29.04.2013 Aufrufe

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

arten <strong>und</strong> lebensräume<br />

Eine weitere Begleiterscheinung der Zucht- <strong>und</strong> Auswilderungsprojekte<br />

ist die Zunahme der in Mitteleuropa<br />

überwinternden Weißstörche. Etwa ein Fünftel des badenwürttembergischen<br />

Brutbestands überwintert nachweislich<br />

am Brutplatz oder in seiner Nähe. Teilweise werden<br />

gezielt bekannte Fütterungsstellen angeflogen oder Müllkippen<br />

aufgesucht. Es besteht der begründete Verdacht,<br />

dass Störche, die nicht zuvor in Gehegen gehalten wurden<br />

<strong>und</strong> trotzdem sofort nach ihrer ersten Brut in Mitteleuropa<br />

überwintern, von Überwinterern abstammen. Der Nachweis<br />

wird allerdings durch den Sachverhalt erschwert, dass vor<br />

allem im Rheintal viele der aus dem elsässischen Zuchtprogramm<br />

stammenden Störche im Herbst das Brutgebiet<br />

in Baden-Württemberg verlassen aber vermutlich unweit<br />

im Elsass überwintern. Einen Hinweis auf einen tatsächlich<br />

wesentlich höheren Anteil an Nichtziehern liefern die<br />

genauer ermittelten Zahlen aus Oberschwaben, wo derzeit<br />

über ein Drittel der Brutstörche als in Mitteleuropa überwinternd<br />

registriert werden.<br />

weißstorch-brutbestand in baden-württemberg von 1949 bis 2011<br />

[Anzahl] HPg – Anzahl der Horstpaare<br />

mit Gelege (Brutpaare)<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

In Mitteleuropa überwinternde Störche bereiten in verschiedener<br />

Hinsicht Probleme. So ist in Oberschwaben<br />

festgestellt worden, dass Überwinterer – <strong>und</strong> hier vor allem<br />

die Männchen – einen schlechteren Bruterfolg als die<br />

ziehenden Störche haben (REINHARD 2007). Die Gründe<br />

da<strong>für</strong> sind hauptsächlich in den Fähigkeiten bei der Nahrungsbeschaffung<br />

zu suchen (LAKEBERG 1995). Wird ein<br />

am Brutplatz überwinternder Storch schon im Frühherbst<br />

zugefüttert, kann es zudem nachweislich vorkommen, dass<br />

auch der vormals ziehende Partner zum Hierbleiben veranlasst<br />

wird. Bei in Kolonien brütenden Störchen scheint<br />

dies allerdings nicht der Fall zu sein (beispielsweise am<br />

Affenberg bei Salem), möglicherweise weil der Aufbruch<br />

der zahlreichen Zug störche zum Mitfliegen animiert.<br />

Angesichts des hohen Anteils mehr oder weniger fütterungsabhängiger<br />

Paare <strong>und</strong> einer beträchtlichen Anzahl an Nichtziehern<br />

ist es fraglich, ob das Ziel des Bestandsstützungsprojektes<br />

tatsächlich erreicht wurde. Die Anziehungskraft<br />

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010<br />

50 <strong>Naturschutz</strong><strong>Info</strong> 1/<strong>2012</strong><br />

Datenquelle: Regierungspräsidium Karlsruhe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!