31.07.2013 Aufrufe

Ausgabe 7 / 8 / 2013

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutlich mehr Einfl uss für den Planer bietet die konkrete<br />

Lichtauswahl. Die Basics sind Kriterien wie Lichtmenge und<br />

Abstrahlwinkel, also ob das Kochfeld ausreichend hell und<br />

in der ganzen Breite ausgeleuchtet wird. Ein Kardinalfehler<br />

sei jedoch, die Haubenbeleuchtung isoliert von den anderen<br />

eingesetzten Lichtquellen zu betrachten. Konkret geht es um<br />

Lichttemperatur und Lichtfarbe, die, so Peter Ahlmer, „unbedingt<br />

in Abstimmung mit der restlichen Küche zu planen“<br />

sei. „Wenn diese Aspekte nicht zusammen passen, dann<br />

passt wenig, außer dass man dank LED Strom spart“, ergänzt<br />

Tobias Kruse.<br />

Für Küchenplaner wichtig sind also zwei Kriterien: 1. auf<br />

die Lichtfarbe zu achten, und 2. sich auf eine einheitliche<br />

Farbtemperatur aller in der Küche eingesetzten LEDs zu einigen.<br />

Orientierungsmaßstab ist der Wert in Kelvin. Je niedriger<br />

der Wert, desto wärmer; je höher die Kelvin-Zahl, desto kälter.<br />

Kerzenlicht z.B. hat 1500 Kelvin, eine Neon-Röhre 2700<br />

bis 4500 Kelvin, eine Halogenlampe 2700 bis 3500 Kelvin<br />

und Tageslicht bei schwach bedecktem Himmel 6800 Kelvin.<br />

Diese Lichttemperatur steht aber nicht für sich als autonomer<br />

Wert, sondern wirkt in der menschlichen Wahrnehmung extrem<br />

unterschiedlich – je nach Resonanzfl äche, sprich: Möbelfront.<br />

Dazu Martin Staaks (Naber): Licht mit 5000 bis<br />

5500 Kelvin setzt weiße Flächen toll in Szene, lässt rötliche<br />

Kirschbaum-Fronten aber gräulich-blass wirken. „Das sieht<br />

fürchterlich aus“, weiß er aus umfangreichen Versuchsreihen.<br />

Und von zahlreichen Messepräsentationen. Denn Naber<br />

veranschaulicht diese Unterschiede bei der Lichtwirkung<br />

seit einigen Jahren plastisch mit speziellen Lichtboxen.<br />

Einstellbare Lichtwirkung<br />

Aktuell kommen die ersten LED-Leuchten auf den Markt,<br />

die sich nicht nur in der Helligkeit dimmen lassen, sondern<br />

die auch innerhalb des Weißbereichs verstellbar sind. Naber<br />

und Sedia Küchentechnik haben solche Leuchten Anfang<br />

Mai auf der Fachmesse küchenwohntrends in Salzburg vorgestellt<br />

und Elektra Ideen dazu jüngst auf der interzum in<br />

Köln. Mit dieser stufenlosen Wechseltechnik kann ein neutrales<br />

und kühles Weiß mit voller Lichtstärke als Arbeitslicht<br />

realisiert werden. Und wenn der gemütliche Teil des Abends<br />

beginnt – der ja immer öfter ebenfalls in der Küche stattfi ndet<br />

– hüllt die gleiche Lichtquelle das Ambiente in ein gemütliches<br />

Licht im Stil der bekannten Halogenbeleuchtung.<br />

„Flutlicht will dann schließlich kein Mensch“, so Martin<br />

Staaks augenzwinkernd. Das versteht man dann wohl unter<br />

einer leuchtenden Perspektive. Wahrlich zukunftsträchtig –<br />

ganz ohne Mythenbildung.<br />

www.kuechenplaner-magazin.de<br />

7/8/<strong>2013</strong><br />

KITCHEN<br />

SYSTEMS<br />

FRANKE LIFESTYLE<br />

EXPERIENCE<br />

Mit wegweisenden Innovationen und Leidenschaft<br />

für Perfektion setzt Franke seit über<br />

einem Jahrhundert Standards in der Küchentechnik.<br />

Komplette Design-Konzepte zum<br />

Wohlfühlen und Genießen - bei Spülen und<br />

Armaturen, ebenso wie bei Abfalltrennsystemen<br />

und Dunstabzugshauben.<br />

www.franke.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!