05.03.2013 Aufrufe

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einheitliche</strong> Prüfungsanforderungen für das Unterrichtsfach Informationsverarbeitung im Fachgymnasium<br />

Musterlösung zu Agrarwirtschaft Aufgabe 2.3<br />

Beispiel für die tabellarische Bewertung des Verfahrens<br />

Datensicherheit<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

Erfassung der Brunstdaten mit einem Formular in Excel-Arbeitsblättern<br />

Vorteile des Verfahrens Risiken des Verfahrens<br />

Die Auswahl per Listenfeld und die Anzeige und Die eigene Organisation der Datensicherung ist<br />

Auswertung der erfassten Kalenderdaten hilft Ein- aufwändiger und risikoreicher als bei Datenbangabefehler<br />

zu vermeiden und zeigt Problemtiere ken oder Branchensoftware.<br />

an.<br />

Programmierfehler können späte Wirkung zeigen.<br />

Das Formular schützt das Datenblatt vor Fehleintragungen.<br />

Brunstdaten können damit auch von<br />

DV-unerfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

eingegeben werden.<br />

Das xls-Format ist sehr weit verbreitet und damit<br />

zukunftssicher und vielfach kompatibel für andere<br />

Anwendungen.<br />

Die erfassten Daten lassen sich zu Aktionslisten für<br />

die tägliche Tierbeobachtung auswerten und erleichtern<br />

die Stallarbeit.<br />

Die Daten können auf Tierkarteikarten zur Leistungsbewertung<br />

der einzelnen Kühe übertragen<br />

und für Zuchtentscheidungen verwendet werden.<br />

Aus den Daten ermittelte Herdenleistungsmerkmale<br />

wie z. B. die Brunsterkennungsrate können im<br />

überbetrieblichen Vergleich zur Managementkontrolle<br />

genutzt werden.<br />

Das Zusammenführen der Daten von verschiedenen<br />

Excel-Arbeitsblättern ist umständlicher als<br />

beim Einsatz von Datenbanken.<br />

Die Auswertungen müssen selbst vorgenommen<br />

werden. Dafür werden die notwendigen Kenntnisse<br />

und Zeit benötigt. Bei Branchensoftware<br />

sind diese Funktionen fester und wesentlicher<br />

Bestandteil der Programme. Meist genügt ein<br />

Mausklick für die Anzeige der gewünschten<br />

Auswertung.<br />

Eigene Auswertungen sind u. U. nicht überbetrieblich<br />

vergleichbar, weil unterschiedliche Faktoren<br />

oder Formeln verwendet werden.<br />

Bei wachsender Datenmenge und Ausweitung<br />

der Datenerfassung auf andere Betriebzweige<br />

werden Tabellenkalkulationen unübersichtlich<br />

und schwerfällig.<br />

Mögliche Schlussfolgerungen:<br />

Je umfangreicher die Datenerfassung wird, desto sinnvoller wird der Einsatz einer Datenbank. Die individuelle<br />

Einrichtung einer Datenbank ermöglicht eine laufende Weiterentwicklung und Anpassung an die betrieblichen<br />

Bedürfnisse. Auswertungen der Datenbank können weiterhin mit der Tabellenkalkulation vorgenommen<br />

werden.<br />

-45-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!