06.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Pensionsrückstellungen haben<br />

sich zum 31.12.<strong>2002</strong> wie folgt entwickelt:<br />

T€ 31.12.2001 31.12.<strong>2002</strong><br />

Entwicklung des Anwartschaftsbarwerts<br />

Anwartschaftsbarwert 1.1. 65.098 68.050<br />

Änderung des Konsolidierungskreises –123 –8.003<br />

Währungsunterschiede –266 –21<br />

Dienstzeitaufwand 954 1.970<br />

Zinsaufwand 3.843 3.758<br />

Pensionszahlungen –3.972 –3.989<br />

Plankürzungen/Planbeendigungen –84 –3<br />

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand –5 45<br />

Versicherungsmathematische Gewinne (–) und Verluste (+) 2.605 425<br />

Anwartschaftsbarwert 31.12.<br />

Noch nicht berücksichtigte<br />

68.050 62.232<br />

versicherungsmathematische Gewinne (+) bzw. Verluste (–) –2.605 –2.704<br />

Pensionsrückstellung 31.12. 65.445 59.528<br />

Von den Pensionsrückstellungen<br />

sind im Geschäftsjahr 2003 voraussichtlich<br />

4.000 T€ als Rentenzahlungen<br />

zu leisten.<br />

Der noch nicht verrechnete Anpassungsbetrag<br />

von 2.704 T€ (Vorjahr:<br />

2.605 T€) resultiert aus versicherungsmathematischen<br />

Verlusten.<br />

Diese stehen unter anderem im<br />

Zusammenhang mit der Herabsetzung<br />

des Rechnungszinsfußes<br />

von 5,75 % auf 5,50 % im Inland,<br />

gegenläufig wirkte sich die Veränderung<br />

des Konsolidierungskreises<br />

aus. Die Herabsetzung des Rechnungszinsfußes<br />

erfolgt in Anlehnung<br />

an die Erwartungen über die zukünftige<br />

Zinsentwicklung am Kapitalmarkt.<br />

Gemäß IAS 19 werden versicherungsmathematische<br />

Gewinne<br />

und Verluste über die durchschnittliche<br />

Restdienstzeit der Belegschaft<br />

als Aufwand erfaßt, soweit diese<br />

10 % des Verpflichtungsumfangs<br />

übersteigen.<br />

Der Pensionsaufwand setzt sich wie<br />

folgt zusammen:<br />

T€ 2001 <strong>2002</strong><br />

Dienstzeitaufwand 954 1.970<br />

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand –5 45<br />

Auswirkungen von Plankürzungen/Planbeendigungen –84 –3<br />

Aufzinsung der erwarteten Pensionsverpflichtungen 3.843 3.758<br />

4.708 5.770<br />

Der Dienstzeitaufwand wird als Personalaufwand<br />

behandelt, der Zinsanteil<br />

der Rückstellungszuführung<br />

ist im Zinsergebnis ausgewiesen.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!