05.03.2013 Aufrufe

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einheitliche</strong> Prüfungsanforderungen für das Unterrichtsfach Informationsverarbeitung im Fachgymnasium<br />

B. Schwerpunkte des Aufgabenvorschlags und<br />

unterrichtliche Voraussetzungen<br />

Klasse 11<br />

1. Halbjahr: DV-System einrichten und handhaben<br />

Berufsbezogene Texte und Präsentationen gestalten<br />

2. Halbjahr: Projekt in Zusammenarbeit mit dem Fach Pädagogik / Psychologie<br />

Informationen im Internet beschaffen und austauschen<br />

Tabellenkalkulation nutzen<br />

Jahrgang 12<br />

1. Halbjahr: Datenbanken erstellen und nutzen<br />

2. Halbjahr: Projekt in Zusammenarbeit mit dem Fach Pädagogik / Psychologie<br />

Multimediaprodukte erstellen<br />

Jahrgang 13<br />

1. Halbjahr: Statistische Analyseverfahren anwenden<br />

Berufsbezogene Software bewerten<br />

2. Halbjahr: Computeranwendungen anpassen<br />

E-Business nutzen und beurteilen<br />

Im Unterricht wurden neben den genannten Themen verschiedene Methoden eingeführt<br />

und angewendet:<br />

- Mind-Map (12 Jahrgang, 2. Halbjahr; Projekt)<br />

- Ablaufplan (12 Jahrgang, 2. Halbjahr; Projekt)<br />

- Entscheidungsmatrix (13. Jahrgang, Bewertungen)<br />

- Screenshot<br />

Der Schwerpunkt des vorliegenden Abiturvorschlags liegt im Unterricht des 1.<br />

Halbjahres (Jahrgang 12). Teile des Vorschlags wurden im 2. Halbjahr (Jahrgang<br />

12) und 1. Halbjahr (Jahrgang 13) behandelt.<br />

Das Präsentationsprogramm PowerPoint wurde in der Klasse 11 behandelt und<br />

während der Projektphase eingesetzt und vertieft.<br />

Angaben zu den behandelten Inhalten der Lerngebiete im Abiturvorschlag:<br />

Lerngebiet bzw.<br />

Methode<br />

Unterrichtsinhalte<br />

Mind-Map - Einsatz der Methode<br />

- Aufbau einer Mind-Map und Gestaltungsprinzipien<br />

- Hauptzweig – Unterzweig – Zweigverbindung<br />

- Symbole<br />

- Freier Text<br />

- Hervorhebungen<br />

- Export<br />

Ablaufplan - Einsatz der Methode<br />

- Symbole und ihre Bedeutung<br />

PowerPoint - Gestaltungsprinzipien für Folien<br />

- Folienmaster verwenden<br />

- Text, Bild, ClipArt, Grafik, Diagramm einfügen<br />

- Animation<br />

- Folienübergang<br />

- Hyperlink und Textmarke einfügen<br />

- Schaltflächen einfügen<br />

-31-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!