <strong>Rostock</strong> weitgehend auf Losungen wie "Stasi raus" o<strong>de</strong>r<br />

"Stasi in die Produktion". Nur vereinzelt gab es auch Parolen wie "Das sind die Henker <strong>de</strong>r<br />

Nation!" o<strong>de</strong>r "Die müßte man alle an die Wand stellen!" 138 In jenen Wochen aber sahen sich<br />

die Mitarbeiter <strong>de</strong>r Staatssicherheit und ihre nahen Angehörigen auch in <strong>de</strong>n Wohngebieten<br />

und Arbeitsstellen vielfältigen Unmutsäußerungen ausgesetzt. Das reichte vom "Schnei<strong>de</strong>n"<br />

<strong>de</strong>r Ehepartner von MfS-Mitarbeitern am Arbeitsplatz über Bedrängung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Schule bis hin zu Gewalt- und Morddrohungen. In anonymen Briefen o<strong>de</strong>r Telefonanrufen<br />

entlud sich die angestaute Antipathie, mitunter aber auch primitive Rachsucht. So zitierte die<br />

AKG in ihrem Rapport vom 13. Oktober folgen<strong>de</strong>n Drohbrief an einen MfS-Mitarbeiter und<br />

seine Angehörigen: "Ich wer<strong>de</strong> Euch alle um die Ecke bringen. Die Zeit ist jetzt reif. Du rote<br />

Socke und alle an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>r Familie. Ihr fallt alle." 139 Mitunter wur<strong>de</strong>n MfS-Mitarbeiter und<br />

ihre Angehörigen mit <strong>de</strong>r psychischen Belastung nicht fertig. So mischten sich <strong>de</strong>r BV-<br />

Offizier K. und seine Frau am 9. November alkoholisiert in <strong>de</strong>n Demonstrationszug vor <strong>de</strong>r<br />

BV <strong>Rostock</strong> und versuchten, mit Teilnehmern zu diskutieren, freilich ohne sich zu erkennen<br />

zu geben. Der Wachhaben<strong>de</strong> notierte eine Äußerung <strong>de</strong>r Ehefrau: "Nicht das MfS ist schuld,<br />

son<strong>de</strong>rn Ernst Timm und Honecker, das Schwein". 140 Am nächsten Tag mußte K. dazu<br />

schriftlich Stellung beziehen.<br />

135 Vgl. anonym, Abt. XX, Mitschrift RLB, 2.10.1989; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, 268 (unerschlossenes Material);<br />

Major Bohnhoff, Eintrag, 2.11.1989, Arbeitsbuch, Bd. 2; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, Abt. VI, 968. Die<br />

Ernüchterung setzte erst En<strong>de</strong> November 1989 ein. Das BAfNS urteilte fortan, das Neue Forum täusche<br />

aus taktischen Grün<strong>de</strong>n nur vor, daß es auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Verfassung <strong>de</strong>r DDR stehe, arbeite insgeheim<br />

aber an einer Eskalation. Vgl. dazu BA <strong>Rostock</strong>, Thesen zur politisch-operativen Lage im Bezirk, o. D.,<br />

bzw. chiffriertes Fernschreiben Leiter KA Wismar an Leiter BA, 30.11.1989; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, BdL,<br />

Rep. 3, 3.<br />

136 Hauptmann W., Aufzeichnungsbuch, Bd. 2; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, Abt. XVIII, 39.<br />

137 Vgl. anonym, Abt. XX, Mitschrift aus ZPL-Sitzung, o. D. (wahrscheinlich vom 7.11.1989); <strong>BStU</strong>, ASt<br />

<strong>Rostock</strong>, 268 (unerschlossenes Material).<br />

138 Abt. XX, Berichte, 6.11./10.11./11.11.1989; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, 209 (unerschlossenes Material).<br />

139 <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, AKG, 158.<br />

140 <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, AKG, 92, Bd. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!