06.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtiges kurz erklärt<br />

Capital Employed Eingesetztes Kapital der Stakeholder, insbesondere Aktionäre, Gläubiger,<br />

Mitarbeiter, bestehend aus Nettofinanzverbindlichkeiten, Pensionsrückstellungen und<br />

Eigenkapital. Eine sinnvolle Interpretation der Kennzahl ist nur zusammen mit EBIT in der<br />

Kennzahl ROCE möglich: Das EBIT muß eine ausreichende Verzinsung des Capital Employed<br />

im Interesse der Stakeholder gewährleisten. Ausgehend von der Frage nach der Verwendung<br />

dieser Mittel (Aktivseite) läßt sich das Capital Employed als Nettogröße aus Segmentvermögen<br />

abzüglich Segmentverbindlichkeiten zuzüglich Pensionsrückstellungen ermitteln | Cash<br />

Flow (brutto, nach Steuern) Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag zuzüglich Abschreibungen<br />

und Veränderung der Bilanzposition Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen.<br />

Die Kennzahl dient der Beurteilung der Innenfinanzierungs- und Ausschüttungsfähigkeit<br />

eines Unternehmens | Corporate Governance Ein sich von Unternehmen selbst auferlegter<br />

Kodex, der das Verhalten nach innen und außen regelt und auf eine höhere<br />

Transparenz des Unternehmens im Interesse der Stakeholder abzielt | Derivative Finanzinstrumente<br />

Von anderen Finanzprodukten, den Basiswerten, z.B. Aktien, Anleihen, Devisen,<br />

abgeleitete Finanzinstrumente. Beispiele sind Optionen und Futures. Sie werden u.a. zur<br />

Absicherung von Währungs- und Zinsrisiken eingesetzt. Ihr Preis hängt unmittelbar oder mittelbar<br />

von der Entwicklung des jeweiligen Basiswertes ab | EBIT „Earnings before Interest<br />

and Taxes“ Das Ergebnis vor Ertragsteuern und Zinsergebnis ermöglicht eine Beurteilung des<br />

Unternehmensergebnisses unabhängig von der Finanzierungsstruktur des Unternehmens.<br />

Zentrale Ergebnisgröße im <strong>Rheinmetall</strong>-Konzern, nach der das Management den Konzern<br />

steuert | EBIT-Rendite EBIT bezogen auf die Umsatzerlöse. Die prozentuale Größe ermöglicht<br />

den Rentabilitätsvergleich unterschiedlich großer Unternehmen. Ihre Höhe ist unter<br />

anderem von der Branchenzugehörigkeit abhängig | EBITDA „Earnings before Interest,<br />

Taxes, Depreciation and Amortisation“ Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen<br />

stellt ein Vorsteuerergebnis unter Vernachlässigung der Finanzierungsstruktur und nicht auszahlungswirksamer<br />

Aufwendungen dar. Somit dient es als Indikator dafür, welcher Zahlungsmittelzufluß<br />

brutto durch das Unternehmen generiert wird | EBT „Earnings before Taxes“ Das<br />

Ergebnis vor Abzug von Ertragsteuern ist eine Netto-Ergebnisgröße nach Berücksichtigung<br />

von Finanzierungskosten. Sie gibt dem Aktionär Auskunft über den Geschäftserfolg eines Jahres<br />

und ist hierfür geeigneter als ein Nachsteuerergebnis, da Steuerzahlungen zum Teil durch<br />

die Vergangenheit und andere Sonderfaktoren beeinflußt sein können | Free float Im Streubesitz<br />

befindlicher Anteil der Aktien eines Unternehmens | Goodwill Als Vermögenswert<br />

anzusetzender Überschuß der Anschaffungskosten eines Unternehmenserwerbs über den<br />

erworbenen Anteil am Reinvermögen (Vermögenswerte abzüglich Schulden) | International<br />

Accounting Standards (IAS) Rechnungslegungsregeln, an deren Entwicklung internationale<br />

Wirtschaftsprüfervereinigungen, Jahresabschlußersteller und Wissenschaftler mitwirken<br />

und die über die Europäische Union hinausgehend eine weltweite vergleichbare Bilanzierung<br />

und Publizität sicherstellen. Maßgebliche Zielsetzung ist die Darlegung entscheidungsorientierter<br />

Informationen für einen breiten Kreis von Jahrsabschlußinteressenten, insbesondere<br />

Investoren. Das Regelwerk umfaßt neben allgemeinen Rechnungslegungsgrundsätzen derzeit<br />

rund vierzig Standards |<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!