29.04.2013 Aufrufe

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

amphibienschutz in kleingewässerreichen<br />

ackerbaugebieten<br />

Die Autoren haben Forschungsarbeiten<br />

des Leibnitz-Zentrums <strong>für</strong> Agrarlandschaftsforschung<br />

(ZALF) e. V. zusammengetragen,<br />

um sie einem breiteren<br />

Publikum vorzustellen. Das von<br />

der Deutschen B<strong>und</strong>esstiftung <strong>Umwelt</strong><br />

(DBU) geförderte Forschungsvorhaben<br />

zur Quantifizierung der Gefährdung von Amphibien in<br />

Ackerbauflächen wurde in verschiedenen Aspekten durch<br />

mehrere Institute des ZALF bearbeitet. Die Publikation<br />

beleuchtet u. a. Themen wie Gr<strong>und</strong>lagen des modernen<br />

Acker- <strong>und</strong> Pflanzenbaus, Ökologie <strong>und</strong> Gefährdung von<br />

Amphibien, mechanische Schädigung von Amphibien durch<br />

Landmaschinen im Ackerbau, zeitliches Zusammentreffen<br />

handbuch rhein<br />

Das Handbuch Rhein bietet auf den ersten<br />

r<strong>und</strong> 200 Seiten einen Querschnitt<br />

durch die Themen Geografie <strong>und</strong> Biologie,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Energie, Hydrologie<br />

sowie Hochwasser <strong>und</strong> Hochwasserschutz.<br />

Darüber hinaus enthält<br />

es eine circa 120-seitige Enzyklopädie<br />

des Rheins. Der Reiz der Publikation<br />

ergibt sich zum einen aus der Betrachtung des gesamten<br />

Stromes von der Quelle bis zur Mündung, zum anderen aus<br />

der großen Bandbreite der behandelten Themen. Dadurch<br />

hebt sich das Handbuch Rhein von monothematischen<br />

oder auf einzelne Abschnitte des wichtigsten westeuropäischen<br />

Stromes beschränkte Veröffentlichungen ab. Es<br />

ist mit zahlreichen Fotografien <strong>und</strong> Grafiken illustriert,<br />

die durch ihre Aussagekraft überzeugen. Der Charakter<br />

eines allgemein verständlichen Sachbuches wird dadurch<br />

noch unterstrichen. Die Bandbreite der betrachteten Aspekte<br />

geht konsequenterweise zulasten der Darstellungs-<br />

einblicke <strong>2012</strong><br />

Das <strong>Umwelt</strong>forschungsjournal präsentiert<br />

Ihnen aktuelle Vorhaben<br />

der <strong>Umwelt</strong>forschung in Baden-<br />

Württemberg. Schwerpunkt sind<br />

praxis relevante Forschungsergebnisse<br />

zum Bereich Klima <strong>und</strong> Energie<br />

mit Beiträgen zu Geothermie <strong>und</strong><br />

Wärmespeichern.<br />

Für den Klimaschutz von Bedeutung sind die vorgestellten<br />

Projekte zum Schutz der Moore. Neben weiteren Forschungsprojekten<br />

werden auch zwei anwendungsorien-<br />

78 <strong>Naturschutz</strong><strong>Info</strong> 1/<strong>2012</strong><br />

neuerscheinungen<br />

von Amphibien mit Maßnahmen der Ackerbewirtschaftung<br />

während des Landaufenthaltes der Tiere <strong>und</strong> Wirkung von<br />

Pflanzenschutzmitteln auf Amphibien. Die 20 einzelnen<br />

Artikel wirken dabei leider etwas inkonsistent in ihrem<br />

Layout <strong>und</strong> der Struktur. Das Buch ist nach Aussage der<br />

Herausgeber auf größtmögliche Praxisnähe <strong>und</strong> Wirksamkeit<br />

der aufgezeigten Lösungsansätze ausgerichtet. Die Anwendbarkeit<br />

<strong>für</strong> Planungsprozesse im Ackerbau ist dabei<br />

ein zentrales Anliegen.<br />

Torsten Bittner<br />

i Gert Berger, Holger Pfeffer <strong>und</strong> Thomas Kalettka (Hrsg.): Amphibienschutz<br />

in kleingewässerreichen Ackerbaugebieten. Natur & Text, Rangsdorf 2011.<br />

384 Seiten, zahlreiche Abb., Diagramme <strong>und</strong> Tabellen. Hardcover. 35,00 Euro.<br />

Die Publikation ist im Buchhandel erhältlich.<br />

tiefe. Beispielsweise sind der Geografie <strong>und</strong> Biologie nur<br />

knapp 40 Seiten gewidmet. Angesichts der im <strong>und</strong> am<br />

Rhein vorhandenen Vielfalt an Lebensräumen, Arten <strong>und</strong><br />

ökologischen Prozessen wird dies manchen Ökologen <strong>und</strong><br />

Naturschützer nicht unbedingt zufriedenstellen. Aufgewogen<br />

wird dieses Manko jedoch durch die Möglichkeit, in<br />

den anderen Kapiteln des Buches einen Einstieg in Themen<br />

zu erhalten, die <strong>für</strong> die weitere Entwicklung des Rheinstroms<br />

<strong>und</strong> seiner Auen von nicht minderer Bedeutung<br />

sind wie Ökologie <strong>und</strong> <strong>Naturschutz</strong>. Besonders hilfreich ist<br />

dabei die Benennung ausgewählter <strong>Info</strong>rmationsquellen am<br />

Ende des jeweiligen Kapitels, die dem Leser ermöglichen,<br />

sich zielgerichtet weiter k<strong>und</strong>ig zu machen.<br />

Wolfram Grönitz<br />

i Jochen Rahe, Martin Stieghorst, Urs Weber (Hrsg.): Handbuch Rhein. Primus<br />

Verlag, Darmstadt 2011. 336 Seiten, 250 farb. Abb., Hardcover. 49,90 Euro.<br />

Die Publikation ist im Buchhandel erhältlich.<br />

tierte Erhebungen zum Thema Flächeninanspruchnahme<br />

vorgestellt.<br />

Manfred Lehle<br />

i Ministerium <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong>, Klima <strong>und</strong> Energiewirtschaft Baden-Württemberg,<br />

LUBW <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong>, <strong>Messungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Naturschutz</strong> Baden-<br />

Württemberg, Karlsruhe Institut <strong>für</strong> Technologie (KIT), Projektträger Karlsruhe<br />

(Hrsg.): Einblicke <strong>2012</strong>, Journal zur <strong>Umwelt</strong>forschung in Baden-Württemberg.<br />

Schwerpunkt: Klima <strong>und</strong> Energie. Stuttgart/Karlsruhe <strong>2012</strong>. 35 Seiten, farb.<br />

Abb., Paperback. Die Publikation ist kostenlos über den Bestellshop der LUBW<br />

zu beziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!