29.04.2013 Aufrufe

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

Naturschutz Info 1/2012 - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kurz <strong>und</strong> bündig<br />

25 Jahre umweltakademie:<br />

aus verantwortung <strong>für</strong> mensch <strong>und</strong> natur<br />

Aufklären, vernetzen, motivieren – das sind die Herausforderungen<br />

im <strong>Umwelt</strong>schutz heute. Beim 7. <strong>Umwelt</strong>bildungskongress<br />

der Akademie <strong>für</strong> Natur- <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>schutz<br />

Baden-Württemberg am 22. März <strong>2012</strong> in der Stuttgarter<br />

Liederhalle wurde auch das 25-jährige Jubiläum der<br />

<strong>Umwelt</strong> akademie begangen. „Wir wollten kein Fest veranstalten,<br />

nur um uns selbst zu feiern. Denn die Geschichte<br />

der Akademie hängt ganz eng auch mit der Geschichte<br />

des <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> Natur schutzes zusammen. Und die wird<br />

ja auf ganz vielen Schultern im Land getragen“, erklärte<br />

Claus-Peter Hutter, Leiter der <strong>Umwelt</strong>akademie. „Die über<br />

400 angereisten Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer erlebten<br />

ein vielfältiges Programm. Ob nachdenklich oder heiter,<br />

tiefgründig oder unterhaltsam – mit dem Philosophen<br />

Prof. Dr. Peter Sloterdijk <strong>und</strong> dem schwäbischen Kabaret-<br />

windenergieerlass baden-württemberg<br />

Die gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Ministeriums <strong>für</strong><br />

<strong>Umwelt</strong>, Klima <strong>und</strong> Energiewirtschaft, des Ministeriums <strong>für</strong><br />

Ländlichen Raum <strong>und</strong> Verbraucherschutz, des Ministeriums<br />

<strong>für</strong> Verkehr <strong>und</strong> Infrastruktur <strong>und</strong> des Ministeriums <strong>für</strong><br />

Finanzen <strong>und</strong> Wirtschaft vom 9. Mai <strong>2012</strong> („Windenergieerlass<br />

Baden-Württemberg“) wurde im Gemeinsamen Amtsblatt<br />

am 29. Mai <strong>2012</strong> förmlich veröffentlicht <strong>und</strong> trat am 30.<br />

Mai <strong>2012</strong> in Kraft. Für die nachgeordneten Behörden ist der<br />

windkraft <strong>und</strong> artenschutz – planungshinweise der lubw<br />

Mit der Verabschiedung des Energiekonzepts 2020 <strong>und</strong> des<br />

Klimaschutzkonzepts 2020PLUS hat sich die baden-württembergische<br />

Landesregierung langfristig zu einer nachhaltigen<br />

<strong>und</strong> umweltverträglichen Energiepolitik bekannt.<br />

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nutzung<br />

erneuerbarer Energien <strong>und</strong> hier insbesondere auf dem Ausbau<br />

der Windkraftnutzung. Aktuell trägt die Windkraft etwa<br />

1 % zum baden-württembergischen Strommix bei. Bis zum<br />

Jahr 2020 sollen mindestens zehn Prozent des Stromverbrauchs<br />

in Baden-Württemberg durch Windkraft gedeckt<br />

werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen in den kommenden<br />

Jahren etwa 1.200 zusätzliche Anlagen der 3-MW-<br />

Klasse errichtet werden. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wird<br />

an der LUBW <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong>, <strong>Messungen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Naturschutz</strong> Baden-Württemberg ein interdisziplinäres<br />

Kompetenz zentrum Windenergie eingerichtet, in dem Experten<br />

aus den Bereichen Arten- <strong>und</strong> Immissionsschutz<br />

vertreten sind. Das Kompetenzzentrum soll <strong>für</strong> die Genehmigungsbehörden<br />

zentraler Ansprechpartner <strong>für</strong> Fragen<br />

des Immissions- <strong>und</strong> <strong>Naturschutz</strong>es r<strong>und</strong> um das Thema<br />

Windkraft in Baden-Württemberg sein. Aktuell erarbeitet<br />

das Referat 25 Arten- <strong>und</strong> Flächenschutz, Landschaftspflege<br />

tisten Christoph Sonntag gelang ein abwechslungsreicher<br />

Jubiläums-Tag, der sich dem Thema „<strong>Umwelt</strong>“ <strong>und</strong> „Nachhaltigkeit“<br />

aus vielerlei Blickwinkeln näherte. Mit sieben<br />

thematischen Foren am Nachmittag wurden ganz unterschiedliche<br />

Themen schwerpunkte <strong>für</strong> Multiplikatoren aus<br />

den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen aufgearbeitet.<br />

Ob Landschaftsführer, kommunale Akteure <strong>und</strong><br />

Engagierte aus der Wirtschaft oder klassische Naturschützer<br />

– <strong>für</strong> jede Zielgruppe hatte die Akademie namhafte Experten<br />

gewonnen, die zu den dringenden Aufgaben im Bereich<br />

Landschaftsmanagement, <strong>Umwelt</strong>vorsorge, Klimaschutz<br />

<strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>bildung neue Wege zur Diskussion stellten.<br />

www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de<br />

Zusammengestellt aus der Pressemitteilung Nr. 46/<strong>2012</strong><br />

des <strong>Umwelt</strong>ministeriums vom 22. März <strong>2012</strong><br />

Erlass verbindlich. Für die Träger der Regionalplanung, die<br />

Kommunen <strong>und</strong> sonstigen Träger der Bauleitplanung bietet<br />

der Erlass eine Hilfestellung <strong>für</strong> die Planung.<br />

www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/94127/<br />

Zusammengestellt aus einer Pressemitteilung<br />

des <strong>Umwelt</strong>ministeriums vom 11. Mai <strong>2012</strong><br />

im Auftrag des Ministeriums <strong>für</strong> Ländlichen Raum <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

Baden-Württemberg, Planungshilfen zum<br />

Thema „Windkraft <strong>und</strong> <strong>Naturschutz</strong>“ die eine sachgerechte<br />

Behandlung naturschutzfachlicher Belange beim Ausbau<br />

der Windkraftnutzung ermöglichen sollen. Diese Planungshilfen<br />

umfassen u. a. eine landesweite Karte mit den aus<br />

verschiedenen Schutzgebietskategorien (z. B. NSG, Bann-<br />

<strong>und</strong> Schonwälder) abgeleiteten Tabu- <strong>und</strong> Prüfbereichen<br />

<strong>für</strong> die Windkraftnutzung. Des Weiteren werden Hinweise<br />

zur Behandlung von Vogel- <strong>und</strong> Fledermausarten im Rahmen<br />

von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

sowie bei der Festlegung von Flächennutzungs- <strong>und</strong><br />

Bebauungsplänen <strong>für</strong> Windkraftanlagen erarbeitet. Betrachtet<br />

werden die Ebenen Erfassung, Bewertung <strong>und</strong> Vermeidung<br />

bzw. Minimierung von Eingriffen. Die Planungshilfen<br />

werden Behörden, Planern, <strong>Naturschutz</strong>verbänden sowie<br />

der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt <strong>und</strong><br />

sukzessive auf den Internetseiten der LUBW veröffentlicht.<br />

www.lubw.baden-wuerttemberg.de<br />

Themen: Natur <strong>und</strong> Landschaft > Artenschutz > Windkraft<br />

Felix Normann <strong>und</strong> Jörg Rathgeber<br />

<strong>Naturschutz</strong><strong>Info</strong> 1/<strong>2012</strong> 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!