29.04.2013 Aufrufe

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

life r<strong>und</strong> ums heckengäu<br />

Text: Monika Rieger<br />

Bisher hat das Heckengäu bereits im Rahmen von PLENUM<br />

auf sich aufmerksam gemacht. Nun ist in dieser Region<br />

auch das LIFE+ Natur-Projekt „LIFE r<strong>und</strong> ums Heckengäu“<br />

angelaufen. Bis Herbst 2016 werden r<strong>und</strong> 1,8 Millionen<br />

Euro in die Erhaltung <strong>und</strong> Entwicklung der vielfältigen<br />

Natur von Heckengäu, Stromberg <strong>und</strong> Schönbuch investiert.<br />

Die Europäische Union übernimmt dabei im Rahmen ihres<br />

Förderprogrammes LIFE+ die Hälfte der Projektkosten. Das<br />

Projektgebiet zwischen Stromberg <strong>und</strong> Schönbuch, Nagold<br />

<strong>und</strong> Glemswald umfasst 234 Quadratkilometer. Mit dem<br />

Geld werden hier zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung<br />

von Lebensräumen <strong>für</strong> gefährdete Tiere <strong>und</strong> Pflanzen in<br />

insgesamt 16 Natura 2000-Gebieten umgesetzt.<br />

die projektbeteiligten<br />

Antragssteller des Projektes bei der Europäischen Kommission<br />

ist der Landkreis Böblingen. Assoziierte Projektpartner<br />

sind die Landkreise Calw <strong>und</strong> Ludwigsburg, der Enzkreis,<br />

die Stiftung <strong>Naturschutz</strong>fonds Baden-Württemberg sowie<br />

die Regierungspräsidien Karlsruhe <strong>und</strong> Stuttgart. Alle beteiligten<br />

Partner führen in ihrem Zuständigkeitsbereich<br />

eigenverantwortlich Maßnahmen als Teil des Projektkonzeptes<br />

durch. Die Gesamtkoordination <strong>und</strong> die Evaluierung<br />

der Maßnahmenumsetzung erfolgt durch die Projektleitung<br />

beim Landkreis Böblingen. Anlässlich der Projektvorstellung<br />

im November 2011 lobte Alexander Bonde,<br />

Landratsamt Böblingen<br />

landschaftspflege <strong>und</strong> landschaftsentwicklung<br />

Minister <strong>für</strong> Ländlichen Raum <strong>und</strong> Verbraucherschutz Baden-<br />

Württemberg, das gemeinsame Engagement der Partner <strong>für</strong><br />

den <strong>Naturschutz</strong> als beispielhaft. „Ich wünsche mir, dass<br />

möglichst viele Landkreise dieses Beispiel kopieren <strong>und</strong><br />

sich ebenfalls mit solchen Projekten <strong>für</strong> den europäischen<br />

<strong>Naturschutz</strong> engagieren“, so der Minister. Auch die beteiligten<br />

Projektpartner sind überzeugt, dass das Geld im Projekt<br />

gut <strong>und</strong> nachhaltig investiert ist. Das Heckengäu <strong>und</strong> die<br />

angrenzenden Naturräume sind einerseits naturschutzfachlich<br />

wertvoll, andererseits sind sie aufgr<strong>und</strong> ihrer Lage im<br />

dicht besiedelten Ballungsraum einem hohen Nutzungsdruck<br />

ausgesetzt. In diesem Spannungsfeld verschafft das<br />

LIFE+ Natur-Projekt dem <strong>Naturschutz</strong> mehr Gewicht.<br />

begünstigte lebensraumtypen<br />

Im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes werden unterschiedliche<br />

Maßnahmen durchgeführt. In den vier beteiligten<br />

Landkreisen werden zur Erhaltung <strong>und</strong> Aufwertung von<br />

kalkreichen Magerrasen <strong>und</strong> mageren Flachland- Mähwiesen<br />

auf 65 Hektar Fläche aufwachsende Gehölze zurückgedrängt<br />

sowie die begleitenden Hecken auf 10 Kilometern<br />

Länge gepflegt. Die nachfolgende Bewirtschaftung soll etabliert<br />

<strong>und</strong> gesichert werden. Eine weitere Maßnahme widmet<br />

sich den oft überalterten <strong>und</strong> von Nutzungsaufgabe bzw.<br />

intensiver Freizeitnutzung bedrohten Streuobstwiesen in<br />

den Vogelschutzgebieten von Stromberg <strong>und</strong> Schönbuch.<br />

Minister Alexander Bonde mit Vertreterinnen <strong>und</strong><br />

Vertretern der Projektpartner bei der Projektvorstellung<br />

im Landratsamt Böblingen<br />

v. l. n. r.: Jörg Mauk, Regierungspräsidium Stuttgart;<br />

Dr. Claudia Stöckle, Landkreis Calw; Landrat<br />

Roland Bernhard, Landkreis Böblingen; Minister<br />

Alexander Bonde, Ministerium <strong>für</strong> Ländlichen<br />

Raum <strong>und</strong> Verbraucherschutz; Wolfgang Herz,<br />

Enzkreis; Dr. Utz Remlinger, Landkreis Ludwigsburg;<br />

Monika Baumhof-Pregitzer, Stiftung<br />

<strong>Naturschutz</strong>fonds<br />

<strong>Naturschutz</strong><strong>Info</strong> 1/<strong>2012</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!