05.03.2013 Aufrufe

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einheitliche</strong> Prüfungsanforderungen für das Unterrichtsfach Informationsverarbeitung im Fachgymnasium<br />

B. Schwerpunkte des Aufgabenvorschlags und unterrichtliche Voraussetzungen:<br />

Zuordnung der Aufgaben zu den Lerngebieten Darstellung der vorangegangenen relevanten<br />

Kurs- / Unterrichtsinhalte<br />

Tabellenkalkulation nutzen<br />

Zu Aufgabe 2.1:<br />

Die Grundlagen in der Anwendung von Excel (oder<br />

anderen Tabellenkalkulationen) werden in der<br />

Klasse 11 vermittelt. Teilweise werden dabei bereits<br />

die hier benötigten Funktionen verwendet.<br />

In der Kursstufe haben die Schülerinnen und Schüler<br />

bei der Arbeit mit Datenbanken und vor allem den<br />

statistischen Analyseverfahren in vergleichbaren Problemstellungen<br />

die für die Aufgabe benötigten komplexeren<br />

Funktionen kennen gelernt bzw. können<br />

den Funktionsassistenten zweckdienlich nutzen.<br />

Statistischen Analyseverfahren anwenden<br />

Wegen der geringen Stichprobengröße der Abkalbegruppen<br />

genügt ein Mittelwertvergleich. Varianzberechnungen<br />

und Signifikanztests können mit Excel-Funktionen<br />

vorgenommen werden, sind aber<br />

bedeutungslos.<br />

Computeranwendungen anpassen<br />

Zu Aufgabe 2.2:<br />

Vergleichbare Aufgaben zum Einsatz von Steuerelementen<br />

und Makro-Aufzeichnungen werden in diesem<br />

Lerngebiet an anderen Beispielen bearbeitet.<br />

Der Anforderungsbereich III wird mit der Nachbearbeitung<br />

des Makros erreicht. Dafür sollte die Verwendung<br />

von versteckten Variablen den Schülerinnen<br />

und Schülern bekannt sein.<br />

Berufsbezogene Software bewerten<br />

Zu Aufgabe 2.3:<br />

Inhalte aus den Fächern:<br />

Agrar- und Umwelttechnologie<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft<br />

Diese Aufgabe ermöglicht den Schülerinnen und<br />

Schülern, das erzielte Ergebnis in einem umfassenden<br />

betrieblichen Zusammenhang zu bewerten.<br />

-40-<br />

Grundlagen:<br />

Formatieren von Zellen<br />

Formeln mit relativen und absoluten Zellbezügen<br />

erstellen und bearbeiten<br />

Diagramme erstellen<br />

Hilfe-Funktionen nutzen<br />

Benötigte Funktionen:<br />

Statistik: ZÄHLENWENN(), SUMME(), MITTELWERT(),<br />

…<br />

Logik: WENN(), UND(), ODER()<br />

Matrix: SVERWEIS()<br />

Datum: MONAT()<br />

Binominalverteilungen an anderen Merkmalen (Non-<br />

Return-Rate, Trächtigkeitsrate, …)<br />

Anforderungen der Dokumentation und Präsentation<br />

von Berechnungen und statistischen Aussagen<br />

Steuerelemente Toolbox:<br />

Listenfeld<br />

Befehlsschaltfläche<br />

Makro-Aufzeichnung und –Nachbearbeitung mit<br />

Visual Basic<br />

Anlegen und Nutzen von Variablen<br />

Verwenden des Objektkataloges<br />

Grundlagen Word-Tabellenfunktionen<br />

Aufbau und Funktionen von Herdenmanagementprogrammen<br />

Transfer allgemeiner Prinzipien der Lerngebiete:<br />

Tierzüchtung und Biotechnologie<br />

Situationsanalyse u. a.<br />

Methode: Chancen und Risiken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!