05.03.2013 Aufrufe

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Entwurf Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einheitliche</strong> Prüfungsanforderungen für das Unterrichtsfach Informationsverarbeitung im Fachgymnasium<br />

1 Vorbemerkungen<br />

1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Die <strong>Einheitliche</strong>n Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Lande Niedersachsen<br />

dienen dazu, die Vergleichbarkeit der Aufgaben, Anforderungen und Verfahren<br />

in der Abiturprüfung zu gewährleisten.<br />

Sie folgen der Vereinbarung über <strong>Einheitliche</strong> Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung<br />

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.06.1979 i. d. F. vom<br />

01.12.1989) und regeln in Verbindung mit den jeweils gültigen Niedersächsischen<br />

Rahmenrichtlinien für das Fach Informationsverarbeitung und der Verordnung über<br />

die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium<br />

und im Kolleg (AVO-GOFAK) die Anforderungen in der Abiturprüfung<br />

für das Fach Informationsverarbeitung.<br />

1.2 Ziele und Inhalte<br />

Der Unterricht im Fach Informationsverarbeitung orientiert sich am Ziel der allgemeinen<br />

Studier- und Berufsfähigkeit, vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung<br />

und fördert wissenschaftspropädeutisches Arbeiten. Eine besondere Bedeutung erhält<br />

dabei die allgemeine Handlungskompetenz.<br />

Die <strong>Einheitliche</strong>n Prüfungsanforderungen enthalten<br />

- eine Beschreibung von Kompetenzen, die im Unterrichtsfach Informationsverarbeitung<br />

nachzuweisen sind, sowie Hinweise auf Inhalte und Methoden,<br />

- eine Unterscheidung und Beschreibung der Anforderungsniveaus in den<br />

Prüfungsaufgaben,<br />

- Kriterien, mit deren Hilfe beurteilt werden kann, ob Prüfungsaufgaben das<br />

anzustrebende Niveau erreichen,<br />

- Angaben über die Art der Aufgabenstellung und mögliche fächerübergreifende<br />

Aspekte,<br />

- Hinweise zur Erstellung von schriftlichen und mündlichen Prüfungsaufgaben<br />

einschließlich formaler Anforderungen,<br />

- Hinweise zur Bewertung von Prüfungsleistungen,<br />

- Aufgabenbeispiele für die schriftliche Prüfung mit einer Beschreibung der<br />

Schwerpunktsetzungen, der unterrichtlichen Voraussetzungen, des Erwartungshorizontes<br />

und einer Zuordnung der Teilaufgaben zu den Anforderungsbereichen,<br />

- Aufgabenbeispiele für die mündliche Prüfung.<br />

-1-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!