02.06.2013 Aufrufe

Entwicklung und Validierung einer elektrochemischen Methode zur ...

Entwicklung und Validierung einer elektrochemischen Methode zur ...

Entwicklung und Validierung einer elektrochemischen Methode zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.2 Dokumentation der <strong>Entwicklung</strong>sschritte ..................... 42<br />

3.4 <strong>Validierung</strong> .................................................. 46<br />

3.4.1 <strong>Validierung</strong>sfrage ....................................... 46<br />

3.4.2 Charakterisierung der <strong>Methode</strong> ............................. 47<br />

3.4.2.1 Kalibrierung ..................................... 47<br />

3.4.2.1.1 pH-Wert ............................. 47<br />

3.4.2.1.2 Spezifische Leitfähigkeit ................ 47<br />

3.4.2.1.3 Redoxpotenzial ....................... 47<br />

III<br />

3.4.2.1.3.1 Anorganische Prüfmittel .......... 47<br />

3.4.2.1.3.2 Biologische Prüfmittel - Wein ...... 48<br />

3.4.2.1.3.3 Mitlaufender <strong>Methode</strong>nstandard .... 48<br />

3.4.2.1.3.4 Zusammenfassung ............... 48<br />

3.4.2.2 Systematische Beurteilung von Faktoren, die Einfluss auf das<br />

Ergebnis haben könnten ............................ 49<br />

3.4.2.2.1 Überblick ............................ 49<br />

3.4.2.2.2 Probenmenge <strong>einer</strong> Teilprobe ............ 50<br />

3.4.2.2.3 Alter des Schrotes ..................... 51<br />

3.4.2.2.4 Mahlvorgang ......................... 52<br />

3.4.2.3 Ermittlung der Wiederholpräzision <strong>und</strong> Verfahrensstabilität<br />

................................................ 53<br />

3.4.2.4 <strong>Methode</strong>npräzision unter Vergleichsbedingungen ........ 54<br />

3.4.2.5 Ergebnisunsicherheit ............................... 55<br />

4 Vergleichsmessungen ............................................... 56<br />

4.1 Weizenproben DOK-Versuch, Ernte 2003 .......................... 56<br />

4.1.1 Versuchsdesign ......................................... 56<br />

4.1.2 Ergebnisse ............................................. 57<br />

4.1.2.1 pH-Wert ......................................... 57<br />

4.1.2.2 Redoxpotenzial A1 ................................ 58<br />

4.1.2.3 Redoxpotenzial A2 ................................ 58<br />

4.1.2.4 Redoxpotenzial A3 ................................ 59<br />

4.1.3 Zusammenfassende Diskussion Redoxpotenzial ............... 60<br />

4.1.4 Spezifische Leitfähigkeit .................................. 62<br />

4.2 Möhren aus einem Düngungsversuch der Universität Kassel ............ 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!