06.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Konzernlagebericht <strong>2002</strong> der <strong>Aditron</strong> <strong>AG</strong><br />

Forschung und Entwicklung<br />

Im Bereich der sicherheitstechnischen<br />

Anwendungen wurde der<br />

Schritt vom Lieferanten modularer<br />

pyrotechnischer Zündeinheiten für<br />

Rückhaltesysteme zum Systemlieferanten<br />

für komplette Gasgeneratoren<br />

vollzogen.<br />

Der Produktbereich Multimedia Kommunikation<br />

erweiterte sein Produktprogramm<br />

um einen Free-to-Air Stereo-Satelliten-Receiver,<br />

der auf den<br />

Empfang sämtlicher unverschlüsselter<br />

digitaler Fernseh- und Hörfunkprogramme<br />

ausgelegt ist und über<br />

insgesamt 4.000 Programmspeicherplätze<br />

verfügt.<br />

Die Entwicklung eines leistungsfähigen<br />

und auf anspruchsvolle Vorschriften<br />

zur elektromagnetischen<br />

Verträglichkeit ausgelegten Übertragungssystems<br />

für Kabelfernsehanlagen,<br />

das die breitbandige Fernsehversorgung<br />

über strukturierte<br />

Büroverkabelungen ermöglicht,<br />

wurde abgeschlossen.<br />

Trends aufspüren,<br />

Ideen umsetzen –<br />

Technologie- und<br />

Produktentwicklungen<br />

eröffnen Wachstumspotentiale<br />

Für den in der Einführungsphase<br />

befindlichen Dienst „Digitales<br />

terrestrisches Fernsehen“ wurden<br />

Designmuster und Prototypen einer<br />

für den Indoor-Empfang optimierten<br />

Zimmerantenne entwickelt.<br />

Digitales terrestrisches Fernsehen<br />

gewinnt zunehmend an Marktrelevanz<br />

und gilt insbesondere für lokale<br />

Programmanbieter als ernst zu nehmende<br />

Alternative zur Übertragung<br />

über Satelliten oder Kabel.<br />

Standards reduzieren Kosten in<br />

Entwicklung, Schulung und Service.<br />

Hirschmann ist in internationalen<br />

Standardisierungsgremien, z.B. dem<br />

Gremium „Lokale Netze und Ethernet“<br />

des Institute of Electrical and<br />

Electronics Engineers sowie dem<br />

Gremium zur Simulation der Elektromagnetischen<br />

Verträglichkeit in<br />

Kraftfahrzeugen, vertreten und trägt<br />

aktiv zur Verbesserung gültiger und<br />

Schaffung neuer Normen bei.<br />

Die Entwicklungsaktivitäten und<br />

Schlüsseltechnologien von Preh<br />

waren in <strong>2002</strong> schwerpunktmäßig<br />

auf innovative Mechatronik-Lösungen<br />

für Bediensysteme für renommierter<br />

OEM-Partner ausgerichtet.<br />

Hohe Kompetenz in Elektronik, Software,<br />

Haptik, Feinmechanik sowie in<br />

Kunststoff- und Oberflächentechnik<br />

bildet dabei die Basis für funktional<br />

und ergonomisch erstklassige Bediensysteme<br />

mit einem besonderen<br />

„Look-and-Feel“.<br />

Zu den wesentlichen Innovationen<br />

im Produktbereich Automobilelektronik<br />

zählen neuartige, eigenentwickelte<br />

Sensoren, die auf eine weitere<br />

Verbesserung des Innenraumklimas<br />

abzielen und somit Komfort<br />

und Wohlgefühl im Fahrzeug deutlich<br />

erhöhen. Den Schwerpunkt<br />

bilden berührungslose Systeme, wie<br />

zum Beispiel ein neuer Beschlagsensor<br />

auf kapazitiver Basis, der aufkommenden<br />

Beschlag direkt an der<br />

Scheibe mißt und frühzeitig verhindert.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Gesamtsystemführer<br />

SiemensVDO wurde<br />

das Bediensystem für das mobile<br />

Infotainmentcenter des neuen Lancia<br />

„Thesis“ entwickelt und in die<br />

Serienfertigung überführt. Komplexe<br />

Funktionalitäten, z.B. für das integrierte<br />

Audiosystem und die vollelektronische<br />

Bedienoberfläche zur<br />

Steuerung der Klimatisierung im<br />

Fahrzeuginnenraum, Übersichtlichkeit<br />

und anspruchsvolles Design<br />

wurden optimal kombiniert.<br />

Gemeinsam mit dem Gesamtsystemführer<br />

Harman/Becker und dem<br />

Automobilhersteller DaimlerChrysler<br />

wurde im Produktbereich Automobilelektronik<br />

die Bedieneinheit für das<br />

DVD-Command System der E-Klasse<br />

von Mercedes-Benz entwickelt und<br />

in die Serienfertigung überführt.<br />

Zugleich integriert das Bedien- und<br />

Informationssystem eine Vielzahl<br />

komplexer Funktionen mit kompakter<br />

Bauweise und übersichtlicher<br />

Handhabung.<br />

Preh stattet den Maybach mit einer<br />

hochwertigen Bedieneinheit aus, die<br />

für das Infotainment-System des<br />

Fahrzeugs ebenfalls in Zusammenarbeit<br />

mit dem Gesamtsystemführer<br />

Harman/Becker und dem Automobilhersteller<br />

DaimlerChrysler entwickelt<br />

worden ist. Die Bedieneinheit,<br />

Herzstück der Mittelkonsole des<br />

Maybach und in modulare Funktionsblöcke<br />

gegliedert, zeichnet sich<br />

durch eine erstklassige Haptik aus<br />

und erfüllt anspruchsvollste Designkriterien.<br />

Zugleich verbindet das<br />

System die Integration einer Vielzahl<br />

komplexer Funktionen mit einer<br />

kompakten Bauweise und übersichtlichen<br />

Handhabung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!