31.07.2013 Aufrufe

Ausgabe 7 / 8 / 2013

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EcoSwitch. Umschalttechnik von<br />

Berbel, um die Abzugshaube im Sommer<br />

im Abluftbetrieb zu nutzen, und<br />

in den Winter-Monaten durch einfaches<br />

Berühren des Bedienfeldes auf<br />

Umluft umzuschalten. Dafür hat Berbel<br />

ein Gesamtsystem entwickelt aus<br />

Haube mit Aktivkohlefilter als Hybridversion<br />

und Mauerkasten. Somit<br />

lässt sich flexibel je nach Koch- oder<br />

Wettersituation in den passenden Modus<br />

schalten. (Berbel)<br />

Eco Vento Core. So nennt die<br />

Berling GmbH einen auf Grundlage<br />

von zehn Patenten entwickelten Umluft-Lüfterkern<br />

für Dunstabzugshauben.<br />

Udo Berling, einst Mit-Gründer<br />

des Unternehmens Berbel in Rheine,<br />

hat die auf der LivingKitchen erstmals<br />

präsentierte Technik gemeinsam<br />

mit Professor Boiting sen. und<br />

der Fachhochschule Münster entwickelt.<br />

Öle und Fette, so heißt es, werden<br />

zu 99 % abgeschieden. Und das<br />

ohne Fettfilter. Im Umluftbetrieb<br />

werde die gereinigte Luft zur Geruchsfilterung<br />

durch einen Aktivkohlefilter<br />

und dann zurück in den<br />

Raum geführt. Der eingesetzte Motor<br />

verbrauche lediglich 80 % der Strommenge<br />

eines herkömmlichen Antriebs.<br />

Eine Fett- und Ölabscheidung<br />

von 99 % liest sich wahrlich beeindruckend.<br />

Möglich mache dies eine spezielle<br />

Konstruktion des Lüfterrades.<br />

Im Gebläse werde die Luft komprimiert.<br />

Dadurch kollidieren kleinste<br />

Partikel, verbinden sich zu größeren<br />

Elementen und können abgeschieden<br />

werden. Die abrupte Änderung des<br />

Luftstromes bewirke die für eine Abscheidung<br />

notwendigen Fliehkräfte<br />

– was einen speziellen Fettfilter bzw.<br />

Filtermatten unnötig mache und damit<br />

zusätzliche Strömungsgeräusche<br />

reduziere. Das Gebläse selbst sei der<br />

Abscheider. Die als Fettauffangreservoir<br />

vorhandene Abscheidekammer<br />

könne entnommen und in der Spülmaschine<br />

gereinigt werden. Der Lüfterkern<br />

Eco Vento Core kann in alle<br />

herkömmlichen Dunstabzugshauben<br />

und auch in Küchenschränke eingebaut<br />

werden. Siehe Foto S. 42. (Berling)<br />

Geräuschmessung. Um dB(A)-Angaben<br />

unterschiedlicher Hersteller<br />

vergleichen zu können, müssen die<br />

Werte nach der gleichen anerkannten<br />

Norm DIN EN 60704-2-13 angegeben<br />

werden. Die brauchbarste Aussage er-<br />

hält man, wenn das Geräusch in jeder<br />

Leistungsstufe unter Angabe der Leistung<br />

(in m³/h) und des Drucks (Pa)<br />

angegeben wird. Ein Unterschied von<br />

10 dB(A) wird vom menschlichen Ohr<br />

als Halbierung bzw. Verdoppelung<br />

der Lautstärke wahrgenommen. Die<br />

Angabe Schallleistungspegel bezeichnet<br />

die Messung an der Schallquelle,<br />

also direkt am Gebläse. Der Schalldruckpegel<br />

wird in einer bestimmten<br />

Versuchsanordnung mit einem Abstand<br />

von 1 m zur Geräuschquelle gemessen.<br />

Bei Dunsthauben entspricht<br />

dies circa der Entfernung, in der man<br />

sich zum Motor aufhält. (Novy)<br />

Ionisierung. Falmec (E.ion),<br />

Homeier (Luft-Reinhaltungs-Zentren)<br />

und weitere Anbieter setzen<br />

auf den „klimatischen Luxus“ der<br />

Ionisierung. Durch die sogenannte<br />

kontrollierte bipolare Ionisierung<br />

werden atmosphärische Ionen<br />

erzeugt. Dieser Vorgang reduziere<br />

unangenehme Gerüche und bewirke<br />

ein wohltuendes Ionengleichgewicht.<br />

Das wiederum soll im hohen<br />

Maß zum Wohlbefinden und<br />

zur Gesundheit des Menschen beitragen.<br />

Den Hintergrund beschreibt<br />

Falmec so: In der typischen Umgebungsluft<br />

herrscht oft ein Ungleichgewicht<br />

elektrischer Ladungen – mit<br />

einem Übergewicht positiv geladener<br />

Ionen, hervorgerufen durch Zentralheizungen,<br />

Klimaanlagen, Rauch<br />

und statische Elektrizität. Diese Konzentration<br />

kann physiologische Störungen<br />

verursachen. Ein kurzer Ausflug<br />

in die Physik: Eine Ionisierung<br />

findet immer dann statt, wenn einem<br />

Atom oder Molekül ein oder mehrere<br />

Elektronen entfernt werden. In der<br />

Haube kann dieser Prozess durch ein<br />

elektrisches Feld initiiert werden.<br />

Technisch betrachtet ziehen die Ionen<br />

in der Luft Schmutzpartikel an<br />

und übernehmen deren elektrische<br />

Ladung. Die nicht erwünschten molekularen<br />

Stoffe versuchen dadurch<br />

das elektrische Potenzial der Erde<br />

zu erreichen und fallen der Schwerkraft<br />

folgend nun wirkungslos hinab.<br />

In der Natur entstehen Ionen<br />

übrigens bei der Spaltung von Molekülen<br />

durch Sonnenlicht und Entladungen<br />

(Blitz), aber auch durch<br />

Luft- und Wasserbewegungen. Auch<br />

Falmec nutzt bei der patentierten<br />

E.ion-Technik für die Ionisierung der<br />

Raumluft ein bipolares elektrisches<br />

Feld. Die Ionisierung wirkt geruchs-<br />

Haube in der Haube: CleanCover. Foto: Miele<br />

COMPAIRflow mit integrierten Leitkörpern.<br />

Foto: Naber<br />

7/8/<strong>2013</strong> KÜCHENPLANER 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!