02.03.2013 Aufrufe

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Kräfte" an Medien und staatliche Organe zu organisieren, die sich wohl gegen eine zunehmen<strong>de</strong><br />

antisozialistische Ten<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>r Demonstrationen wen<strong>de</strong>n sollten. 106<br />

Detaillierte Informationen, wie in dieser Phase <strong>de</strong>r Staatssicherheitsdienst die<br />

Demonstrationen observierte, waren nur für die Ereignisse am 16. November in <strong>Rostock</strong> zu<br />

ermitteln. 107 Als Folge <strong>de</strong>r heiklen Situation am vorangegangenen Donnerstag fand im<br />

Vorfeld <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n 16. November zu erwarten<strong>de</strong>n Demonstration ein Gespräch zwischen <strong>de</strong>m<br />

1. Stellvertreter <strong>de</strong>s Leiters <strong>de</strong>r BV, Oberst Amthor, einem Vertreter <strong>de</strong>s Bürgerkomitees und<br />

Pastor Joachim Gauck als Vertreter <strong>de</strong>r evangelischen Kirche statt.<br />

Das Bürgerkomitee setzte erneut eigene, geson<strong>de</strong>rt gekennzeichnete Ordnungskräfte ein, die<br />

Polizei übernahm die Verkehrsregulierung. Die Zusammenarbeit klappte recht gut. Aus <strong>de</strong>n<br />

7.500 Teilnehmern bei <strong>de</strong>n Gebetsandachten wuchs ein Demonstrationszug von 15.000<br />

Menschen. Schon in <strong>de</strong>n Kirchen mahnten vor allem die Pastoren zu einem friedlichen<br />

Ablauf. Die Appelle wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Demonstranten beherzigt. Die BV notierte: "Die<br />

Demonstranten bewegten sich in lockerer Formation und einer insgesamt gelösten<br />

Atmosphäre." 108 Welche Stimmung unter <strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>de</strong>s Staatssicherheitsdienstes<br />

herrschte, verrät dieser Bericht nicht. Nahezu die Hälfte <strong>de</strong>r Losungen und Plakate war gegen<br />

das MfS gerichtet. Dennoch blieb die Lage auch vor <strong>de</strong>m BV-Gebäu<strong>de</strong> relativ entspannt. Auf<br />

dieser und <strong>de</strong>n nächsten Demonstrationen verlangten die Teilnehmer unter an<strong>de</strong>rem die<br />

Offenlegung <strong>de</strong>r Strukturen und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s MfS, Einsichtnahme in die MfS-Akten,<br />

Besichtigung <strong>de</strong>r Objekte, Bekanntgabe <strong>de</strong>r haupt- und "ehrenamtlichen" Mitarbeiter, eine<br />

personelle Neubesetzung und schließlich die völlige Liquidierung <strong>de</strong>s<br />

Staatssicherheitsdienstes. Ähnliche For<strong>de</strong>rungen stellten die Demonstranten in <strong>de</strong>n<br />

Kreisstädten <strong>de</strong>s Bezirkes. Die Staatssicherheit beschränkte sich auf die Absicherung <strong>de</strong>s BV-<br />

Objekts und die Dokumentation <strong>de</strong>r Vorgänge. Direkte Einflußnahme war nach Ansicht <strong>de</strong>s<br />

Staatssicherheitsdienstes "politisch nicht durchsetzbar". 109 Statt <strong>de</strong>ssen wollte das MfS <strong>de</strong>n<br />

Veranstaltern Beweise für "Provokationen" vorlegen. Da diese wahrscheinlich an solcher<br />

Publizität nicht interessiert wären, wür<strong>de</strong>n sie selbst auf "Provokateure" einwirken. 110 Der<br />

Staatssicherheitsdienst erwog auch, die "Beweismittel" auf Dialogveranstaltungen bzw. in<br />

106 Vgl. Thesen zur politisch-operativen Lage im Bezirk, o. D. (<strong>de</strong>m Inhalt nach von En<strong>de</strong> November 1989);<br />

<strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, BdL, Rep. 3, 3.<br />

107 Vgl. insgesamt: Abt. XX, Bericht, 17.11.1989; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, 209 (unerschlossenes Material). Der<br />

Bericht vermerkt ohne nähere Details, daß am 16.11.1989 zwischen 17.00–18.30 Uhr auf <strong>de</strong>m <strong>Rostock</strong>er<br />

Karl-Marx-Platz (Rosengarten) erneut eine von <strong>de</strong>r SED organisierte Kundgebung mit ca. 1.000<br />

Teilnehmern stattfand. Initiatoren waren die SED-Kreisleitungen <strong>Rostock</strong>-Stadt, <strong>Rostock</strong>-Land und<br />

Kombinat Seeverkehr und Hafenwirtschaft.<br />

108 Ebenda.<br />

109 Vgl. Chiffriertes Fernschreiben Leiter BA an AfNS, Leiter ZAIG, 30.11.1989; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, BdL,<br />

Rep. 3, 3.<br />

110 Vgl. ebenda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!