04.03.2013 Aufrufe

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 6<br />

DieMähdrescherbrummenwieder: Bauern wiehierim Lippischen nutzen das gute Wetter, um nunihreErnte einzufahren. FOTO: LANDWIRTSCHAFTLICHER KREISVERBAND<br />

Marmeladewirdteurer<br />

¥ Aachen (dpa). Wegen hoher Zucker- und Obstpreise kündigten<br />

die Marktführer bei Konfitüre, Schwartau und Zentis, Preissteigerungen<br />

zum Herbst an. Nach schwerwiegenden Ernteausfällen<br />

durch extreme Wetterlagen weltweit seien die Einkaufspreise für<br />

Früchte auf historische Höchstwerte geklettert, teilte Zentis mit.<br />

Zentis rechnet mit Preissteigerungen von bis zu 15 Prozent, Schwartau<br />

mit bis zu 10 Prozent.<br />

DeutschekaufenwenigerSüßes<br />

¥ Bonn (dpa). Die Deutschen haben in diesem Jahr bisher weniger<br />

Hunger auf Süßes gehabt. Der Absatz von Süßwaren ging in den ersten<br />

sechs Monaten im Vorjahresvergleich um 1,9 Prozent auf 1,05<br />

Millionen Tonnen zurück. Das teilte der Bundesverband der Deutschen<br />

Süßwarenindustrie unter Berufung auf Zahlen des Marktforschungsunternehmens<br />

Nielsen mit. Der Umsatz sank um 1,5 Prozent<br />

auf 6,5 Milliarden Euro.<br />

Rewe-Hackeristgeschnappt<br />

¥ Köln (dpa). Nach dem Hackerangriff auf die Sammelbild-<br />

Tauschbörse von Rewe hat die Kölner Polizei den mutmaßlichen<br />

Täter ermittelt. Ein 23-Jähriger aus Issum am Niederrhein soll Server<br />

des Kölner Handelskonzerns geknackt und die Daten von rund<br />

50.000 Kunden gestohlen und im Internet veröffentlicht haben. In<br />

einigen Fällen hätten Unbekannte mit den fremden Daten im Internet<br />

eingekauft, teilte die Polizei mit.<br />

Neue Jobs auf Helgoland durch Windparks<br />

¥ Helgoland (dpa). Mit 150 neuen Arbeitsplätzen profitiert Helgoland<br />

von drei Windparks, die in der Nordsee entstehen. Ihre Pläne<br />

für eine Betriebsbasis für Wartung und Betrieb ihrer künftigen Offshore-Anlagen<br />

stellten RWE, Eon und Wind-MW vor. Demnach<br />

wird der Südhafen zu einer Service- und Betriebsstation ausgebaut.<br />

Dazu sollen auf 10.000 Quadratmetern drei Servicegebäude mit<br />

Werk- und Lagerhallen entstehen.<br />

BösesErwachenderMatratzenfirmen<br />

¥ Bonn/Steinhagen (dpa). Das Bundeskartellamt bringt Deutschlands<br />

Matratzenhersteller und -händler um den Schlaf: Wegen des<br />

Verdachts der Preisabsprache hat es Razzien in fünf Bundesländern<br />

gegeben. Es bestehe der Verdacht, dass die Hersteller Händler unter<br />

Druck gsetzt hätten, um sie zur Einhaltung von Mindestpreisen<br />

beim Weiterverkauf von Matratzen anzuhalten. Betroffen ist auch<br />

der Steinhagener Anbieter Tempur.<br />

Porta-Rohbau gerichtet<br />

¥ Gütersloh (am). Jetzt<br />

schwebt der Richtkranz über<br />

dem Rohbau. 55 Millionen Euro<br />

investiert die Porta-Gruppe in<br />

den Neubau in Gütersloh. Der<br />

Nachbar, das Gartencenter<br />

Brockmeyer, weitere 5,5 Millionen.<br />

„Wir freuen uns auf gute<br />

Nachbarschaft für viele Jahrzehnte“,<br />

sagte Kurt Jox, Sprecher<br />

der Porta-Unternehmensgruppe.<br />

Das Möbelhaus soll eine<br />

Verkaufsfläche von 28.500 Quadratmetern<br />

haben, noch vor<br />

Weihnachten ist die Eröffnung<br />

geplant.<br />

ImhohenBogen: Unbeeindruckt vom StreitmitdenNachbarkommunenhat<br />

Portain GüterslohRichtfest gefeiert. FOTO: RAIMUND VORNBÄUMEN<br />

¥ Düsseldorf (dpa). Die von<br />

Skandalen erschütterte Ergo-<br />

Gruppe rückt nun auch ins Visier<br />

der Verbraucherschützer:<br />

Wegen Betrugsverdachts hat<br />

der Bundesverband der Verbraucherzentralen(VZBV)Anzeige<br />

gegen Ergo-Mitarbeiter<br />

undVersicherungsvertreter erstattet.<br />

„Wir wollen da ein bisschen<br />

Transparenz reinbringen<br />

und nicht alles der Innenrevision<br />

der Ergo überlassen“,<br />

sagte VZBV-VersicherungsexperteLars<br />

Gatschke.<br />

Ergo soll günstige Rahmenverträge<br />

für Betriebsrenten mit Unternehmen<br />

vereinbart, die Vertreter<br />

sollen dann aber Individualverträge<br />

abgeschlossen haben.<br />

Auf diese Weise hätten Vertreter<br />

bis zu 1.000 Euro statt 150<br />

Euro Provision kassiert.<br />

Ergo-Chef Torsten Oletzky<br />

hatte betont, dass es in Einzelfällen<br />

fachlich begründet sein<br />

könne, individuelle Verträge abzuschließen.<br />

Auffälligkeiten<br />

würden derzeit geprüft und benachteiligte<br />

Kunden rückwirkend<br />

in den Rahmenvertrag aufgenommen.<br />

Vorstand Frank<br />

¥ Essen (dpa). Wenn Deutsche<br />

sich einen Neuwagen leisten,<br />

sind sie heute so alt wie noch nie.<br />

Neuwagenkäufer haben im Mittel<br />

51,5 Jahre auf dem Buckel.<br />

Im Jahr 1995 waren sie noch<br />

deutlich jünger, nämlich 46,1<br />

Jahre alt. Dies geht aus Berechnungen<br />

der Automobilwissenschaftler<br />

des CAR-Instituts an<br />

VON EVA TASCHE<br />

¥ Wolfsburg (dpa). Die globale<br />

Autobranche bricht auf zu<br />

neuen Ufern. Der Wettstreit um<br />

die Käufergunst findet dabei<br />

großteils in den aufstrebenden<br />

Schwellenländern statt. Die Autoindustrie<br />

wird sich in den kommenden<br />

zehn Jahren stärker<br />

wandeln als in den fünfzig Jahren<br />

zuvor, prophezeit Audi-<br />

Chef Rupert Stadler. Allein die<br />

VW-Tochter Audi will die Zahl<br />

ihrer Modelle bis 2020 von<br />

heute 38 auf 50 erhöhen. Ein zentrales<br />

Steuerungsinstrument<br />

sieht die Konzernmutter Volkswagen<br />

dabei in einem neuen Produktionsverfahren.<br />

Wirtschaft<br />

LIPPISCHE LANDES-ZEITUNG NR. 181, SAMSTAG/SONNTAG, 6./7. AUGUST 2011<br />

AnzeigegegenErgo<br />

Verbraucherschützer trauen der konzerneigenen Aufklärung nicht<br />

Ergo-Chef: Torsten Oletzky in der<br />

DüsseldorferZentrale. FOTO: DPA<br />

Neuroth, zuständig für die betriebliche<br />

Altersversorgung, betonte<br />

in einer Mitteilung: „Behauptungen,<br />

dass zehntausende<br />

oder gar hunderttausende von<br />

Betriebsrenten nicht korrekt<br />

seien, sind haltlos.“ Aus den sogenannten<br />

Gruppenverträgen<br />

mit mehr als 20.000 Unterneh-<br />

Neuwagenkäufer immerälter<br />

Junge Leute fahren lieber in den Urlaub<br />

der Universität Duisburg-Essen<br />

hervor. Die Studie stellt fest,<br />

dass immer mehr junge Menschen<br />

Autos als zu teuer erachten<br />

und ihr Geld lieber in aufwendige<br />

Urlaubsreisen oder Unterhaltungselektronik<br />

stecken.<br />

Mercedes-Käufer sind im Vergleich<br />

mit 55,9 Jahren die ältesten<br />

Neuwagenkäufer.<br />

Der „Modulare Querbaukasten“<br />

soll mindestens 43 Modelle<br />

von Volkswagen und Audi,<br />

Skoda und Seat mit gleichen Bauteilen<br />

bedienen: Boden, Achsen,<br />

Lenkung, Sitzgestelle und die<br />

Motor-Getriebe-Einheit. Europas<br />

größter Autobauer will damit<br />

flexibler werden, auf veränderte<br />

Käuferwünsche schneller<br />

reagieren und rund 30 Prozent<br />

Kosten sparen.<br />

Produktionsvorstand Michael<br />

Macht spricht von einem<br />

„Meilenstein“. Autoexperten sagen,<br />

der Erfolg der Autobauer<br />

wird sich auch daran entscheiden,<br />

wer die beliebtesten Kleinwagen<br />

verkaufen kann. Und in<br />

den Zukunftsmärkten werde ein<br />

INFO<br />

DerKonzern<br />

´ Die Ergo-Versicherungsgruppe<br />

ist eine Tochter des<br />

Branchenriesen und Rückversicherers<br />

Munich Re.<br />

´ Ergo hat allein in Deutschland<br />

20 Millionen Kunden,<br />

weltweit sind es rund 40 Millionen.<br />

´Das Unternehmen hat<br />

knapp 33.000 Mitarbeiter;<br />

hinzu kommen 22.500 hauptberufliche<br />

Vertreter.<br />

´ Die Beitragseinnahmen<br />

stiegen 2010 um 5,7 Prozent<br />

auf gut 20 Milliarden Euro.<br />

´ Der Gewinn wurde auf 355<br />

Millionen Euro verdoppelt.<br />

men habe man etwa 160 zur weiteren<br />

Untersuchung herausgefiltert.<br />

„Nach unserem derzeitigen<br />

Erkenntnisstand ist für weniger<br />

als zehn dieser Gruppenverträge<br />

eine weitere Untersuchung nötig.“<br />

Es gehe um 600 Versicherte,<br />

erläuterte Neuroth.<br />

Die Verbraucherschützer kün-<br />

¥ Stuttgart/Wolfsburg (dpa).<br />

Volkswagen lässt Porsche zumindest<br />

schon symbolisch auf<br />

seinen Hof. Der Sportwagenbauer<br />

bekommt ein eigenes Gebäude<br />

in der Wolfsburger VW-<br />

Autostadt. Damit ist die Verschmelzung<br />

der beiden Partner<br />

in der Außenwirkung gewissermaßen<br />

beschlossene Sache.<br />

digten an, auch die Aufsichtsbehörde<br />

BaFin einzuschalten. Außerdem<br />

habe man über den<br />

Deutschen Gewerkschaftsbund<br />

angeregt, dass Betriebsräte sich<br />

der Sache annehmen sollen. Geschädigte<br />

hätten sich bislang<br />

nicht gemeldet, räumte<br />

Gatschke ein.<br />

Wer glaube, betroffen zu sein,<br />

solle bei seinem Versorgungswerk<br />

nachfragen und sich die<br />

günstigen Konditionen schriftlich<br />

bestätigen lassen. Die Staatsanwaltschaft<br />

Düsseldorf bestätigte<br />

am Freitag auf Anfrage den<br />

Eingang der Strafanzeige. Sie<br />

richte sich gegen unbekannte<br />

Ergo-Versicherungsvermittler<br />

sowie Mitarbeiter des Ergo-Konzerns,<br />

sagte Behördensprecher<br />

Ralf Herrenbrück. Die Verbraucherschützer<br />

erwarten ein noch<br />

größeres Ausmaß: „Wir befürchten,<br />

dass wir bisher nur die<br />

Spitze des Eisberges sehen“,<br />

sagte Billen. „Es geht um das Vertrauen<br />

in die private Altersvorsorge.<br />

Wenn dieses Vertrauen<br />

bricht, dann müssen Konsequenzen<br />

gezogen und Verbraucher<br />

für ihre Schäden ohne Wenn<br />

und Aber entschädigt werden.“<br />

Porsche inder VW-Autostadt<br />

Gebäude in Wolfsburg für die Außenwirkung<br />

„Der Neubau reflektiert die Bedeutung,<br />

die die Porsche AG als<br />

Beteiligung bereits hat und in<br />

Zukunft als Marke für den Volkswagen<br />

Konzern haben wird“, erklärten<br />

die Schwaben. Porsche<br />

soll noch dieses Jahr unter das<br />

Dach des VW-Konzerns fahren.<br />

Es gibt aber juristische und steuerliche<br />

Probleme.<br />

VWsetztaufdieBaukastenstrategie<br />

Europas größter Autobauer will rund 30 Prozent Kosten sparen<br />

GleicheModulefüralle: Audi A3, Seat, Skoda Octavia sowie VW Golf<br />

sollenkünftig ausden gleichenBauteilen entstehen. FOTO: DPA<br />

Bauernnutzen<br />

dasguteWetter<br />

fürdie Ernte<br />

¥ Bielefeld (nw). Das sommerliche<br />

Wetter hat bei den Landwirten<br />

Betriebsamkeit ausgelöst:<br />

Sie nutzten das gute Wetter, um<br />

die Ernte auf den Raps- und Getreidefeldern<br />

fortzusetzen. Der<br />

Raps ist weitgehend gedroschen.<br />

Hier hat die Frühsommertrockenheit<br />

Spuren hinterlassen.<br />

„So fallen die Ertragsunterschiede<br />

in diesem Jahr enorm<br />

hoch aus“, sagt der Vorsitzende<br />

des Landwirtschaftlichen Kreisverbands<br />

Bielefeld, Heinrich<br />

Dingerdissen. „Einige Landwirte<br />

bezeichnen ihre Felder als<br />

kaum erntewürdig, während auf<br />

mit Wasser besser versorgten Böden<br />

noch ein durchschnittlicher<br />

Ertrag gedroschen wurde.“<br />

Mit der Ernte von Hafer, Roggen,<br />

Triticale und Weizen sind<br />

die Landwirte zeitlich im Plan.<br />

Erste Ergebnisse sind eher durchschnittlich,<br />

wobei auch diese je<br />

nach Bodengüte und Regenverteilung<br />

sehr variieren. Die<br />

Gerste haben die Bauern bei guter<br />

Witterung eingebracht. „Sie<br />

hat im Vergleich zu den anderen<br />

Getreidearten am meisten unter<br />

der Dürre im Frühling gelitten“,<br />

sagt Dingerdissen. Dank starker<br />

Weltmarktnachfrage können<br />

Landwirte mit höheren Preisen<br />

rechnen.<br />

MehrHäuser<br />

verkauft<br />

¥ Detmold (nw). Der Grundstücksmarkt<br />

im Regierungsbezirk<br />

Detmold hat im vergangenen<br />

Jahr kräftig angezogen.<br />

4.900 Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

(+ 4 Prozent) wechselten<br />

für 741 Millionen Euro (+ 3 Prozent)<br />

den Eigentümer. Die Zahl<br />

der verkauften Eigentumswohnungen<br />

stieg im Bezirk sogar um<br />

fünf Prozent an. Auch Baugrundstücke<br />

waren gefragt.<br />

Zwölf Prozent mehr Verkäufe<br />

für Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke<br />

und 26 Prozent<br />

mehr für Geschosswohnungsbau<br />

registrierte die Bezirksregierung.<br />

Auch der Verkauf von Gewerbegrundstücken<br />

zog um<br />

zwölf Prozent an. Einzig bei den<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Objekten nahm die Anzahl der<br />

Verkäufe ab.<br />

LängereLaufzeit<br />

fürKraftwerke<br />

¥ Bonn (AFP). Angesichts befürchteter<br />

Stromengpässe nach<br />

der Abschaltung von acht Atommeilern<br />

hat die Netzagentur die<br />

NRW-Landesregierung gebeten,<br />

die Möglichkeit einer Laufzeitverlängerung<br />

für drei alte<br />

Eon-Kohlekraftwerke zu prüfen.<br />

Ein entsprechendes Schreiben<br />

habe Netzagenturchef Matthias<br />

Kurth an Ministerpräsidentin<br />

Hannelore Kraft (SPD) geschickt,<br />

bestätigte eine Sprecherin<br />

der Bonner Behörde. Kurth<br />

plädiert demnach dafür, die für<br />

Ende 2012 geplante Stilllegung<br />

dreier Blöcke in Datteln zu prüfen.<br />

Die Bundesnetzagentur erstellt<br />

derzeit für die Bundesregierung<br />

einen Bericht über die<br />

Kraftwerkskapazitäten, der Anfang<br />

September vorliegen soll.<br />

günstiger Preis ein wesentlicher<br />

Faktor sein. In Westeuropa gilt<br />

der Automarkt als weitgehend<br />

erschöpft, in Ländern wie Indien,<br />

Russland und Brasilien dagegen<br />

sehen die Auguren noch<br />

riesiges Wachstumspotenzial.<br />

An den neuen Kleinwagen<br />

aber verdienen die Autobauer<br />

pro Fahrzeug weniger als bei<br />

Oberklassemodellen und Luxusschlitten.<br />

Die Hersteller müssen<br />

daher die Produktion so günstig<br />

wie möglich gestalten. VW-Chef<br />

Martin Winterkorn weiß: „In<br />

der Autoindustrie hat der den<br />

längeren Atem, der von der Kostenstruktur<br />

her besser dasteht.“<br />

Die Baukastenstrategie stelle das<br />

auch für die Zukunft sicher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!