09.03.2013 Aufrufe

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

Spielzeitheft 2012/2013 - Theater Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

75<br />

NETZWERK<br />

ThEATER UND SChULE<br />

<strong>Theater</strong> kann wie ein Bilderrätsel sein: zu entschlüsseln mit Herz<br />

und Verstand, mit List und Logik, mit Neugier und Erfahrung.<br />

(Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Vorsitzender ASSITEJ e.V.)<br />

Die Abteilung »Netzwerk <strong>Theater</strong> und Schule« organisiert<br />

den Austausch zwischen dem <strong>Theater</strong> und den verschiedenen<br />

Bildungseinrichtungen und konzipiert neue Projekte,<br />

die dann in bewährter Weise von den <strong>Theater</strong>pädagogen<br />

und Dramaturgen durchgeführt werden. Das »Netzwerk<br />

<strong>Theater</strong> und Schule« ist für alle Schulen und Bildungseinrichtungen<br />

der erste Ansprechpartner im Hessischen Landestheater<br />

<strong>Marburg</strong>.<br />

Kontakt:<br />

Jürgen Sachs/<strong>Theater</strong> und Schule<br />

Telefon: 06421. 99 02 37<br />

j.sachs@theater-marburg.de<br />

ANGEBoTE FüR SChULEN<br />

UND päDAGoGEN<br />

Kooperationsvereinbarung<br />

Im Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit mit den Schulen<br />

stehen die spezifischen Kooperationsvereinbarungen, die<br />

sich am Kooperationsvertrag »<strong>Theater</strong> und Schule« zwischen<br />

dem Hessischen Kultusministerium und dem Ministerium<br />

für Wissenschaft und Kunst vom März 2010 orientieren.<br />

Unser Ziel ist es, jedem Schüler der Stadt und des<br />

Landkreises mindestens einmal pro Jahr einen <strong>Theater</strong>besuch<br />

zu ermöglichen. Vor- und/oder Nachbereitung des<br />

<strong>Theater</strong>besuchs, ausführliche Materialmappen, Spielangebote<br />

und Workshops sowie besondere Vorzüge bei der<br />

Kartenreservierung sind inbegriffen. Die Kooperationsvereinbarung<br />

kann selbstverständlich mit jeder Schule individuell<br />

vereinbart werden und berücksichtigt die speziellen<br />

Bedingungen und Bedürfnisse der jeweiligen Schule.<br />

Derzeit bestehen mit 35 Schulen Kooperationsvereinbarungen.<br />

Kontaktlehrer<br />

Zur schnellen und direkten Informationsübermittlung arbeiten<br />

wir an jeder unserer Partnerschulen mit einem Kontaktlehrer<br />

zusammen, der sowohl unsere gemeinsamen<br />

Vorhaben im Kollegium kommuniziert als auch die Wünsche<br />

seiner Schule an uns weiterleitet.<br />

<strong>Theater</strong>stammtisch<br />

Der <strong>Theater</strong>stammtisch für Pädagogen findet in regelmäßigen<br />

Abständen im <strong>Theater</strong> statt und ist der beste Ort für<br />

einen Informationsaustausch. Hier werden die neuen Stücke<br />

vorgestellt und Einblicke hinter die Kulissen ermöglicht.<br />

Die Termine werden im Monatsspielplan bekannt gegeben.<br />

Eine persönliche Einladung ergeht zusätzlich auf<br />

Wunsch.<br />

Lehrersichtungsproben<br />

Bei jedem Stück gibt es für Lehrer die Möglichkeit eines<br />

exklusiven Probenbesuchs, um einen Eindruck von der jeweiligen<br />

Inszenierung zu gewinnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!