05.03.2013 Aufrufe

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einheitliche</strong> Prüfungsanforderungen für das Unterrichtsfach Informationsverarbeitung im Fachgymnasium<br />

Schwerpunkt Ökotrophologie<br />

Auswahl eines Ernährungsberatungsprogramms<br />

A. Situation und Aufgabenstellung<br />

1. Situation<br />

Die Kurklinik „Revita“ hat überwiegend Patientinnen und Patienten, die als Diabetiker<br />

mit relativem oder auch absolutem Insulinmangel lernen müssen, mit ihrer besonderen<br />

Situation umzugehen und sich insbesondere in allen Lebenssituationen<br />

richtig zu ernähren. Viele sind erst vor Kurzem mit der Diagnose konfrontiert worden<br />

und bedürfen daher einer ganz besonders intensiven Ernährungsberatung und<br />

-schulung. Sie sind in der Kurklinik als Ökotrophologin / Ökotrophologe tätig und<br />

gemeinsam mit den angestellten Diätassistentinnen / Diätassistenten für diesen Teil<br />

der Kur verantwortlich.<br />

Das EDV-System der Kurklinik ist gerade grundlegend „saniert“ worden. Ein Netzwerk<br />

wurde eingerichtet, das alle Abteilungen einbezieht und das alle Daten der<br />

Patientinnen und Patienten an allen Terminals verfügbar macht. Ein ungelöstes<br />

Problem ist allerdings noch die Ernährungsberatung in diesem Gesamt-Netzwerk,<br />

da das bisher verwendete Programm völlig veraltet ist und auch nicht mehr aktualisiert<br />

wird. Sie sind daher gefordert, sich für ein neues Programm zu entscheiden,<br />

das den Anforderungen einer Kurklinik gewachsen ist. Zwei Programme haben Sie<br />

nach Sichtung des Gesamtangebotes in die engere Wahl gezogen und beide als<br />

Demoversionen installiert (DGE-PC und PRODI, Pfade angeben).<br />

2. Aufgabenstellung<br />

2.1 Analysieren Sie die beiden Demoversionen bezüglich des zu erwartenden<br />

Leistungsumfanges der Programme. Stellen Sie die Ergebnisse der Analyse in<br />

geeigneter Form (Mind-Map, hierarchische Menüstruktur …) dar.<br />

(30 Punkte)<br />

2.2 Verdeutlichen Sie an geeigneten Beispielen aus den Programmen, welche<br />

Anteile an Standardsoftware integriert sind.<br />

(9 Punkte)<br />

2.3 Stellen Sie mit einem geeigneten Programm einen Kriterienkatalog auf, der<br />

alle für die Entscheidung relevanten Aspekte enthält. Begründen Sie die einzelnen<br />

Kriterien.<br />

(19 Punkte)<br />

2.4 Entwickeln Sie aus dem Kriterienkatalog (Aufgabe 2.1.3) eine Entscheidungsmatrix<br />

und füllen Sie diese aus, so dass Sie zu einer eindeutigen Entscheidung<br />

kommen.<br />

Begründen Sie die von Ihnen festgelegte Gewichtung der Kriterien.<br />

Speichern Sie die veränderte Datei unter einem anderen Namen.<br />

(22 Punkte)<br />

2.5 Der Vorstand der Kurklinik fordert von Ihnen eine umfassende Information<br />

über den Entscheidungsprozess im Rahmen einer Sitzung. Für diesen Zweck<br />

möchten Sie eine überzeugende Präsentation erstellen. Stellen Sie die geplante<br />

Präsentation kurz und strukturiert dar und erstellen Sie zwei der geplanten<br />

Seiten mit Präsentationssoftware, die einen besonders guten Einblick<br />

in die geplante Präsentation geben.<br />

(20 Punkte)<br />

-46-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!