04.03.2013 Aufrufe

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 16<br />

NORDLIPPE<br />

Redaktion<br />

Mittelstraße 19, 32657 Lemgo<br />

(0 52 61) 94 66-10<br />

(0 52 61) 94 66-50<br />

lemgo@lz-online.de<br />

Thomas Reineke (Rei) -11<br />

Stefan Backe (bas) -14<br />

Wolf Scherzer (sch) -12<br />

Anzeigen- und Leserservice<br />

(08 00) 9 90 98 88 (Gebührenfrei)<br />

Kartenservice<br />

(0 18 05) 00 62 85<br />

(14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz,<br />

Mobilfunkhöchstpreis 42 Cent/Min.)<br />

WAS IST LOS?<br />

Kalletal<br />

Wanderfreunde<br />

Lüdenhausen , Tre ff en,<br />

Sonntag, 8 Uhr, Infotafel<br />

Lüdenhausen.<br />

Freibad Hohenhausen , geöff<br />

net, 9-19.30 Uhr.<br />

Wald- und Forstmuseum<br />

Heidelbeck, ge ö ff net, Samstag,<br />

10-18, Sonntag, 10-18<br />

Uhr.<br />

Weserfähre Varenholz-<br />

Veltheim , Fahrzeit, 10-19<br />

Uhr.<br />

Extertal<br />

Freibäder Bösingfeld und<br />

Laßbruch , ge ö ff net, Samstag,<br />

12.30-19, Sonntag, 10-19<br />

Uhr.<br />

Landeseisenbahn Lippe ,<br />

Werkstattarbeiten für Interessierte<br />

und Aktive, Samstag,<br />

10-17 Uhr, Bahnhof Bösingfeld.<br />

TSV Lauftreff , Samstag,<br />

14.30 Uhr, Großraumturnhalle<br />

Hackemack.<br />

Dörentrup<br />

Lippischer Orgelsommer ,<br />

Kirche Hillentrup, Sonntag,<br />

15 Uhr, Führung ab Kirchenportal;<br />

15.45 Uhr, Kaffee<br />

im Gemeindehaus; 16.30<br />

Uhr, Orgelkonzert.<br />

Freibad Dörentrup ,<br />

Frühschwimmer und Öff -<br />

nungszeit, 6-7.45, 10-19 Uhr.<br />

Barntrup<br />

Wandergruppe Heimatverein<br />

Barntrup , Tre ff en ,<br />

Sonntag, 8.30 Uhr, Marktplatz<br />

Barntrup.<br />

Stadtführung, „Eine Zeitreise<br />

kreuz und quer durch<br />

über 600 Jahre Geschichte“,<br />

Samstag, 14 Uhr, Rathaus<br />

Barntrup.<br />

Heimatmuseum<br />

Alverdissen , ge ö ff net, Sonntag,<br />

14-17 Uhr.<br />

Freibad Barntrup , ge ö ff net,<br />

9-19 Uhr.<br />

Freibad Alverdissen , ge ö ff -<br />

net, 13-18.30 Uhr.<br />

Altstadtfest<br />

in Rinteln<br />

Märchen und Musik<br />

Rinteln. Vom 12. bis 14. August<br />

singt und swingt es im Herzen<br />

von Rinteln. Dann wird das 34.<br />

Altstadtfest gefeiert – mit Musik,<br />

Akrobatik und Mitmachaktionen.<br />

Auf verschiedenen Bühnen<br />

rund um den Nikolaiturm wird<br />

Besuchern eine musikalische<br />

Mischung geboten: Rock, Pop,<br />

Oldies, Jazz, Folk und Country<br />

werden laut Pressemitteilung<br />

in der historischen Altstadt erklingen.<br />

Es gibt aber auch etwas<br />

fürs Auge: Clownerie, Akrobatik<br />

und Mitmachaktionen für<br />

Jung und Alt bringen unnachahmliches<br />

Flair in die Altstadt<br />

Rintelns.<br />

Auf den Kirchplatz und in die<br />

Weserstraße lockt ein Kunstgewerbemarkt.<br />

Die ganz kleinen<br />

Besucher hören am Samstag<br />

und Sonntag Märchen aus<br />

aller Welt.<br />

Ortsumgehung biegt auf die Zielgerade ein<br />

Von Th omas Reineke<br />

Eines der größten Straßenprojekte<br />

im Nordosten Lippes<br />

wird konkret. Für den Herbst<br />

wird der Beschluss der Planfeststellung<br />

für die Ortsumgehung<br />

Barntrup erwartet.<br />

Barntrup. Der Bauherr, der<br />

Landesbetrieb Straßenbau<br />

(Straßen.NRW), rechnet für<br />

die knapp sechs Kilometer lange<br />

Trasse nördlich vom Stadtzentrum<br />

mit Baukosten von<br />

rund 26,4 Millionen Euro.<br />

Zum Verfahren: Sobald die Bezirksregierung<br />

den Beschluss<br />

zur Planfeststellung (das Verfahren<br />

hierfür begann 2006)<br />

trifft , werden die Pläne öff entlich<br />

ausgelegt. Ob es zu einem<br />

baldigen Baubeginn kommt,<br />

ist allerdings fraglich. Möglich<br />

ist, dass gegen die Planfeststellung<br />

beim Oberverwaltungsgericht<br />

Münster geklagt wird.<br />

Planfeststellungsverfahren für B 66 neu vor dem Abschluss<br />

Der Plan: Die neue Umgehung Barntrup führt nördlich um das Stadtzentrum herum. Die Kosten für sechs Kilometer Straße: 26,4 Millionen Euro.<br />

„Ich rechne damit“, sagt Bürgermeister<br />

Herbert Dahle. Ein<br />

solches Verfahren dürft e ein<br />

oder zwei Jahre dauern. Die<br />

Zeit würde der Landesbetrieb<br />

nicht einfach verstreichen lassen.<br />

„Parallel würde die Ausführungsplanungweiterlaufen.<br />

Und wir würden uns auch<br />

um den nötigen Grunderwerb<br />

kümmern“, sagt Planer Klaus<br />

Becker (Bielefeld). Hierfür<br />

muss der Landesbetrieb zahlreiche<br />

Verhandlungen führen.<br />

Um die für den Straßenbau<br />

nötigen 45 Hektar zu erwerben,<br />

muss mit über 50 Grundstückseigentümern<br />

verhandelt<br />

werden.<br />

Ein Haus gehört dem<br />

Landesbetrieb allerdings<br />

schon. Dieses befi ndet sich von<br />

Bega aus gesehen rund 180 Meter<br />

vor der Tankstelle auf dem<br />

Weg nach Barntrup. Das Gebäude<br />

muss der B 66 neu weichen,<br />

da die Umgehung genau<br />

an der Stelle mit der B 66 alt verbunden<br />

wird und anschließend<br />

weiter auf der L 758 (Selbecker<br />

Straße) Richtung Blomberg<br />

verläuft . Eine Prognose zu geben,<br />

wann für die Umgehung<br />

die Bagger anrücken, ist extrem<br />

schwierig. Das hängt sowohl<br />

von einem möglichen<br />

Gerichtsverfahren als auch von<br />

der Finanzsituation des Bundes<br />

ab. Auf jeden Fall muss das Millionenprojekt<br />

europaweit ausgeschrieben<br />

werden. Experten<br />

rechnen mit einem Baubeginn<br />

frühestens 2013/2014.<br />

Andreas Köller vom „Arbeitskreis<br />

B 66“ mahnt an, dass<br />

vor einer Entscheidung über<br />

den Bau unbedingt noch die<br />

Ergebnisse der jüngsten Verkehrszählung<br />

aus Anfang 2011<br />

miteinbezogen werden müssten.<br />

Seine Mitstreiter und er gehen<br />

davon aus, dass die Zahlen<br />

für den nordostlippischen Bereich<br />

rückläufi g sind und da-<br />

her die Argumente für die teure<br />

B 66 neu schwinden. Bürgermeister<br />

Dahle sieht das anders:<br />

„Die Umgehung ist dringender<br />

Die Trasse<br />

Erste konkrete Ideen zu einer<br />

Ortsumgehung Barntrup datieren<br />

aus den 1980er Jahren.<br />

Die Umweltverträglichkeitsstudie<br />

lief von 1991 bis 1994. Ursprünglich<br />

wurde auch eine Trasse<br />

südlich des Stadtzentrums ins<br />

Auge gefasst. Sie wurde allerdings<br />

aus ökologischen Gründen<br />

schnell verworfen. Ins planerische<br />

„Finale“ kamen drei Trassen<br />

nördlich der Mittelstraße.<br />

Letztlich ging die am weitesten<br />

vom Ortskern entfernte Variante<br />

ins Planfeststellungsverfahren,<br />

das seit knapp fünf Jahren<br />

läuft. Die ausgewählte Trasse<br />

beginnt von Bega aus gese-<br />

KARTE: GEO BASIS DATEN KREIS LIPPE<br />

denn je, Um das zu erkennen,<br />

reicht ein Blick auf die Situation<br />

in der Mittelstraße.“<br />

Kommentar Seite 10<br />

hen 500 Meter nordöstlich von<br />

Selbeck mit der Anbindung an<br />

die L 758. Die Umgehung führt<br />

nordwestlich um das Gut Wierborn<br />

he rum, überquert die L 758<br />

(„Extertalstraße“) mit Anbindung<br />

über zwei Arme südlich der<br />

Siedlung „Stromberg“ und führt<br />

an der Siedlung „Triftweg“ vorbei<br />

etwa in Höhe des Steinbruchs<br />

auf die B 1 Richtung Hameln. Der<br />

„Arbeitskreis B 66“ kritisiert unter<br />

anderem die Straßenführung<br />

durch Wasserschutzgebiete und<br />

die immense Zerschneidung der<br />

Umwelt mit fatalen Folgen für<br />

Flora, Fauna, die Landwirtschaft<br />

und die Wohnqualität. (Rei)<br />

Bösingfeld soll schöner werden<br />

Ein „Rathaus Extertal“ wird die derzeit drei Gebäude vereinen, öff entlicher Raum wird umgestaltet<br />

Extertal-Bösingfeld. Aus momentan<br />

drei Rathäusern soll<br />

künft ig eins werden. Dies ist eines<br />

von mehreren Projekten zur<br />

Verschönerung des Bösingfelder<br />

Zentrums, die im „Forum<br />

Extertal“ von Bürgern und Politikern<br />

erarbeitet worden ist.<br />

Mit Mitteln der Städtebauförderung<br />

werden diese<br />

Vorhaben nun Stück für Stück<br />

umgesetzt. Acht Architekturbüros<br />

sind aktuell im Rennen<br />

für das ausgeschriebene Projekt<br />

„Rathaus Extertal“. Wer<br />

den Zuschlag dafür bekommt,<br />

soll noch in diesem Monat eine<br />

Jury entscheiden.<br />

Aus drei mach eins – das ist<br />

nach Vorstellungen vom „Forum<br />

Extertal“ die Überschrift<br />

zur Rathaus-Neugestaltung.<br />

Derzeit ist die Verwaltung der<br />

Gemeinde auf drei Gebäude<br />

verteilt. Diese Häuser sollen<br />

künft ig zu einem „Rathaus<br />

Extertal“ zusammenwachsen.<br />

Diese zentrale Gemeindeverwaltung<br />

wird im Rathaus 3 angesiedelt<br />

sein sowie in der benachbarten<br />

Immobilie, einer<br />

einstigen Gaststätte, die die Gemeinde<br />

kaufen will. Das Rathaus<br />

2 soll zum „Bürgerhaus“<br />

Das Rathaus 1: Dieser repräsentative Bau am Kopf des Rathausplatzes soll eine Gaststätte werden und<br />

den Rathausplatz als öff entlichen Raum aufwerten. FOTO: SCHÜRSTEDT<br />

werden und die Bücherei, das<br />

Archiv, die Bezirkspolizei und<br />

den Bereich „Soziale Dienste“<br />

beherbergen. Das Rathaus<br />

1 soll verkauft und künft ig als<br />

Gaststätte genutzt werden.<br />

Die Kosten für die Neuge-<br />

staltung belaufen sich auf geschätzte<br />

1,5 Millionen Euro.<br />

Kämmerer Horst Kortemeier<br />

hat ein Finanzkonzept erarbeitet,<br />

das „das Gemeindesäckel<br />

nicht belastet“: 70 Prozent<br />

kommen aus dem Städte-<br />

Online-Baustelle noch bis zum Spätherbst<br />

Dörentrup bekommt mit einem Jahr Verspätung neuen Internetauft ritt<br />

Dörentrup. Ein Baustellenschild<br />

begegnet Besuchern des<br />

virtuellen Auft ritts der Gemeinde<br />

Dörentrup seit Monaten.<br />

Im Spätherbst soll die Internetseite<br />

laut Wolfgang Scherer<br />

vom Kommunalen RechenzentrumMinden-Ravensberg/Lippe<br />

(KRZ) fertig sein.<br />

Dies hätte nach Angaben<br />

von Dörentrups Bürgermeister<br />

Friedrich Ehlert eigentlich<br />

schon vor einem Jahr passieren<br />

sollen. Die Verzögerung erklärt<br />

der stellvertretende KRZ-Geschäft<br />

sführer Scherer: In diesem<br />

Herbst bringe das Systemhaus<br />

Advantic eine neue<br />

Soft ware-Version heraus. Um<br />

den Internetauft ritt der Ge-<br />

Lokales<br />

LIPPISCHE LANDES-ZEITUNG NR. 181, SAMSTAG/SONNTAG, 6./7. AUGUST 2011<br />

meinde Dörentrup modern zu<br />

gestalten – die Inhalte sollen<br />

beispielsweise mit Smartphones<br />

oder Tablet-PC’s abrufb ar<br />

sein – warte man auf eben diese<br />

Veröff entlichung. „Es besteht<br />

ein reger Austausch der<br />

Mitarbeiter der Verwaltung<br />

Dörentrup und des KRZ“, sagte<br />

Scherer. (kpa)<br />

bauförderungskonzept, knapp<br />

30 Prozent, rund 686 000 Euro,<br />

aus der Investitionspauschale<br />

des Landes NRW, die Extertal,<br />

so Kortemeier, in den vergangenen<br />

Jahren als Rückstellung<br />

angespart hat. Der Rest soll aus<br />

dem Verkauf einer gemeindeeigenen<br />

Immobilie fi nanziert<br />

werden – dem Wiemannschen<br />

Haus in der Schulstraße. Hier<br />

sind derzeit die Ausgabestelle<br />

der Ostlippischen Tafel und<br />

die Arbeitsagentur untergebracht.<br />

Für diese Institutionen<br />

wird nach Angaben Kortemeiers<br />

ein neues Domizil zentral in<br />

Bösingfeld gefunden.<br />

Das „Forum Extertal“ sieht<br />

die Umgestaltung des öff entlichen<br />

Raums als eine weitere<br />

„Baustelle“ in Bösingfeld. Im<br />

Fokus stehen der Rathausplatz,<br />

der Pfarrgarten, der Fußweg<br />

Nordhagenweg und die Nordstraße.<br />

Letztere soll saniert<br />

werden. Es soll eine Trennung<br />

von Schmutz- und Regenwasserkanal<br />

erfolgen. An den Kosten<br />

für den Straßenbau werden<br />

Anwohner zu 30 Prozent beteiligt,<br />

für den Gehwegbau zu<br />

etwa 65 Prozent. Bewohner der<br />

Nord- und Mittelstraße, die bereits<br />

zur Kasse gebeten wurden,<br />

zahlen laut Hubertus Fricke,<br />

Leiter der Wirtschaft sbetriebe<br />

Extertal, die Hälft e. Neben<br />

Bösingfeld sind auch Maßnahmen<br />

in Almena, Silixen und<br />

Laßbruch geplant. (afs)<br />

Grillnachmittag mit Musik<br />

Arbeiterwohlfahrt Hohenhausen lädt ein<br />

Kalletal-Hohenhausen. Zu<br />

einem Grillnachmittag auf<br />

Klemmes Hof am Mittwoch, 17.<br />

August, lädt der AWO-Ortsverband<br />

Hohenhausen ein. Beginn<br />

ist um 15 Uhr.<br />

Es wird laut Pressenotiz gegrillt<br />

und gesungen. Mitglieder,<br />

Freunde und Bekannte<br />

sind willkommen. Kosten: acht<br />

Euro pro Person für Speis’ und<br />

Trank. Ab 14.30 Uhr gibt‘s eine<br />

Mitfahrgelegenheit vom Parkplatz<br />

hinter der Gemeindeverwaltung.<br />

Anmeldungen bis 13.<br />

August, bei Heinz Trietchen, ☏<br />

(0 52 64) 81 02, Henning Frerichs,<br />

☏ 2 81, Gisela Möller, ☏<br />

88 07, oder Hermann Schumacher,<br />

☏ 91 15.<br />

Kalletaler<br />

wählen die<br />

„115“<br />

Neuer Bürger-Service<br />

Kalletal. Wer in Kalletal die<br />

neue Behördenrufnummer<br />

115 wählt, wird seit diesem<br />

Monat mit den Mitarbeitern<br />

des Bürger-Services des Kreises<br />

verbunden. Diese können<br />

auf Knopfdruck alle Informationen<br />

einer umfangreichen<br />

Wissensdatenbank abrufen.<br />

„Durch unsere Teilnahme<br />

an der bundeseinheitlichen<br />

Behördennummer 115 können<br />

wir unseren telefonischen Service<br />

deutlich verbessern und<br />

gleichzeitig unsere Mitarbeiter<br />

im Bürgerbüro entlasten“,<br />

freut sich Kalletals Bürgermeister<br />

An dreas Karger.<br />

„Die meisten Anrufer möchten<br />

eine Auskunft zu Ausweisangelegenheiten,<br />

Eltern- oder<br />

Wohngeld, zum Führerschein<br />

oder Schwerbehindertenausweis<br />

– all diese Th emen können<br />

wir von Detmold aus bedienen.<br />

Aber auch spezielle Fragen zur<br />

Gemeinde können beantwortet<br />

werden“, erklärt Projektleiter<br />

Th omas Wolf-Hegerbekermeier.<br />

Durchschnittlich 80 Prozent<br />

der Anliegen können direkt im<br />

Bürger-Service beantwortet<br />

werden. Die übrigen Anfragen<br />

werden an die Gemeinde Kalletal<br />

weitergegeben, von der der<br />

Anrufer innerhalb von garantierten<br />

24 Stunden eine Rückmeldung<br />

erhält. Die Anrufpreise<br />

betragen laut Angaben des<br />

Bundesinnenministeriums im<br />

Festnetz überwiegend 7 Cent<br />

und maximal 14 Cent pro Minute<br />

und per Handy überwiegend<br />

17 bis 20 Cent bis maximal<br />

29 Cent pro Minute.<br />

Weitere Infos zum behördenübergreifenden<br />

Auskunftsdienst unter<br />

www.d115.de oder ☏ 115.<br />

Diebe steigen ins<br />

Seniorenheim ein<br />

Kalletal-Hohenhausen. Eine<br />

schwere gusseiserne Feuerstelle<br />

und eine Teakholzbank haben<br />

Unbekannte aus dem Garten<br />

des Seniorenheims Am Markt<br />

mitgehen lassen. Die Diebe<br />

kletterten laut Bericht der Polizei<br />

zwischen Dienstagnachmittag<br />

und Donnerstagmorgen<br />

über den 90 Zentimeter<br />

hohen Zaun der Einrichtung<br />

in Hohenhausen. Hinweise an<br />

die Kripo Lemgo: ☏ (0 52 61)<br />

93 30.<br />

TERMINE<br />

Ziegler feiern Fest<br />

Extertal-Nalhof. Das Brunnenfest<br />

des Zieglervereins Nalhof<br />

beginnt am heutigen Samstag<br />

um 15.30 Uhr mit Kaff ee<br />

und Kuchen. Ab etwa 18 Uhr<br />

wird gegrillt. Vereinsmitglieder,<br />

Dorfb ewohner und Gäste<br />

sind herzlich willkommen.<br />

BLICK ZUM NACHBARN<br />

Infos zu den<br />

„Parklichtern“<br />

Bad Oeynhausen. Ein fulminantes<br />

Fest für alle Generationen<br />

feiert die Stadt Bad<br />

Oeynhausen an diesem Wochenende<br />

mit den „Parklichtern“.<br />

Damit alles reibungslos<br />

verläuft , informiert die Stadtverwaltung<br />

über Organisatorisches.<br />

Die Tourist-Information<br />

im Haus des Gastes ist<br />

am heutigen Samstag von 10<br />

bis 12 Uhr geöff net. Der Kurpark<br />

bleibt heute geschlossen,<br />

die Samstags-Stadtführung<br />

fällt aus. Auch die Konzerte<br />

in der Wandelhalle werden<br />

am „Parklichter“-Wochenende<br />

nicht stattfi nden. Das Parkhaus<br />

in der Innenstadt am ZOB<br />

ist heute und morgen bis 2 Uhr<br />

früh geöff net. Alle anderen<br />

Parkhäuser (Sültebusch und<br />

Herforder Straße) sind durchgehend<br />

geöff net.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!