02.03.2013 Aufrufe

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

Höffer Rostock Version 14.10.96 - BStU - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

menschluß" ein. Der Jahresarbeitsplan <strong>de</strong>s Leiters <strong>de</strong>r BVfS, Generalmajor Mittag 11 , für 1989<br />

zeigt, daß die Kontrolle <strong>de</strong>rartiger Gruppen einen Schwerpunkt <strong>de</strong>r Staatssicherheit in<br />

<strong>Rostock</strong> darstellte. 12 Als "Aufgaben zur vorbeugen<strong>de</strong>n Verhin<strong>de</strong>rung, Auf<strong>de</strong>ckung und<br />

Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit" wies Mittag an, "die politisch-operativen<br />

Maßnahmen zur Bekämpfung <strong>de</strong>r politischen Untergrundtätigkeit auf das Ökumenische<br />

Zentrum für Umweltarbeit Wismar, die Schalomgemeinschaft <strong>Rostock</strong>, <strong>de</strong>n Arbeitskreis<br />

Frie<strong>de</strong>n und Gerechtigkeit Greifswald, <strong>de</strong>n Frie<strong>de</strong>nskreis <strong>de</strong>r Christuskirche Greifswald zu<br />

konzentrieren". 13 Dabei sollte "politischer Mißbrauch" vorbeugend verhin<strong>de</strong>rt und die<br />

Zersetzung durch Disziplinierung bzw. Herauslösung von Führungspersonen erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Ferner waren überörtliche Vernetzungen, beson<strong>de</strong>rs mit Berlin und <strong>de</strong>m "kapitalistischen<br />

Ausland", zu unterbin<strong>de</strong>n.<br />

In Umsetzung <strong>de</strong>r Jahresplanung registrierte die BV, daß man sich zum Beispiel an <strong>de</strong>n Universitäten<br />

verstärkt innenpolitischen Themen wie Medienpolitik und Demokratie zuwandte,<br />

daß eine Gruppe "Humanitas" versuchte, die Antragsteller auf ständige Ausreise (AStA) zu<br />

organisieren und daß im Bezirk zur Kommunalwahl "2.000 Personen die Wählerkarten nicht<br />

angenommen" hatten, verglichen mit 300 im Jahre 1985. 14<br />

Auf einer Dienstversammlung am 3. Mai 1989 wies Generalmajor Mittag an, eine Koordinierung<br />

oppositioneller Basisgruppenarbeit zu verhin<strong>de</strong>rn. Ferner sollten die Blockparteien<br />

stärker mit IM durchsetzt wer<strong>de</strong>n, da zum Beispiel die CDU versuche, sich als Reformpartei<br />

zu profilieren. Mittag konstatierte zu<strong>de</strong>m eine wachsen<strong>de</strong> Zahl von Antragstellern auf<br />

ständige Ausreise, die zunehmend spektakuläre Aktionen unternahmen. So hatten am<br />

30. April einige von ihnen eine Kirche auf Usedom besetzt und unter Glockengeläut Freiheit<br />

und Ausreise gefor<strong>de</strong>rt. Auch registrierte <strong>de</strong>r Stasi-Bezirkschef eine Verdreifachung <strong>de</strong>r<br />

Fluchtversuche über die Ostsee. 15<br />

In sogenannten "Parteiinformationen" gab <strong>de</strong>r Chef <strong>de</strong>r BV <strong>Rostock</strong> sein Wissen in konzentrierter<br />

Form an die SED-Bezirksleitung weiter. Fast immer war das verbun<strong>de</strong>n mit<br />

Empfehlungen zur "offensiven" Zurückdrängung <strong>de</strong>r angeblich feindlichen Ten<strong>de</strong>nzen. So<br />

riet Generalmajor Mittag in <strong>de</strong>r sehr umfangreichen "Parteiinformation 58/89" zur<br />

"offensiven i<strong>de</strong>ologischen Auseinan<strong>de</strong>rsetzung" und zur "Schaffung eines positiven<br />

11 Rudolf Mittag (geb. 31.3.1929 in Kamenz) hatte 1947 bei <strong>de</strong>r Volkspolizei zu arbeiten begonnen und war<br />

1950 zum neugegrün<strong>de</strong>ten MfS gewechselt. Er war lange Jahre bei <strong>de</strong>r Objekt-Verwaltung Wismut <strong>de</strong>s<br />

MfS, ehe er 1975 Leiter <strong>de</strong>r BVfS <strong>Rostock</strong> wur<strong>de</strong>.<br />

12 Vgl. Leiter BV, Jahresarbeitsplan 1989; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, 486 (unerschlossenes Material).<br />

13 Ebenda.<br />

14 Vgl. anonym, Mitschrift von RLB Abt. XX vom 20.2.1989; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong>, 268 (unerschlossenes<br />

Material); anonym, Mitschrift von RLB Abt. XX vom 24.4.1989; ebenda.<br />

15 Vgl. anonym, Mitschrift von Dienstversammlung mit <strong>de</strong>m Leiter BV vom 3.5.1989, ebenda; vgl. zur<br />

Einschätzung <strong>de</strong>r Lage in <strong>de</strong>n Blockparteien Ordner 506; <strong>BStU</strong>, ASt <strong>Rostock</strong> (unerschlossenes Material).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!