08.10.2013 Aufrufe

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Gesäß aus ahd. gisäy (>Sitz, Wohnsitz, Niederlassung^; im Sinne von >Ort,<br />

wo man sitzt< wird der Ausdruck schon mhd. auf den >Körperteil, auf dem man<br />

sitzt< übertragen.<br />

Manchmal beruht das Körperteillexem auf einer abstrakteren Metapher:<br />

- Schlafe kommt aus dem Plural von Schlaf, so dass man von der Bedeutung<br />

Stirnseite, auf der der Schlafende ruht< ausgehen kann; dasselbe Bild kommt in<br />

einigen italienischen Dialekten vor, in denen >Schläfe< folgende Formen aus dem<br />

lat. somnus (>Schlafrunder Körpcn) in den Zusammensetzungen Hand-,<br />

Fußballen. Die zugrunde liegende Wurzel ist idg. *bhel- (>aufblasenSchlauchBeuteIBlasemännliches Glied >verrücktRücken< (vgl. sich aufs Kratz legen), obwohl es<br />

sich ursprünglich (vgl. Kreuzbein, 17. Jh.) auf den unteren Teil des Rückgrates<br />

bezieht;<br />

- die heutige Bedeutung von Schoß >Mitte des Leibes< (ahd. scö^a, mhd.<br />

schö$ >Kleiderschoß, RockschoßKleidungs-stück-< -* >Körperteilbezeichnungzuersl Bauch, (Mutter-)Leib,<br />

dann die Brust umschließendes Kleidungsstück für Männer und Frauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!