31.07.2013 Aufrufe

Ausgabe 7 / 8 / 2013

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder Köchin das Fenster beim Kochen auf Kipp stellen.<br />

So können zwischen Kochfeld und Haube Luftverwirbelungen<br />

entstehen, die eine effiziente Wrasenerfassung<br />

erschweren. Und am Ende ist in der Wahrnehmung<br />

des Küchennutzers die Haube schuld. Die Welt<br />

kann ungerecht sein.<br />

Bei Passivhäusern findet übrigens oft ein ähnlicher<br />

Vorgang statt – aber in diesem Fall systembedingt. Die<br />

kontrollierte Wohnraumbelüftung dieser Bauten arbeitet<br />

mit sanften Luftbewegungen. Diese Ströme können<br />

mit den aufsteigenden Wrasen an der Kochstelle kollidieren.<br />

Dann hat der Nutzer den Eindruck, dass die Haube<br />

nicht vernünftig arbeitet, dabei gibt es einen Luftstromkonflikt.<br />

„Dieses Problem ist nicht zu beseitigen“,<br />

erinnert Ursula Schock, „aber Planer sollten ein Auge<br />

darauf haben.“ Auch damit sie die passenden Argumente<br />

bei etwaigen Kundenreklamationen parat haben.<br />

Kochgewohnheiten erfragen<br />

„Umluft oder Abluft?“ Diese Frage erlaubt keine einheitliche<br />

Antwort. Allenfalls situationsbedingt nachvollziehbare<br />

Empfehlungen, wie die bisherigen Ausführungen<br />

zeigen. Für Küchenplaner ein Dschungel,<br />

in dem die Orientierung schon mal getrübt sein kann.<br />

Das frühzeitige Gespräch mit dem Bauträger zu suchen,<br />

ist sicher stets eine ratsame Idee. Zurück auf<br />

den ausgeschilderten Pfad einer sinnstiftenden Haubenplanung<br />

führt die Praxis selbst. Nämlich die Fra-<br />

CENTER-FLOW<br />

ABSCHEIDUNG<br />

ge: Wie kocht ihr Kunde? Wird viel Fisch gebraten oder<br />

geruchs intensiv gegrillt, geht wenn möglich an Abluft<br />

nichts vorbei. „Diese Kochwrasen sollten besser raus“,<br />

meint auch Tobias Kruse (Novy). Stehen bei den Kunden<br />

hingegen eher geruchsneutralere Gemüsegerichte<br />

auf dem täglichen Speiseplan, kann auch die unkomplizierter<br />

zu montierende Umlufttechnik gute Dienste<br />

leisten. Wohlwissend, dass die Luftfeuchtigkeit stets<br />

im Auge behalten werden muss.<br />

Sinnliches Erleben<br />

Dieser „Wettbewerb der Systeme“ ist vielschichtig.<br />

„Dabei sollten wir aber nicht aus dem Auge verlieren“,<br />

sagt Ursula Schock, „dass Kochen auch ein sinnliches<br />

Erleben ist.“ Kochgerüche ließen sich niemals komplett<br />

eliminieren. „Und das sollen sie auch gar nicht“, fährt<br />

sie fort. Die Küche sei schließlich kein Raum, in dem wir<br />

wie unter Laborbedingungen leben wollen. „Aber wenn<br />

wir die schlimmsten Spitzen herausfiltern, ist schon viel<br />

gewonnen“, plädiert sie für eine lebenspraktische Herangehensweise.<br />

Und sie ergänzt: „Mindes tens genauso<br />

wichtig wie die Technik, ist die Bedienung der Haube<br />

durch den Küchennutzer. Vielleicht sogar noch wichtiger.“<br />

Deshalb empfiehlt sie bei Umlufthauben drei Dinge:<br />

Erstens die Haube fünf bis zehn Minuten vorher einzuschalten.<br />

Zweitens die Filter regelmäßig zu säubern<br />

bzw. zu wechseln oder zu regenerieren. Sowie Drittens<br />

die Nachlaufautomatik zu aktivieren.<br />

Skyline Round:<br />

Schwebende Perfektion.<br />

www.berbel.de<br />

Eine Deckenlifthaube in vollendeter Schönheit.<br />

Perfekte Leistung bringt die innovative, neue<br />

Center-Flow Abscheidung. Sie sorgt für optimale<br />

Strömungsverhältnisse und Geräuschreduzierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!