09.03.2013 Aufrufe

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

MoBILE<br />

KINDERGARTENpRoDUKTIoN<br />

Die mobile Kindergartenproduktion des Hessischen Landestheaters<br />

<strong>Marburg</strong> kann auf eine erfolgreiche Tradition<br />

zurückblicken, die wir auch in der Spielzeit <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> weiterführen.<br />

Bereits zum zweiten Mal kann Dank der Unterstützung<br />

der Oberhessischen Presse ein mobiles Kinderstück<br />

realisiert werden. Seit der Spielzeit 2010/2011<br />

begleitet die Oberhessische Presse als Medienpartner<br />

das jährliche Open Air-Spektakel im Juni auf dem <strong>Marburg</strong>er<br />

Marktplatz. Durch die Einnahmen aus dem Verkauf einer<br />

Exklusivveranstaltung von »Der Kaufmann von Venedig«<br />

ermöglicht die Oberhessische Presse in der Spielzeit<br />

<strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> die Kindergartenproduktion »Der kleine Angsthase«<br />

und sorgt so in der Vorweihnachtszeit für strahlende<br />

Kinderaugen.<br />

DER KLEINE ANGSThASE<br />

nach einer Geschichte von Elizabeth Shaw / 3+<br />

Premiere: 02. Dezember <strong>2012</strong>, Black Box<br />

Regie: Juliane Nowak<br />

Angsthase hat Angst. Ist doch klar. Deshalb bleibt er lieber<br />

zu Haus, während die anderen draußen toben. Von seiner<br />

Oma weiß Angsthase: Draußen lauern Gefahren. Also<br />

duckt er sich und legt die Ohren an. Nur der kleine Ulli ist<br />

ungefährlich, mit dem lässt sich gut spielen. Und die Angst<br />

beinah vergessen. Doch was ist das? Ein großer Schatten<br />

taucht plötzlich hinter dem kleinen Ulli auf.<br />

»Der kleine Angsthase« ist für Ihre Kindertagesstätten ab<br />

dem 03. Dezember <strong>2012</strong> buchbar.<br />

Kontakt:<br />

Juliane Nowak/<strong>Theater</strong>pädagogin<br />

Telefon: 06421. 99 02 36<br />

j.nowak@theater-marburg.de<br />

MoBILE<br />

KLASSENZIMMERpRoDUKTIoNEN<br />

Wir drücken die Schulbank<br />

Ein rechteckiger Raum, eine bestimmte Anzahl an Tischen<br />

und die doppelte Menge an Stühlen und eine Tafel, davor ein<br />

Lehrerpult. Ein beliebiges Klassenzimmer in <strong>Marburg</strong>, Hessen,<br />

Deutschland. Für mehrere Jahre entwickelt sich dieser<br />

Raum zu einem »zweiten Zuhause«, zum Schauplatz<br />

zwischenmenschlicher Tragödien und Komödien und ist<br />

gleichsam untrennbar mit Mathematik, Deutsch oder Physik<br />

verbunden. Man glaubt ihn zu kennen wie seine Westentasche<br />

– Überraschungen ausgeschlossen? Doch das Klassenzimmer<br />

kann mehr. Es bietet Raum für <strong>Theater</strong>!<br />

Zwei Produktionen enthält der Spielplan des Hessischen<br />

Landestheaters <strong>Marburg</strong> in der Spielzeit <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>, die das<br />

Klassenzimmer in eine <strong>Theater</strong>bühne verwandeln:<br />

Der Deutschleistungskurs lehnt sich auf, gegen Lehrer<br />

Klamm und seinen Unterricht. Denn dessen Benotung war<br />

in ihren Augen Auslöser für den Suizid eines Mitschülers.<br />

Klamm stellt sich dieser ›Kampfansage‹ und es beginnt ein<br />

Tauziehen um das Machtverhältnis im Klassenraum.<br />

Das preisgekrönte Stück »Klamms Krieg«, für alle ab 15<br />

Jahren, von Kai Hensel, in einer Inszenierung von Peter<br />

Meyer, thematisiert eindrucksvoll Lehrerklischees und die<br />

Machtverteilung zwischen Schülern und Lehrkörper.<br />

Nicht wegschauen, sondern gemeinsam für eine Sache einstehen,<br />

das vermittelt eindringlich das Stück »Hier geblieben«,<br />

ab 14 Jahren von Reyna Bruns, Magdalena Grazewicz<br />

und Dirk Laucke. Denn obwohl in Deutschland aufgewachsen,<br />

sollen Tanja und ihre Familie nach Jahren in ihr Geburtsland<br />

Bosnien ausgewiesen werden. Von der drohenden<br />

Abschiebung der Mitschülerin aufgerüttelt, beginnt ein<br />

Kampf gegen die Vollstreckung und eine Diskussion zum<br />

Thema Bleiberecht.<br />

Für die Dauer einer Schulstunde wird der Klassenraum zur<br />

Bühne und in den anschließenden 45 Minuten gibt es ein<br />

Gespräch über das Gesehene mit allen Beteiligten. Vereinbaren<br />

Sie für Ihre Klasse einen individuellen Spieltermin für<br />

»Klamms Krieg« oder »Hier geblieben«.<br />

Kontakt:<br />

Jürgen Sachs/<strong>Theater</strong> und Schule<br />

Telefon: 06421. 99 02 37<br />

j.sachs@theater-marburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!