06.08.2013 Aufrufe

Verwaltungsrecht I - Studentische Organisationen Uni Luzern

Verwaltungsrecht I - Studentische Organisationen Uni Luzern

Verwaltungsrecht I - Studentische Organisationen Uni Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Sonderstellung nehmen die administrativen Rechtsnachteile ein, welche Häfelin/Müller in die repressiven Sanktionen<br />

eingeteilt haben, jedoch auch exekutorischen Charakter aufweisen.<br />

<strong>Verwaltungsrecht</strong>liche Sanktionen lassen sich auch unterscheiden nach der Art, wie die Pflichten begründet werden. Gewisse<br />

verwaltungsrechtliche Sanktionen können dazu dienen, eine unmittelbare durch Rechtssatz begründete Pflicht (z.B. Verwaltungsstrafe,<br />

disziplinarische Massnahme) durchzusetzen. Andere Sanktionen bezwecken dagegen, die Erfüllung einer Pflicht<br />

zu erzwingen, die durch die Konkretisierung des Rechtssatzes mittels Verfügung entstanden ist (z.B. Bestrafung wegen Ungehorsams,<br />

Ersatzvornahme, unmittelbarer Zwang).<br />

Bei der Durchsetzung von Sanktionen besteht eine bestimmte Abfolge, die durch die Behörden eingehalten werden muss:<br />

1. Verletzung einer verwaltungsrechtlichen Pflicht;<br />

2. Anordnung einer Sanktion (Verfügung; kann bei Dringlichkeit ausgelassen werden) um den rechtmässigen Zustand...<br />

• zu wahren (z.b. Abbruchverbot für Denkmal);<br />

• herzustellen (z.b. Abbruchbefehl für widerrechtliche Bauten).<br />

3. Verwaltungszwang (Realakt; Vollstreckung der Pflicht oder Sanktion);<br />

4. (Verfügung über die Kosten der Vollstreckung).<br />

Die Voraussetzungen der Zulässigkeit von verwaltungsrechtlichen Sanktionen sind (allgemein):<br />

• Die sanktionierende Behörde muss für die Sanktion zuständig sein: z.B. das richtige Gericht, die richtigen Behörden.<br />

• Die strafrechtliche Sanktion muss eine gesetzliche Grundlage aufweisen: Bei den exekutorischen Massnahmen tritt jedoch<br />

die verwaltungsrechtliche Pflicht an die Stelle der gesetzlichen Grundlage für den Erlass einer Sanktion. Anders verhält es<br />

sich, wenn die Sanktion eine neue Verpflichtung begründet, die dem Pflichtigen mehr oder anderes gebietet als die zu vollstreckende<br />

Norm oder Verfügung. In diesen Fällen, d.h. namentlich bei repressiven Sanktionen, bedarf die Sanktion einer<br />

speziellen gesetzlichen Grundlage<br />

• Die strafrechtliche Sanktion muss verhältnismässig sein: Eignung, Notwendigkeit und die Zweck-Mittel-Relation müssen<br />

gegeben sein. Bei gewissen Sanktionen ergibt sich die Verhältnismässigkeit jedoch relativ automatisch und unproblematisch<br />

(z.B. bei der antizipierte Ersatzvornahme oder bei der Schuldbetreibung)<br />

zwei weitere besondere Voraussetzungen müssen nur bei gewissen Sanktionen vorhanden sein:<br />

• Vollstreckbarkeit der Verfügung: Eine Sanktion zur Durchsetzung einer verwaltungsrechtlichen Pflicht, die durch eine Verfügung<br />

begründet worden ist, kann grundsätzlich erst angeordnet werden, wenn diese Verfügung vollstreckbar ist (d.h. die formelle<br />

Rechtskraft eingetreten ist). Diese Voraussetzung ist immer dann zu prüfen, wenn sich die verwaltungsrechtliche<br />

Pflicht auf eine Verfügung stützt.<br />

• Androhung der Sanktion: In der Regel muss eine Sanktion angedroht werden. Es muss den Privaten die Möglichkeit gegeben<br />

werden, verwaltungsrechtliche Pflichten durch selbstständige Initiative einzuhalten.<br />

In vielen Fällen entspricht eine Androhung nicht dem Zweck der Sanktion und ist deshalb nicht Voraussetzung: Bei Vereitelungsgefahr<br />

der Sanktion des unmittelbaren Zwangs (z.B. bei Verhaftung), disziplinarischen Massnahmen, Ordnungsbussen<br />

und bei antizipierte Ersatzvornahme.<br />

Beispiel Häfelin/Müller Randziffer Nr. 1149: Im Visier der Überprüfung der verwaltungsrechtlichen Sanktion der Wiederherstellung<br />

des rechtmässigen Zustandes (Ersatzvornahme) stand die Voraussetzung der Verhältnismässigkeit der Sanktion. Der<br />

Moorschutz wird vom BGer als sehr wichtiges öffentliches Interesse eingeordnet . Zudem sei die Abweichung vom Erlaubten<br />

nicht etwa gering, sondern gross, weil der Neubau die alte Struktur baulich sichtbar verändert habe. Schlussendlich sei das öffentliche<br />

Interesse an der konsequenten Durchsetzung der raumplanerischen, baupolizeilichen und Naturschutz-Vorschriften<br />

in sehr wichtig, weil ansonsten das Vertrauen in die Durchsetzungsfähigkeit des Staates abzugehgen drohe. Die Zweck-Mittel-<br />

Relation der entgegenstehenden Interessen spricht also eindeutig für die Aufrechterhaltung der Sanktion. Der Bauherr muss<br />

den rechtmässigen Zustand wiederherstellen.<br />

Beispiel Häfelin/Müller Randziffer Nr. 1170: Der Einsatz der Schusswaffe als strafrechtliche Sanktion erfüllt in diesem<br />

Beispiel die Voraussetzung der Verhältnismässigkeit keinesfalls: Der Polizist möchte mit dem Einsatz der Schusswaffe das Anhalten<br />

des Autos der Wilderer und deren Identifikation erreichen. Diese Sanktion ist klarerweise unverhältnismässig; die Identifikation<br />

der Wilderer hätte auch über das Nummernschild des Autos erfolgen (mildere Massnahme) können und daher war<br />

der Einsatz der Schusswaffe nicht erforderlich.<br />

<strong>Verwaltungsrecht</strong> I: Zusammenfassung Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!