05.03.2013 Aufrufe

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einheitliche</strong> Prüfungsanforderungen für das Unterrichtsfach Informationsverarbeitung im Fachgymnasium<br />

- Skizzieren von Arbeitsschritten, die zur Lösung der Problemstellung erforderlich<br />

sind,<br />

- Begründen des zur Bearbeitung der Aufgabe gewählten Lösungsweges,<br />

- Einbringen bekannter theoretischer und praktischer Inhalte der Informationsverarbeitung<br />

in die Problemlösung,<br />

- Anwenden von aus dem Unterricht bekannten Lösungsstrategien auf analoge<br />

Problem- bzw. Fragestellungen,<br />

- Anwenden geübter Methoden auf eine vorgegebene Problemstellung (z. B.<br />

strukturierende Methoden wie Flussdiagramme, Mind-Maps, statistische Methoden),<br />

- Auswählen, Begründen und Beurteilen von Maßnahmen aus den Bereichen<br />

Methodeneinsatz, Programmauswahl und Präsentation,<br />

- Planvolles Einsetzen bekannter IT-Systeme zur Lösung einer neuen Problemstellung<br />

aus einem bekannten Bereich,<br />

- Dokumentieren einer Problemlösung.<br />

Anforderungsbereich III<br />

Der Anforderungsbereich III umfasst planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten<br />

mit dem Ziel zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen bzw. Deutungen,<br />

Folgerungen, Begründungen, Wertungen zu gelangen. Dabei werden aus den<br />

gelernten Denkmethoden bzw. Lösungsverfahren die zur Bewältigung der Aufgabe<br />

geeigneten selbstständig ausgewählt und einer neuen Problemstellung angepasst.<br />

Dazu kann zum Beispiel gehören:<br />

- Finden und Formulieren von neuen Problem- bzw. Fragestellungen, die sich<br />

im Bereich der Informationsverarbeitung ergeben,<br />

- selbstständiges Auswählen und Anwenden informationstechnischer Verfahren,<br />

die zur Lösung konkreter beruflicher Problem- bzw. Aufgabenstellungen<br />

erforderlich sind,<br />

- Beurteilen berufsbezogener Problem- bzw. Fragestellungen unter Einbeziehung<br />

aktueller Erkenntnisse der Informationsverarbeitung und -technologie,<br />

- Beurteilen fachbezogener Fragestellungen unter Einbeziehung von Kenntnissen<br />

aus anderen Fächern wie z. B. Mathematik, beruflichen Schwerpunktfächern,<br />

- Entwickeln alternativer Lösungsvorschläge zu einem vorgegebenen Problem,<br />

- Entwickeln von Handlungsstrategien zur Lösung eines konkreten Problems,<br />

- Bilden von Szenarien und Begründen von Lösungsvorschlägen,<br />

- kriterienbezogenes, selbstständiges Prüfen der Realisierbarkeit von Problemlösungen,<br />

- wertender Vergleich oder Gegenüberstellung verschiedener Problemlösungen.<br />

3 Schriftliche Prüfung<br />

3.1 Grundsätze zur Erstellung der Aufgaben<br />

Die Anzahl der Aufgabenvorschläge, die für eine Prüfungsgruppe einzureichen<br />

sind, ist in der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im<br />

Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOFAK) in der jeweils<br />

geltenden Fassung geregelt.<br />

Ausgangspunkt jedes Aufgabenvorschlags ist eine komplexe arbeitsweltbezogene<br />

Problemstellung, die mit Hilfe des Computers zu bearbeiten ist.<br />

Jeder Aufgabenvorschlag bezieht sich auf Lerngebiete der Rahmenrichtlinien für<br />

das Fach Informationsverarbeitung aus mindestens zwei Kurshalbjahren. Die pro<br />

-4-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!