09.03.2013 Aufrufe

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Viel läRM uM NichTs<br />

von William shakespeare (1564–1616)<br />

open air-spektakel<br />

premiere: 20. Juni <strong>2013</strong>, Marktplatz<br />

Regie: stephan suschke<br />

Wie kann man zwei Menschen ineinander verliebt machen? Am leichtesten ist es natürlich,<br />

wenn es einfach passiert, wie im Fall von Hero und Claudio. Wären sie nur nicht so schüchtern!<br />

Um Beatrices und Benedikts Liebe zu entfachen, muss Don Pedro sich hingegen so einiges<br />

einfallen lassen. Denn ihre einzigen Gemeinsamkeiten bestehen darin, dass sie nichts von<br />

der Liebe und erst recht nichts voneinander halten, was sie auch bei jeder Gelegenheit leidenschaftlich<br />

zum Ausdruck bringen.<br />

Um das Liebesglück des Grafen Claudio voranzutreiben, übernimmt Don Pedro für ihn die Werbung<br />

und so scheint der Hochzeit mit Hero nichts mehr im Wege zu stehen. Wäre da nicht Don<br />

Juan, Pedros hinterhältiger Bruder, der die Hochzeit mit allen Mitteln zu vereiteln sucht und<br />

Hero sogar verleumdet. Gekränkt und verraten lässt Claudio die Hochzeit platzen und verstößt<br />

seine Liebste. Hero fällt in Ohnmacht. Graf Claudio und Don Pedro wähnen sie vor Kummer gestorben.<br />

Durch einen glücklichen Zufall gelingt es den einfältigen Gerichtsdienern Holzapfel<br />

und Schlehwein, die Verleumdung aufzudecken und Heros Ehre wiederherzustellen. Und auch<br />

die widerwillig Liebenden Beatrice und Benedikt finden zueinander.<br />

Shakespearesches ›happy end‹ ist keine Hollywood-Plattitüde, schreibt Ekkehart Krippendorff 2006<br />

in »Die Komödie als das Reich der Freiheit«, vielmehr ein im emphatischen Sinne des Wortes politi-<br />

scher Augenblick, der eine […] Perspektive auf Neues, auf eine Transformation eröffnet: Mit ihrer Liebe<br />

und Hartnäckigkeit verkörpern die Heldinnen die positiven Werte ihrer Stücke und tragen dazu bei, eine<br />

Gesellschaft in eine Gemeinschaft zu verwandeln.<br />

Auf dem <strong>Marburg</strong>er Marktplatz sitzt der stückimmanenten Gemeinschaft das <strong>Marburg</strong>er<br />

Publikum gegenüber, das durch seine Teilnahme, sein Lachen sowie durch das kollektive Erleben<br />

die Komödie maßgeblich konstituiert. Im Open Air-Spektakel »Viel Lärm um Nichts« wird<br />

der historische Marktplatz zum Ort der Gerüchte, Intrigen, Versöhnungen und der Liebeshandlungen<br />

mit ihren temporeichen und wortgewandten Dialogen über Freundschaft, Liebe und Ehe.<br />

Mit seiner »Viel Lärm um Nichts«-Inszenierung entdeckt Regisseur Stephan Suschke, der am<br />

Hessischen Landestheater <strong>Marburg</strong> bereits die Brecht-Reihe inszeniert, den <strong>Marburg</strong>er Marktplatz<br />

neu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!