04.03.2013 Aufrufe

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 52<br />

»<br />

100 Jahre Spielen, Kämpfen und Gewinnen!<br />

Wir gratulieren dem TBV-Lemgo zu seiner unvergleichbaren<br />

Vereinsgeschichte und wünschen<br />

eine erfolgreiche Jubiläums-Saison!<br />

«<br />

39502501_800111<br />

38097501_800111<br />

39556601_000311<br />

38099101_800111<br />

Von Sebastian Lucas<br />

Die 100-jährige Geschichte<br />

des TBV Lemgo ist eine „Story<br />

mit Höhen und Tiefen“. Damit<br />

passt sie zum Sport. Zwei Weltkriege<br />

und andere Hindernisse<br />

mussten umschifft werden.<br />

Wir blicken zurück.<br />

Die Anfänge: Als BV „Ballspielverein“<br />

Lemgo gründet<br />

sich der Verein am 2. September<br />

1911. Dieser Vereinsname<br />

hat bis zur Einstellung des<br />

Spielbetriebes im Kriegsjahr<br />

1942 Bestand. Der schon einige<br />

Zeit zuvor aus der Taufe gehobene<br />

Fußballclub „Hermania“,<br />

der auf dem Bruche, dem heutigen<br />

Waldfriedhof Lüningheide,<br />

spielte, löst sich auf und<br />

stößt 1912 zum BV.<br />

Zu den Männern der ersten<br />

Stunde, die den Versuch unternehmen,<br />

im damals noch<br />

100 Jahre TBV Lemgo<br />

LIPPISCHE LANDES-ZEITUNG NR. 181, SAMSTAG/SONNTAG, 6./7. AUGUST 2011<br />

Lange Zeit dominierte der Fußball<br />

Erst Mitte der 1970er-Jahre nahm der Handball Fahrt auf<br />

Warten auf Erle 08: Werner Lewecke, Horst Mannel, Willi Böke, Herbert König, Hermann Schäfer und Mitstreiter (von rechts) in der Saison 1964/65. FOTO: PRIVAT<br />

kleinen Lemgo den Fußballsport<br />

populär zu machen, gehören<br />

vor allem Karl Klocke,<br />

Otto Ahrendt, Fritz Held und<br />

Heinrich Wolf. Letzterer wird<br />

im Januar 1927 zum Ehrenmitglied<br />

ernannt. „Verständlicherweise“,<br />

so heißt es auf der Vereinshomepage,<br />

sind anfangs<br />

allerlei Widerstände zu überwinden.<br />

Der im BV stattfi ndende<br />

Spielbetrieb bezieht sich<br />

zunächst nur auf den Fußballsport.<br />

Der 1. Weltkrieg (1914-1918):<br />

Er unterbricht alle diesbezüglichen<br />

Aktivitäten. Aber schon<br />

1919 – dem ersten Friedensjahr<br />

nach dem Krieg und der Novemberrevolution<br />

in Deutschland<br />

– kann der Spielbetrieb<br />

wieder aufgenommen werden.<br />

Damit einher geht im Juni<br />

des gleichen Jahres die Gründung<br />

des Lippischen Rasen-<br />

sportverbandes, durch den die<br />

Belange des lippischen Sportes<br />

vertreten und gefördert werden.<br />

Die BV-Mitglieder Gerhard<br />

Matenar und Heinz Stracke<br />

wussten die sich daraus<br />

ergehenden Möglichkeiten zu<br />

nutzen. Der Siegeszug des Fußballsportes<br />

ist nun in der „Alten<br />

Hansestadt“ nicht mehr<br />

aufzuhalten.<br />

Immer mehr Personen<br />

schließen sich dem Verein an,<br />

der 1920 schon 200 Mitglieder<br />

zählt. Nun kommt es auch zu<br />

ersten Meisterschaft sspielen,<br />

wobei die Begegnungen mit<br />

den Mannschaft en aus Detmold<br />

und Lage die Höhepunkte<br />

bildeten.<br />

Auch die Leichtathletik gewinnt<br />

an Bedeutung, wobei sich<br />

besonders Heinz Stracke als Initiator<br />

auszeichnet. 1920 fi ndet<br />

der erste Staff ellauf „Rund um<br />

Lemgo“ statt, an dem sich 21<br />

Mannschaft en beteiligen und<br />

der sich in der Folgezeit immer<br />

größerer Beliebtheit erfreut.<br />

25 Jahre BV Lemgo: Im Jahr der<br />

nationalsozialistischen Olympiade<br />

in Deutschland (1936)<br />

kann das 25-jährige Bestehen<br />

gefeiert werden. Höhepunkt ist<br />

ein Freundschaft sspiel der Jugendelf<br />

gegen den Nachwuchs<br />

von Schalke 04. Das Spiel geht<br />

knapp mit 1:2 verloren. Diese<br />

BV-Mannschaft tritt 1937 geschlossen<br />

das Erbe der bis dahin<br />

bestehenden Seniorenmannschaft<br />

an und schafft im<br />

ersten Anlauf den Aufstieg in<br />

die Bezirksklasse. Mit diesen<br />

Erfolgen sind die Namen von<br />

Fritz („Picco“) und Hermann<br />

Held eng verbunden.<br />

2. Weltkrieg (1939-1945): Als<br />

am 1. September 1939 der 2.<br />

Weltkrieg ausbricht, wird die-<br />

ses erfolgreiche Team durch die<br />

laufenden Einberufungen zur<br />

Wehrmacht nach und nach auseinandergerissen.<br />

Im Jugendbereich<br />

geht es zunächst noch<br />

weiter, erst ab etwa 1942 kommt<br />

er völlig zum Erliegen.<br />

Die Nachkriegsjahre: Nach<br />

Ende des 2. Weltkrieges kommt<br />

es bereits am 26. Juni 1945 wieder<br />

zu einem Fußballspiel in<br />

Lemgo. Gegner ist Ortsnachbar<br />

Hörstmar. Viele Zuschauer<br />

schauen zu und entfachen eine<br />

kaum zu beschreibende Begeisterung<br />

für den Sport, die in den<br />

ersten Nachkriegsjahren unvermindert<br />

anhält und sicherlich<br />

eine Folge der Entbehrungen<br />

der Kriegszeit ist. Sie<br />

ähnelte sehr der Entwicklung<br />

nach dem 1. Weltkrieg und ist<br />

lange Zeit die fast einzige Abwechslung<br />

für die jahrelang<br />

leidgeprüft en Menschen.<br />

Schalke auf Schlacke: Mehr als 10000 Zuschauer verfolgten im Sommer 1946 das Gastspiel der Königsblauen am Bruchweg. Der TBV unterlag 1:5. FOTO: PRIVAT<br />

Wir gratulieren dem TBV zum Jubiläum<br />

und wünschen für die Zukunft alles Gute!<br />

39000301_800111<br />

38106601_800111<br />

39384501_800111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!