04.05.2013 Aufrufe

T - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

T - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

T - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Der Freistrahlzerfall<br />

Der Freistrahlzerfall wird in einen primären <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären Prozess unterteilt. Im primären<br />

Prozess findet die Aufspaltung des Freistrahls in Tropfen statt, wohingegen der sek<strong>und</strong>äre<br />

Prozess das Aufbrechen der entstandenen Tropfen beschreibt. Der primäre Zerfall wird<br />

durch drei Mechanismen verursacht: 28<br />

• Turbulenz des austretenden Fluides<br />

• Implosion von Kavitionsblasen<br />

• Aerodynamische Kräfte am Freistrahl<br />

Abbildung 11: Bereiche des Eintretens des primären Freistrahlzerfalls<br />

[Stiesch G.; 2003; S.133]<br />

17<br />

Beim realen Freistrahlzerfall<br />

treten diese Mechanismen<br />

meist vereint auf. Einen großen<br />

Einfluss auf die Zerfallsgestalt<br />

des primären Freistrahlzerfalls<br />

haben die Ausströmgeschwindigkeit<br />

des Brennstoffes S C<br />

<strong>und</strong> die Reynoldszahl Re. Eine<br />

Klassifizierung ist mit Hilfe der<br />

Strahlzerfallslänge L c <strong>und</strong> dem<br />

Tropfendurchmesser D T mög-<br />

lich. Reitz hat eine Unterteilung des primären Freistrahlzerfalls in vier Bereiche vorgeschlagen.<br />

Die durch Steigerung der Ausströmgeschwindigkeit C S durchlaufen werden:29<br />

1. der Rayleigh Bereich<br />

2. der erste windinduzierte Bereich<br />

3. der zweite windinduzierte Bereich<br />

4. der Zerstäubungsbereich<br />

Mit Hilfe der dimensionslosen Parameter Weberzahl We, Reynoldszahl Re, Ohnesorgezahl Z<br />

<strong>und</strong> der Abbildung 11 kann die entsprechende Zerfallsgestalt gef<strong>und</strong>en werden.<br />

2<br />

ρK<br />

⋅CS ⋅DS<br />

We = Gl. 2.3.1<br />

δ<br />

28 Vgl. Stiesch G., 2003, S.131 ff.<br />

29 Vgl. Wozniak Günter, 2002, S.35.<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!