13.08.2013 Aufrufe

Junge Ems-Achse mit Zukunftsideen - Schule und Wirtschaft als ...

Junge Ems-Achse mit Zukunftsideen - Schule und Wirtschaft als ...

Junge Ems-Achse mit Zukunftsideen - Schule und Wirtschaft als ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Junge</strong> <strong>Ems</strong>-<strong>Achse</strong> <strong>mit</strong> <strong>Zukunftsideen</strong>“<br />

Die Evaluation: Ergebnisse kompakt<br />

36<br />

Projektbegleitend haben wir sowohl eine Schülerbefragung<br />

<strong>als</strong> auch eine Befragung der Unternehmens- <strong>und</strong> Schulvertreter durchgeführt.<br />

1. Von 72 befragten Jugendlichen gefi el 57 die praktische<br />

Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem Unternehmen sehr gut. Für 15<br />

Schüler gestaltete sich die Zusammenarbeit <strong>als</strong> zufriedenstellend.<br />

2. Den Jugendlichen gefi el besonders, dass:<br />

- sie sich <strong>mit</strong> Ideen einbringen <strong>und</strong> auch selbst<br />

entscheiden durften<br />

- sie Gelerntes aus der <strong>Schule</strong> praktisch anwenden<br />

konnten<br />

- sie ernst genommen wurden <strong>und</strong> Wertschätzung im<br />

Unternehmen erfuhren<br />

- sie einen Einblick in das Unternehmen <strong>und</strong> dessen<br />

Abläufe erhalten haben<br />

- sie ihre Teamfähigkeit ausbauen konnten<br />

- sie volle Einsatzbereitschaft zeigen mussten, da<strong>mit</strong><br />

das Projekt gelingt<br />

- die von ihnen erarbeiteten Ergebnisse im Unternehmen<br />

ein- bzw. umgesetzt wurden<br />

- sie ein besseres Gefühl für die Arbeitsweise in der<br />

Firma bekommen haben<br />

- durch die längerfristige Zusammenarbeit ein besserer<br />

Einblick in verschiedene Berufsbilder möglich ist<br />

3. Weniger begeistert zeigten sich die Schüler davon, dass:<br />

- aufgr<strong>und</strong> mangelnder Kenntnis von Lehrkräften über<br />

das Projekt eine Wertschätzung für die praktische Arbeit<br />

nicht immer gegeben war<br />

- die Arbeit trotz hohem Praxisbezug manchmal doch<br />

noch sehr theorielastig war<br />

- aufgr<strong>und</strong> der begrenzten Zahl an Plätzen bei der Bearbeitung<br />

der Fachaufgaben nicht alle Schüler einer<br />

Klasse <strong>mit</strong>machen konnten<br />

4. 40 von 68 Jugendlichen gaben an, mehr über die Anforderungen,<br />

die Unternehmen an sie <strong>als</strong> Nachwuchskraft<br />

stellen, erfahren zu haben. 12 Schüler waren sich diesbezüglich<br />

unsicher <strong>und</strong> 16 Jugendliche gaben an, keine zusätzlichen<br />

Informationen über die Anforderungen erfahren<br />

zu haben.<br />

Als Anforderungen benannt wurden folgende Aspekte:<br />

- Teamfähigkeit <strong>und</strong> Sozialverhalten<br />

- Aktives Nachfragen bei Problemen<br />

- Interesse <strong>und</strong> Spaß an der Tätigkeit/ Motivation<br />

- Hohe Auffassungsgabe<br />

- Zuverlässigkeit, Fleiß <strong>und</strong> Pünktlichkeit<br />

- Selbständigkeit<br />

- gute Note in Mathematik<br />

- Logisches Denken<br />

- Flexibilität<br />

5. 32 Jugendliche gaben an, dass die Zusammenarbeit<br />

<strong>mit</strong> dem Unternehmen hinsichtlich des Berufswunsches<br />

mehr Klarheit verschafft habe. 36 Schüler gaben an, dass<br />

die Zusammenarbeit sie nicht beeinfl usst habe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!