04.03.2013 Aufrufe

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

Münstergreift beiSchlägern hartdurch USAklagen Syriens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Erfolge: 1946 gewinnt<br />

der Verein die Ostwestfalenmeisterschaft<br />

. Für viele ältere<br />

Mitglieder sind die Spiele gegen<br />

Fichte Bielefeld, Union Herford,<br />

SG Bünde 08 und TuS Lübbecke<br />

– damals mit dem Ex-Schalker<br />

Rudi Gellesch – sicherlich noch<br />

in guter Erinnerung. Stellvertretend<br />

für die Spieler dieser<br />

Zeit nennen die Lemgoer im<br />

Internet die Namen des schon<br />

erwähnten Fritz „Picco“ Held,<br />

Erich Krause und Freddy von<br />

Dahlen.<br />

Aus BV wird der TBV: Da der<br />

TV Lemgo von Sanktionen bedroht<br />

ist, ergreift er die selber<br />

Initiative, und es kommt zur<br />

Fusion mit dem BV zum „TBV<br />

1945 e.V.“. Erst nachdem sich<br />

die Turner und andere Sportler<br />

im TV Lemgo reorganisieren,<br />

wird der heutige Vereinsname<br />

„Turn- und Ballspielverein 1911<br />

e.V.“ im Jahr 1952 aus der Taufe<br />

gehoben. Ab etwa Mitte der<br />

30er-Jahre haben die Fußballspiele<br />

zu einem wesentlichen<br />

Teil auf dem Jahnplatz, einem<br />

Ascheplatz, stattgefunden, wodurch<br />

oft Verletzungen eintreten.<br />

Vorher und auch noch bis<br />

1948 wird ebenfalls auf dem<br />

Feld- und Wiesensportplatz<br />

bei Karl Klocke hinter der<br />

Gaststätte „Friedensstern“ gespielt.<br />

Im Anschluss an die Fusion<br />

nach Kriegsende machen<br />

die Mitglieder in vorbildlicher<br />

Gemeinschaft sarbeit den Jahnplatz<br />

wieder spielfähig und errichten<br />

1948 ein Sporthaus.<br />

Wesentliche Entlastungen<br />

bringen später der Sportplatz<br />

am Walkenfeld in Brake und<br />

der frühere Militärsportplatz<br />

am Vogelsang. Zur Freude der<br />

Fußballer erhält der Jahnplatz<br />

1996 mit einen Kunstrasenbelag.<br />

Die feierliche Übergabe erfolgte<br />

am Sonntag, dem 16. Juni,<br />

im Rahmen einer fast ganztägigen<br />

Sportveranstaltung.<br />

Besonderes Freundschaft sspiel:<br />

In die Periode der unmittelbaren<br />

Nachkriegszeit mit<br />

der sportlichen Wiedereinweihung<br />

des Jahnplatzes fällt ein<br />

Freundschaft sspiel der Fußballer<br />

gegen die erste Mannschaft<br />

von Schalke 04, das zwar mit<br />

1:5 Toren verloren geht, aber<br />

unter über 10 000 Zuschauern<br />

einen Freudentaumel auslöste.<br />

In der Folgezeit spielt die Erste<br />

in der Bezirksklasse beziehungsweise<br />

Landesliga.<br />

Highlight DFB-Pokal: Nach<br />

Erfolgreichster TBV-Trainer im Profibereich: Volker Mudrow wuchsen bei der Meisterfeier 2003 auf dem<br />

Balkon von Schloss Brake „blaue Haare“. FOTO: HAGEMANN<br />

dem Aufstieg in die Verbandsliga<br />

trifft der TBV am 2. Weihnachtsfeiertag<br />

1960 im DFB-<br />

Pokal auf den Oberligisten<br />

Westfalia Herne. Bis zur 85.<br />

Minute führt der TBV mit 2:1.<br />

Nach dem Ausgleich vor regulärem<br />

Spielschluss setzen sich<br />

die Herner um Nationaltorhüter<br />

Hans Tilkowski dann letztendlich<br />

mit 4:2 durch.<br />

Die TBV-Handballer: Ab 1924<br />

bietet der Verein auch Handball<br />

an. Der Feldhandball wird<br />

in den 60er- und 70er-Jahren<br />

durch Hallenhandball abgelöst.<br />

Mit ihm nimmt die große Zeit<br />

der TBV-Handballer ihren Anfang,<br />

indem – etwas vereinfacht<br />

dargestellt – der Durchmarsch<br />

von der unteren Klasse bis zur<br />

Bundesliga gelingt. Der Bundesliga-Spielbetrieb<br />

läuft seit<br />

1997 in der Rechtsform einer<br />

GmbH & Co. KG. Die Handball-Bundesliga<br />

ist damit in<br />

rein wirtschaft licher Hinsicht<br />

vom Verein abgetrennt, aber<br />

trotzdem weiterhin ein integraler<br />

Bestandteil des Vereines.<br />

Diese Sachlage kommt auch dadurch<br />

zum Ausdruck, dass die<br />

für die Bundesliga erforderliche<br />

Lizenz dem Verein „TBV“<br />

erteilt wird.<br />

Die Amateurhandballer: Neben<br />

der Handball-Bundesligamannschaft<br />

gibt‘s einen<br />

umfangreiche Amateur-Handballbereich,<br />

der seit dem 1. Juli<br />

Das TBV-Team vor 30 Jahren: Der Zweitliga-Kader bestand aus (hinten von links) Reinhard Engler, Jörg<br />

Harke, Detlef Rauchschwalbe, H.J. Bode, Reinhard Rabenstein, Detlev Schubert, Manfred Richter,<br />

Spielertrainer Herbert Lübking sowie (vorne von links) Rolf Clasen, Uwe Harting, Martin Räber,<br />

Th omas Berg, Gerd Breitfeld und Wolfgang Sprentzel. FOTO: HAGEMANN<br />

38941501_800111<br />

100 Jahre TBV Lemgo<br />

LIPPISCHE LANDES-ZEITUNG NR. 181, SAMSTAG/SONNTAG, 6./7. AUGUST 2011<br />

2000 mit den Handballern<br />

des TV Lemgo zu einer Spielgemeinschaft<br />

unter dem gemeinsamen<br />

Namen „Handball<br />

Lemgo“ läuft .<br />

Jugend als Vereinsfundament:<br />

Besondere Aufmerksamkeit<br />

schenkt der TBV der Jugendarbeit,<br />

die zu vielen Erfolgen<br />

und guten Ergebnissen geführt<br />

hat. Das gilt für den Fuß- und<br />

Handball. Besondere Erwähnung<br />

verdient das alljährlich<br />

stattfi ndende Fußballjugendturnier<br />

ausschließlich mit A-<br />

Jugendmannschaft en von Bundesligisten,<br />

das aufgrund seiner<br />

herausragenden Besetzung und<br />

Ausrichtung bundesweit eine<br />

hohe Reputation genießt.<br />

Die TBV-Vorsitzenden<br />

Mit Christian Asche steht<br />

derzeit der 17. Vorsitzende<br />

an der Spitze des TBV Lemgo.<br />

Wir blicken zurück: Von 1911<br />

bis 1942 führten Karl Ridder,<br />

Heinrich Wolf, Paul Frische,<br />

Gustav Fischer, Heinz Stracke,<br />

August Löhr und Willi Osterhage<br />

den Verein. Es folgten<br />

August Flohr (1945-1949),<br />

Fritz Prinzhorn (1949-1951),<br />

Paul Ahrendt (1951-1965),<br />

Karl Röhr (1965-1967), Erich<br />

Hoyer (1967-1969), Harry Weiguny<br />

(1969-1977), Hans Pohl<br />

(1977-1991), Werner Gehrke<br />

(1991-2002), Helmut Meyer<br />

(2002-2010). Zum Ehrenvorsitzenden<br />

ist inzwischen der<br />

ehemalige Landrat Hans Pohl<br />

(SPD) ernannt worden. (slu)<br />

9300886<br />

37254201_800111<br />

38749601_800111<br />

Alles Gute zum<br />

100-jährigen<br />

Bestehen!<br />

Wilhelm Lohmeyer<br />

GmbH & Co. KG<br />

– seit 1963 –<br />

25<br />

Jahre<br />

Ihr Autohaus in Barntrup<br />

Service für Volkswagen!<br />

Inspektion nach<br />

Herstellervorgaben<br />

inkl. 2 Jahre Mobilitätsgarantie<br />

zum Festpreis von<br />

75,- Euro<br />

zzgl. Zusatzarbeiten, zzgl. Material<br />

für die Konzernmarken<br />

VW–Audi–Seat–Skoda<br />

Hamelner<br />

Straße<br />

Reparaturdienst<br />

Sämtliche<br />

Dacharbeiten<br />

Isolierungen<br />

Schieferarbeiten<br />

Kaminsanierungen<br />

Fassadenbekleidungen<br />

Dachrinnen<br />

Stehfalzdächer<br />

Balkonsanierungen<br />

38707301_800111<br />

Getränkehandel<br />

32758 Detmold<br />

Bentruper Weg 4<br />

Fon: 05231-29523<br />

38057401_800111<br />

32683<br />

Barntrup<br />

34927101_800111<br />

Allen Spielern, Gästen<br />

und Besuchern<br />

wünschen wir ein tolles<br />

Jubiläumswochenende.<br />

SEITE 53<br />

39063201_000311<br />

37814701_800111<br />

38954601_800111<br />

39056601_800111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!