09.03.2013 Aufrufe

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

79<br />

hamlet<br />

von William Shakespeare<br />

Der Revisor<br />

satirische Komödie von<br />

Nikolaj Gogol<br />

Die Nibelungen<br />

von Friedrich Hebbel<br />

Antigone<br />

nach Sophokles, übersetzt<br />

von einer berühmten Suchmaschine<br />

Der gute Mensch von Sezuan<br />

von Bertolt Brecht<br />

Wo geht’s denn hier zum<br />

rechten Rand?<br />

Ensembleproduktion<br />

Die Regeln der Lebens -<br />

kunst in der modernen<br />

Gesellschaft<br />

von Jean-Luc Lagarce<br />

Der Mäusesheriff<br />

nach Janosch /5+<br />

50 Ways To Love your<br />

Monster<br />

von Antje Prust /13+<br />

hier geblieben<br />

Klassenzimmerstück / 14+<br />

von Reyna Bruns, Magdalena<br />

Grazewicz und Dirk<br />

Laucke<br />

Bestandteil des Rahmenlehrplans in mehreren Bundesländern.<br />

Eine thematische Einbindung des Stückes in verschiedene<br />

Fächer ist möglich: »Auf der Suche nach einer<br />

gerechten Gesellschaft«; »Clowneske Körperlichkeit«;<br />

»Wirtschaftsethik«.<br />

»Das Nibelungenlied« befindet sich in Hessen und anderen<br />

Bundesländern auf dem Lehrplan des Fachs Deutsch.<br />

Anschluss an das Themenfeld »Staats-, Gesellschafts-<br />

und Geschichtsphilosophie« im Fach Philosophie sowie<br />

an das verbindliche Rahmenthema »Recht und Gerechtigkeit«<br />

im Fach Ethik.<br />

»Der gute Mensch von Sezuan« ist <strong>2012</strong> und <strong>2013</strong> Abiturthema<br />

für alle Leistungskurse in Berlin und Brandenburg.<br />

Das Hess. Kultusministerium empfiehlt Stücke, die sich<br />

gezielt der Frage der Verantwortung gegenüber der eigenen<br />

Geschichte widmen. Die gezielte Auseinandersetzung<br />

mit dem Nationalsozialismus ist verbindlich vorgegeben.<br />

Im Fach Philosophie ist eine Anbindung an die Themenbereiche<br />

»Existenz und Sinn«, »Werte und Wertbegründungen«,<br />

im Fach Ethik an »Normbegründungen in der moralphilosophischen<br />

Tradition« möglich.<br />

Unter dem Schwerpunkt »Übergreifende Orientierungen«<br />

ist das Erfinden und Erzählen von Traum-, Lügen-, Angeber-<br />

und Grusel-Geschichten vorgesehen.<br />

Das Hess. Kultusministerium sieht eine Behandlung der<br />

Themen »Gewissen und Identität« und »Sexualität und<br />

Liebe« vor, sowie Fragen und Vorstellungen zu den eigenen<br />

Lebensentwürfen.<br />

Das Hess. Kultusministerium sieht für die Hauptschule<br />

im Fach Ethik sowie im Fach Politik und Wirtschaft für<br />

Realschule und Gymnasialstufe als verbindliche Unterrichtsinhalte<br />

den Wissenserwerb über soziale Sicherungssysteme,<br />

Migration und deren Ursachen vor.<br />

Deutsch, Englisch, Ethik,<br />

Philosophie; Sek. II<br />

Seite 53<br />

Russisch, Darstellendes<br />

Spiel, Politik; Sek. II<br />

Seite 53<br />

Deutsch; Sek. I & II<br />

Seite 54<br />

Philosophie; Sek. II<br />

Ethik; Sek. I<br />

Seite 55<br />

Deutsch; Sek. II<br />

Seite 55<br />

Geschichte, Politik;<br />

Sek. I & II<br />

Seite 56<br />

Philosophie, Französisch,<br />

Ethik; Sek. II<br />

Seite 56<br />

Deutsch; Grundschule<br />

Seite 60<br />

Ethik; Sek. I,<br />

Jahrgangsstufen 5-10<br />

Seite 60<br />

Ethik, Wirtschaft, Politik;<br />

Sek. I & II<br />

Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!