09.06.2013 Aufrufe

Magazin 197910

Magazin 197910

Magazin 197910

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

warnDIenST @<br />

Fachausbildung ABC im Warndienst<br />

Erstausbildung und Fortbildung im Rahmen eines Zehn-Jahres-Programms<br />

Nach dem Entwurf eines Zehn-Jahres­<br />

Turnus fur Helfer im Wamdienst (ZS­<br />

MAGAZIN 1179, Seiten 49/50) besteht<br />

die Erstausbildung aus Grund- und<br />

Fachausbildung. Der Beginn der Fachausbildung<br />

ist im zweiten Ausbildungsiahr<br />

vorgesehen und läuft über ca. vier<br />

Jahre. Die Fortbildung zur Erhaltung<br />

der iederzeitigen Einsatzbereitschaft<br />

der Helfer Ist ab sechstem Ausbildungsjahr<br />

geplant.<br />

Die Arbeitsgruppe Fachausbildung ABC<br />

im Warndienst (WD) hat zwischenzeitlich<br />

einen Entwurf zu einer Leitfadensammlung<br />

erarbeitet. Die Fachausbildung<br />

ABC besteht aus einem zenlralen<br />

Fachlehrgang und der Fachausbildung<br />

im Wamamt (WaA) bzw. der Warndlensl-Leitmeßstelien<br />

(WDLMSt).<br />

Das Gesamtlemziel des Fachlehrgangs<br />

ABC ist die Befähigung zum Einsatz<br />

in der ABC-Auswertung eines WaA<br />

bzw. in einer WDLMSI, d. h. der zentrale<br />

Lehrgang führt in Arbeitsgruppen<br />

zum Beherrschen der praktischen Fertigkeiten<br />

in der ABC-Auswertung bzw.<br />

der WDLMSt.<br />

Eine Vertiefung der Kenntnisse im<br />

Grundlagenwissen erfolgt bis Ende<br />

des fimften Ausbildungsjahres.<br />

, . Zielgruppe<br />

Helfer des Wamdienstes<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiche Teilnahme an der Grundausbildung<br />

für Helfer des Wamdienstes<br />

2. Aulgabenbeschrelbung<br />

A. Die Warndienst-Leitmeßstelien beurteilen<br />

die eingegangenen Meldungen<br />

nach taktischer Wichtigkeit und übermitteln<br />

sie zusammen mit eigenen Beobachtungen<br />

und Messungen dem zuständigen<br />

Warnamt.<br />

Im einzelnen<br />

Die WD-Leitmeßstelien nehmen folgende<br />

Aufgaben wahr:<br />

- Erfassen aller Meldungen und Beob-<br />

54 ZS-MAGAZIN 10m<br />

achtung über Atomdetonationen und<br />

sonstige KampfmiHeleinsätze<br />

- Abfragen der Meßwerte von den zugeordneten<br />

WD-Meßstelien<br />

- Durchführen eigener Beobachtungen<br />

von Atomdetonationen und sonstigen<br />

Kampfmitteleinsätzen sowie Messungen<br />

der Dosisleistung am eigenen Standort<br />

- Durchführen von Wetterhilfsbeobachtungen<br />

- Sichten und Weitergeben der erfaßten<br />

Daten an das zuständige Wamamt<br />

- Auswerten und Darstellen der ABC­<br />

Lage für den eigenen Leitmeßbezirk<br />

- Meldung und Informationsaustausch<br />

mit zivilen und militärischen Stellen<br />

auf Bezirks- und Kreisebene<br />

- Bei Ausfall des zuständigen Warnamtes<br />

Weitergeben der erfaßten Daten<br />

an das vertretende Wamamt<br />

- Bei Ausfall auch des vertretenden<br />

Warn amtes unmittelbares Unterrichten<br />

der Hauptverwaltungsbeamten im Leitmeßbezirk,<br />

damit diese Warnungen<br />

veranlassen.<br />

B. In den Wamämtem werden Feststellungen<br />

über Ort, Zeit, Stärke und Art<br />

des Angriffes getroffen und für die erforderlichen<br />

Warnmaßnahmen ausgewertet.<br />

Im einzelnen<br />

In der ABC-Auswertung der Warnämter<br />

sind folgende Tätigkeiten wahrzunehmen:<br />

- Erfassen aller Meldungen und Beobachtungen<br />

über Atomdetonationen und<br />

sonstige Kampfmitteleinsätze, die von<br />

den WD-Leltmeßstelien und anderen<br />

Stellen eingehen<br />

- Auswerten von Wetterdaten des deutschen<br />

Wetterdienstes, des Geophysikalischen<br />

Beratungsdienstes der Bundeswehr,<br />

von Stellen des Katastrophenschutzes<br />

und des WD<br />

- Auswerten und Darstellen der ABC­<br />

Lage für das eigene Wamgebiet und<br />

die Übergangszonen<br />

- Erarbeiten des Effektivwindes und<br />

der C-Ausbreitungswerte<br />

- Steuerung der ABC-Erfassung Im<br />

eigenen Warngebiet bei besonderen<br />

Lagen<br />

- Erstellen und Weiterteiten von Auswerteergebnissen<br />

- Bei Ausfall eines Nachbarwarnamtes<br />

(Vertretungsfall) bzw. bei Ausfall einer<br />

eigenen WDLMSt Erfassen der notwendigen<br />

Daten<br />

- Im Vertretungsfall Auswerten und<br />

Darstellen der ABC-Lage für das zu<br />

vertretende Gebiet<br />

- Beratung anderer Dienststellen In<br />

ABC-Fragen<br />

- Vornehmen eigener Beobachtungen<br />

von Atomdetonationen und sonstiger<br />

Waffeneinsätze sowie Messung bzw.<br />

Feststellen der Kontamination am eigenen<br />

Standort<br />

- Überwachen der Einsatzbereitschaft<br />

der WDLMSt und WDMSt<br />

- Feststellen der Betriebsbereitschaft<br />

der Beobachtungs- und ABC-Meßstelien<br />

(BAMSt)<br />

- Überwachen der Strahlenbelastung<br />

der Kräfte im eigenen WaA.<br />

3. Gesamtlernziel<br />

Befähigung zum Einsatz in der ABC­<br />

Auswertung eines WaA bzw. in einer<br />

WDLMSt. Der Helfer muß die Arbeitsverfahren<br />

der ABC-Auswertung kennen.<br />

Er muß in der ABC-Auswertung einsetzbar<br />

sein .<br />

4. Lernabschnitte<br />

4.1 Vertiefte Kenntnisse über die<br />

Grundlagen des ABC-Schutzes<br />

4.2 Vertiefte Kenntnisse über ABC-Melde-<br />

und Auswerteverfahren<br />

4.3 Umfassende Kenntnisse über den<br />

Einsatz von Einrichtungen und Einheiten<br />

4.4 Übungen im Rahmen der AufgabensteIlungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!