09.03.2013 Aufrufe

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

FRAUEN AUF ZEIT<br />

Ich sehe was, was Du nicht siehst…<br />

Schon aus Märchen kennen wir sie: das schöne junge Mädchen<br />

und das arme alte Mütterchen. Frauenfiguren, die<br />

unterschiedlicher nicht sein könnten und die doch – im<br />

Spiegel der Zeit betrachtet – ein und dieselbe sind. Doch<br />

während die Junge alle Blicke auf sich zieht, übersehen<br />

wir bei der Alten allzu leicht, was auch sie immer noch ist:<br />

eine Frau.<br />

Weiblichkeit ist für viele Männer und Frauen kaum denkbar<br />

ohne das Attribut der Schönheit. Und Schönheit ist in<br />

unserer Gesellschaft fast immer gleichbedeutend mit Jugend.<br />

Doch was passiert, wenn die Jugend vergeht und<br />

ihre Schönheit verblasst? Verblasst dann auch die Weiblichkeit?<br />

Oder nimmt sie andere Formen an? Suchen wir<br />

dann nach neuen Wegen, uns schön zu fühlen und nach<br />

anderen Mitteln, um uns schön zu machen? Brauchen wir<br />

überhaupt das wohlwollende Auge das Betrachters für unser<br />

Selbstbild als Frau? Und wann in unserem Leben stoßen<br />

wir auf die Grenze, hinter der die ›Sichtbare‹ zur ›Unsichtbaren‹<br />

wird?<br />

In diesem theaterpädagogischen Projekt sollen Frauen<br />

›beider Seiten‹ zu Wort kommen: Junge Frauen, die gerade<br />

erst entdeckt haben, dass man sie plötzlich mit anderen<br />

Augen ansieht und die sich deshalb in neuem Licht<br />

vor dem Spiegel betrachten lernen, und Frauen, deren Jugend<br />

schon lange vergangen ist und die nicht (mehr) die<br />

gleichen Blicke auf sich ziehen. Mit allen Frauen wollen wir<br />

uns ab September <strong>2012</strong> auf die Suche nach ihren Erfahrungen,<br />

Erinnerungen und Erlebnissen rund um das Thema<br />

Schönheit begeben und deren mögliche Bedeutung für die<br />

eigene Identität als Frau erforschen.<br />

Das gefundene und bearbeitete Erzählte, Gespielte, Gedichtete,<br />

Getanzte und Vertonte wird im Rahmen des <strong>Theater</strong>sommers<br />

<strong>2013</strong> im Juni zur Aufführung gebracht. Natürlich<br />

vor Jungen, Alten, Frauen und Männern.<br />

Kontakt:<br />

Nina Eichhorn/<strong>Theater</strong>pädagogin<br />

Telefon: 06421. 99 02 36<br />

n.eichhorn@theater-marburg.de<br />

ACTEASy – DER MARBURGER<br />

jUGENDThEATERCLUB<br />

Der <strong>Marburg</strong>er Jugendtheaterclub ACTeasy e.V. ist ein Zusammenschluss<br />

aller <strong>Marburg</strong>er <strong>Theater</strong> und Jugendeinrichtungen,<br />

die spezielle <strong>Theater</strong>projekte für Jugendliche<br />

zwischen 12 und 19 Jahren anbieten. ACTeasy-Gruppen erhalten<br />

bei den Kooperationspartnern Jugendbildungswerk,<br />

Jugendhaus Compass, Deutsche Blindenstudienanstalt,<br />

German-Stage-Service, <strong>Theater</strong> GegenStand und Hessisches<br />

Landestheater <strong>Marburg</strong> professionelle Anleitungen<br />

durch erfahrene Spielleiter sowie Proben- und Auftrittsmöglichkeiten.<br />

Über ACTeasy e.V. (www.acteasy.eu) haben<br />

die einzelnen <strong>Theater</strong>gruppen zudem die Möglichkeit, ihre<br />

Produktionen bei überregionalen Festivals zu zeigen und<br />

Gastspiele zu geben. Außerdem können sich die Mitglieder<br />

von ACTeasy gemeinsam bei städtischen Aktionstagen<br />

oder an der Hessischen Kinder- und Jugendtheaterwoche<br />

beteiligen.<br />

Mit der ACTeasy-Mitgliedskarte, die für ein Jahr gültig ist<br />

und 6 Euro kostet, erhalten alle Jugendlichen zwischen 12<br />

und 19 Jahren nach Maßgabe freier Plätze eine ermäßigte<br />

Eintrittskarte zum Preis von 3 Euro in allen Vorstellungen<br />

der Kooperationspartner.<br />

Kontakt:<br />

Jürgen Sachs/<strong>Theater</strong> und Schule<br />

Telefon: 06421. 99 02 37<br />

j.sachs@theater-marburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!