03.10.2013 Aufrufe

IOEW SR 063 Oekonomisch oekologische Bewertung Pro..., Seiten ...

IOEW SR 063 Oekonomisch oekologische Bewertung Pro..., Seiten ...

IOEW SR 063 Oekonomisch oekologische Bewertung Pro..., Seiten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökologische Folgekosten des Güterverkehrs 33<br />

4. Ökologische Folgekosten des Güterverkehrs<br />

Mit den ökologischen Folgekosten sollen Umweltauswirkungen erfaßt werden, die nicht in<br />

den Transportpreisen enthalten sind und daher auf Dritte abgewälzt werden.<br />

Eine Betrachtung der ökologischen Folgekosten zeigt, daß der Lkw die höchsten Schäden<br />

verursacht. Er ist deutlich umweltschädlicher als Eisenbahn und Binnenschiff. Wird ein Binnenschiff<br />

allein beim Betrieb auf den Binnenwasserstraßen in ihrem jetzigen Zustand betrachtet,<br />

dann verursacht es die geringsten ökologischen Folgekosten je erbrachter Leistungseinheit<br />

(tkm).<br />

Dies ändert sich aber, wenn das Argument der geringen Folgekosten für den Ausbau bzw.<br />

Bau von neuen Binnenwasserstraßen vorgebracht wird. Denn hier reicht eine alleinige Betrachtung<br />

dieser Folgekosten nicht aus; es müssen vielmehr auch die ökologischen Folgekosten<br />

des Ausbaus der Wasserstraßen mit in die Betrachtung einbezogen werden.<br />

Die Umweltwirkungen des Verkehrs lassen sich generell in drei Bereiche unterteilen 1:<br />

1. Die Herstellung der Verkehrsmittel und -einrichtungen (gesamte Infrastruktur),<br />

2. die Nutzung der Verkehrsmittel und<br />

3. die Beseitigung der ausgedienten Verkehrsmittel und -einrichtungen.<br />

Im Mittelpunkt der Diskussion um die Umweltbelastungen durch den Verkehr stehen aber<br />

fast ausschließlich die aus der Nutzung, dJh. dem Fahrbetrieb, entstehenden Umweltwirkungen.<br />

Der Bereich der Fahrzeug- und Infrastrukturerstellung sowie die Entsorgung der Fahrzeuge und<br />

Einrichtungen wird noch weitgehend ausgeblendet 2 Zu nennen sind z.B. die bei der Fahrzeugproduktion<br />

verbrauchten Energiemengen und die erzeugten Emissionen, Abwässer und Abfälle<br />

oder die Auswirkungen durch den Bau von Verkehrswegen. Für den Bereich der Entsorgung sei<br />

beispielhaft auf die Frage nach dem Recycling von Altautos oder auf den beim Bau von Verkehrsinfrastrukturen<br />

anfallenden Bauschutt hingewiesen. Zur "vollständigen" Abschätzung der<br />

vom (Güter-) Verkehr verursachten Umweltschäden bedarf es somit einer umfassenderen Betrachtung<br />

als der Fokussierung auf die aus dem Fahrbetrieb resultierenden Emissionen. Während<br />

die ökologischen Folgen des Wasserstraßenausbaus im Rahmen des <strong>Pro</strong>jektes 17 schon<br />

weiter oben beschrieben wurden, sollen im folgenden Umweltwirkungen aus dem Fahrzeugbetrieb<br />

und ihre ökonomische Behandlung im Mittelpunkt stehen.<br />

1 vgl. Rothengatter 1991, S.32<br />

2 Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Schutz des Menschen und der Umwelt" hat dieses Thema<br />

jüngst zum Gegenstand einer Expertenanhörung gemacht und damit erstmals diesen Bereich umfassend erläutert.<br />

Ergebnis der Anhörung war, daß unser heutiges Verkehrssystem viel zu materialintensiv ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!