06.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht 2002 Aditron AG - Rheinmetall AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aditron</strong> <strong>AG</strong><br />

Geschäftsbereich Preh<br />

Preh hat frühzeitig den Trend auf den<br />

in der Automobilindustrie feststellbaren<br />

technologischen Wandel weg<br />

von den rein elektromechanischen<br />

hin zu den mechatronischen Komponenten<br />

vorhergesehen und sich<br />

rechtzeitig in seinen Geschäftsfeldern<br />

der Automobil- und Industrieelektronik<br />

positioniert.<br />

Heute sind die Entwicklungsaktivitäten<br />

und Schlüsseltechnologien von<br />

Preh schwerpunktmäßig auf innovative<br />

Mechatronik-Lösungen für<br />

renommierte OEM-Partner ausgerichtet.<br />

Hohe Kompetenz in Elektronik,<br />

Software, Haptik, Feinmechanik<br />

sowie in Kunststoff- und Oberflächentechnik<br />

bildet dabei die Basis für<br />

funktional und ergonomisch erstklassige<br />

Bediensysteme mit einem<br />

besonderen „Look-and-Feel“.<br />

Das strategische Leitbild der Preh-<br />

Gruppe ist gekennzeichnet durch<br />

das Mission-Statement: „Intelligente<br />

Mechantronik-Lösungen für exzellente<br />

Bediensysteme in Automobilund<br />

Industrieelektronik“.<br />

Automobilelektronik<br />

Die Wachstumsimpulse im Bereich<br />

der Automobilelektronik beruhen<br />

auf den gestiegenen Ansprüchen an<br />

Komfort, Fahrdynamik, Sicherheit,<br />

Kommunikation und Entertainment<br />

im Fahrzeug. Preh genießt im Bereich<br />

der Automobilelektronik den Ruf<br />

als anerkannte „Bediensystem-Company“.<br />

Mit den Automobilherstellern sowie<br />

Automobilzulieferern werden in<br />

diesem Produktbereich innovative<br />

Fahrerbediensysteme, Klimabedienteile,<br />

Fahrerassistenzsysteme und<br />

Bedienteile für Lenkradmodule sowie<br />

Kombiinstrumente entwickelt. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt sind intelligente<br />

Sensorsysteme z. B. potentiometrische<br />

Sensorsysteme für Motor,<br />

Fahrpedal und Schiebedach.<br />

In jüngster Zeit gehören zu den<br />

wesentlichen Innovationen von Preh<br />

neuartige, eigenentwickelte Sensoren,<br />

die auf eine weitere Verbesserung<br />

des Innenraumklimas abzielen<br />

und somit Komfort und Wohlgefühl<br />

im Fahrzeug deutlich erhöhen.<br />

Den Schwerpunkt bilden berührungslose<br />

Systeme, wie zum Beispiel ein<br />

neuer Beschlagsensor auf kapazitiver<br />

Basis, der den Beschlag direkt an<br />

der Scheibe mißt.<br />

Dieser Meßwert wird ständig in<br />

Regelalgorithmen der Klimaanlage<br />

verarbeitet, so daß aufkommender,<br />

noch unsichtbarer Beschlag durch<br />

entsprechende automatische Gegensteuerung<br />

bereits im Keim „erstickt“<br />

werden kann.<br />

Die starke Marktstellung von Preh<br />

im Automobil-Premiumsegment<br />

wird zum Beispiel durch die Realisierung<br />

der Bedienoberfläche für<br />

die Infotainmentcenter der Mercedes<br />

E-Klasse, des Maybach und des<br />

neuen Lancia Oberklassemodels<br />

„Thesis“ unterstrichen.<br />

Zudem verfügt Preh durch seine langjährige<br />

Erfahrung auf dem Gebiet der<br />

potentiometrischen Sensoren heute<br />

über qualitativ hochwertige, preisgünstige<br />

Systemkomponenten, insbesondere<br />

für redundante Systeme.<br />

Preh befindet sich mit seinen Automobilelektronik-Produkten<br />

in einer<br />

„First Tier“-Position und hat bereits<br />

in der Frühphase der Entwicklung<br />

den direkten Zugang zu den jeweiligen<br />

OEM.<br />

Viele Wege führen zum Ziel –<br />

die Bedien- und Anzeigesysteme<br />

von Preh zeigen,<br />

wo es lang geht<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!